Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Satz

Satz

, m.

Belege, die sich auf die "Lüneburger Sate" beziehen, werden unter Sate geführt

I Rechtsbestimmung, Entscheidung, Statut, gesetzliche Verordnung, Satzung
  • [Ledererbrief:] das auch die vorgenannten saz vnnd stuckh ... vesstigelich ewigelich behalten ... werden
    1258 Grünberger,PassauZünfte 177
  • daz ist der satz den her A. ... burgær meister vnd di sehzehen vnd ander bvrgær gesetzet habent dar vmb daz man gvtiv tvch hi ... web
    1259 Regensburg/CorpAltdtOrUrk. I 75
  • ein ieglich burggrafe ... sol auch cheinen satz setzen uber die lipnar an die ratgaeben
    1276 AugsbStR. Art. 7
  • swer dise saetze vn di vor gesprochen ordenung vber vert
    1283 Grünberger,PassauZünfte 201
  • haben wir [Herzog Rudolf I.] in ... elliu diu reht und alle die saetzze, die in von unsern vordern her verschriben sint, darumbe daz unser stat dester baz fuͤr sich chomen muͤg ... verniwet
    1294 MünchenStR.(Dirr) 41
  • daz wir [herzogen ze Beieren] ... nach vnsers rates rat ... dise sætze in dem lande gesetzet haben
    1294 MWittelsb. II 52
  • uber dise setze alle sal der rat uzrichten dise vorgenanten gebresten ůffe sinen eit
    1296/97 WürzbPol. 39
  • der sacz umb ros und harnasch sol geschehen sein zu den nagsten suniwenden die nu koment; wer sein dann nicht enhat, der sol buͤssen als vorgesacz ist
    ÖLR. 1298 Art. 56
  • daz ist der satz vmb daz silwerbrennen
    1303 RegensbStat. 97
  • hie sint geschriben sogetanew recht vnd sætze von der ler vnd von der ræte der pesten bvͦrger von der stat ze B.
    1307 BurghausenStR. 179
  • swaz gest hie sint ... die sint der saͤtz nicht gebunden von den hochzeiten. und swaz chriegs und irrsals ein den saͤtzn aufstet, swaz der rat daruͤber vindet und sprichet, daz sol chraft und recht haben
    1310/12 MünchenStR.(Dirr) 198
  • suͤlen des satzes pflegen H. ..., ... T. ..., und der rihter sol di pfleger ie uͤber einen manot ansprechen, daz si im sagen, wer die saetze zebrochen habe
    1310/12 MünchenStR.(Dirr) 212
  • daz wir in alle die sätz, freiheit vnd reht, div si von vnsern vordern gehabt habent bisher ... geniwet vnd gestætigt haben
    1312 MWittelsb. II 204
  • darumb tůn wir iu den satz chunt, daz sich unser puriger darnach rihten mit irem weinchauffe
    um 1315 MünchenStR.(Dirr) 278
  • di saͤcze seczen wir Fridrich von gotes gnaden erczbischolf ze Salczburch ze behalten in unser herschaft
    SalzbLO. 1328 S. 380
  • wier ... bekennen ... daz wir ... den satz und daz gebot gesetzit habin
    1337 MWirzib. IV 145
  • wir wellen ouch und setzen und gebieten den satz vestichleichen ze behalten
    1340 WienRQ. 120
  • es sullen auch die sehs gesworn in der stat vollen gewalt haben, die stat ze bewaren mit allen sætzen zesetzen vnd entsetzen
    1345 VilshofenStR. 89
  • daz wir ... keinen satz noch gebot in der stat zu H. setzen noch gemachen sullen ... an unsirs ... herren willen unde wiszen
    1357 HeidelbStR. 475
  • disen satz und usspruch, so ich her umb tůn, nu und hienach eweklich war und staͤt ze halten
    1380 BadenArgUrk. I 126
  • mit der beschaidenhait, das daz satz unser burger gen ainander binden sol, nit gen den gesten
    1397 RavensburgStR. 216 [hier n.]
  • die selb ainuoltikhait dez vnwizzens entschuldiget den menschen nit an den dingen die der mensch wizzen sol mit reht, alz von dem gelauben, vnd von den zehen gepot gotez, vnd von den gemainen saͤtzen der christenhait
    2. Hälfte 14. Jh.? BerthRechtssumme 1322
  • uͤber daz alles sullen sy hinfuͤr, weder von rate noch gemain, kainerlay new pots noch newn satz, weder von des saltz noch ander sachen wegen, bieten noch setzen
    1452 Lori,BairBergr. 38
  • von H. wegen, der fuͥr die stat ist von ainer fridbraͤchen wunden wegen, sol man bi dem satz beliben
    1453 IsnyStR. 245
  • dies sind der maler saetz und ordnung, wie sie sich in irem handwerch halten sullen
    1461 BayrHdw. 80
  • ob iemant des gotshaus sätz und recht übervaren hat
    15. Jh.? Tirol/ÖW. III 76
  • [Übschr.:] zu uermerckhen die sätz vnnd ordnung der erbarn zunnfft der obser
    1559 Schlichthörle,MünchenGewerbe II 546
  • korb- oder wannenmacher ... die ... kein handwerk auch keine säz und ordnungen gehabt
    1590 Steigerwald,Korbmacher 10
  • weilen eine stadt Zürich ... von dem gleichen rechtssatz oder von dem rechten der gleichen sätzen in religions-sachen insgemein abgestanden, vndt sich allein auf ihre religion gelassen vndt erleütheret
    1696 Büeler 121
  • ein gerichtlicher satz wird zu vollziehung des ergangenen richterlichen ausspruches ertheilet
    1752 Greneck 348
  • satz, satzung ... eine iede anordnung, ein testament, vermaͤchtnis
    1762 Wiesand 935
  • eine blos auf willkührliche sätze zu gründende bestimmung
    um 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 26 § 3
  • staatsvorfälle machen bald durch begründung einer observanz eine quelle, bald bewähren sie die anwendbarkeit eines satzes, immer hellen sie einen satz auf, und zeigen die art, wie unter ihn subsumirt wird. wichtige sätze sollen demnach mit wirklichen vorfällen belegt ... werden
    1804 Gönner,StaatsR. 47
II
Vereinbarung, Waffenstillstand, Vertrag(steile), Bündnis, Vergleich; einen verdingten Satz tun sich vertraglich zu einem Vergleich verpflichten
  • vnd' dar vͦmme daz dirre satz vnd' disiv verebenunge zwishen minē herren dem bishof vnd' mir dester groͦzer stete hab, han ich disen brief gegeben mit minem hangenden jnsigel
    1274 Oberbayern/CorpAltdtOrUrk. I 220
  • dise saettze ... sint von ir ratgeben betrahtet ze bezzern allen den schaden, der zwischen Pazzow vnd Evriding ... geschehen ist
    1281 OÖUB. III 533
  • wert der satz vnd daz gelvͤbd von hinnen vnz an sanct Johans tac
    1272 MWittelsb. I 252
  • ob an vnser baider gemerchen iht ... geschäch an vnsern marichläuten oder an andern vnsern läuten, an vrbar, an aigen oder an lehen oder umb gült, in friden oder in säczen 
    1298 OÖUB. IV 278
  • wir setzen auch, daz unser entweder in des andern lant burk noch veste gewinnen noh bawen sol, diweil diser satz wert
    1300 MGConst. IV 1219
  • swelhen satz, fride, oder sune si machen, den sullen si stete haben an geverde
    1311 GeöArch. II 1 S. 163
  • ouch wil ich ... die maht han ... daz alle diese ding und dise satze sin intzwei und abe
    1323 FrankfUB.(Lau) II 182
  • wart gemachet eyn sulcher satz vnd eyn richtunge vmme den kirchsatz zvͤ B.
    1323 MBoica 46 S. 73
  • ist der satz vnd chauf geschehen mit meins prvͦder P.s hant vnd mit hern C.s von S. gůter gunst willen vnd wort
    1327 BrixenUrk. I 395
  • waͤr ouch daz wir also alle gemainlich in ainen satz koment, den suͤllen wir staͤt han mit allen den buͤnden, als ez getaͤdingot wirt
    1328 MGConst. VI 1 S. 308
  • ez sulent auch die vorgenanten genaden wern als lange und als ofte, als wiͤr saͤtze und fride mit einander haben
    1329 MünchenStR.(Dirr) 131
  • suͤllen wir an ... unsern herren den chayser noch er an uns mit den selben purgern und der stat ze Regens(purch) dhainen frid, satz, tayding noch richtigung niht vodern noch nemen ayner an den andern
    1330 MGConst. VI 1 S. 598
  • wir haben auch in versprochen, das wir mit der ... herschaft ze Bayern dheinerley taiding noch saͤtzze haben schuͤln noch wellen dann mit der ... purger ze Regenspurch willen und wort
    1347 MGConst. VIII 328
  • wir Karl ... romischer kunch ... bekennen ... daz wir den stetten Augspurk, Ulme ... gunnen, daz si in satz und in stallung sint mit der herschafft und dem land zu Bayern von dem nechsten sant gallentag ... und dannan uber ein jar
    1348 MGConst. VIII 520
  • daz wir mit ... byschof Fridrich von Babenberg, byschof Albrecht von Wirtzburg ... einen staeten gantzen slechten satz haben
    1348 MWirzib. V 364
  • und daz in die ... satz handlung und gewerf staet allez ganz und unczebrochen beleib daz haben wir in gelobt
    1362 OÖUB. VIII 63
  • weder fu̍rwort, sůn, stallung, seͤtz oder friden mit den von S. ... halten
    1392 RappoltsteinUB. II 288
  • von deß satz wegen, den ich han mit dir, daz ich dir den satz absag
    1394 Foffa 74
  • das ist der satz des frides, des der maister vnd die xxiiij zu rad sindt worden von der gemain der purgaͤr ... vber czway iar zu wehalten
    2. Hälfte 14. Jh. RegensbFriedg. 65
  • wers das uns ... Steinach das stettlin ... eingenohmen würde, ... so soll uns kheinen ... khein fürworte, frieden seze oder sinne darum uffnehmen
    1427 ArchHessG. 14 (1875/79) 312
  • daz die von W. dehain taͤding noch saͤtze mit den, die ir statt abgewonnen hand, nicht ufnyement
    1440 HeilbronnUB. I 307
  • nachdem ... der rhat unnd die gantze gemeyn ... pflichtig gewesen sind zu geben ein wingewerff, ... auch alle jor ein mertzengewerff ..., haben [wir] umb die obgeschrieben wingewerff, mertzengewerff und habergewerff ein ewigen bestantlichen satz ... mit ine geton
    1484 Alsatia 1873/74 S. 270
  • wie wol och von den vj orten der aidgnoßschaft ain frid vnd satz gemacht ist worden
    1489 AppenzUB. II 2 S. 142
  • das man nieman twingen sol einen verdingetten satz zů tůn
    15. Jh. BernStR. I 58
  • ist auffgesetzt von den herren ... daß sey die alpen sollen vertheilen, und soll der satz und die theilung wären 10 jahr lang
    1709 UnterwaldenRQ. 88
III Pfand, Hypothek, Verpfändung
bdv.: Saße (IX)
  • daz ich mit gueten willen ... gesettzet han C. v. D. ... dev hveb ze D. ... fuer funf hundert phunt phenning wienner gemainer munizz vnd ist der satz geschehen mit hern A. ... hant, der zu einem gewissen vrchund sein insigel hat dar vͤber gegeben
    1277 NÖsterr./CorpAltdtOrUrk. I 296
  • also daz ich in [hof] bi minen tagen von dem gothovse niht vroͤmden sol weder mit satz noh mit verchoufen noh mit enpfelhen
    1285 Passau/CorpAltdtOrUrk. II 132
  • irs varund guets funff phund phenning wiener müns aws dem satz vnd von den ain und zwaintzig phund phenning, die sy vnd ich ... haben von B. ... auf dem hof ... datz H.
    1318 OÖUB. V 226
  • daz vogt U. spricht, daz sein vetter gekaufft hab ... vier höfe ... darwiderspröchent die R. derselb kauf sey ain satz und sye auch geloset
    1322 Foffa 35
  • daz der hof ... ir von ir wirt ze der zeit, do er iz wol getuͤn mohte, gesetzet ist ze rehtem pfande, als satzes reht ist in dem lande ze Osterreich
    1327 OÖUB. V 468
  • ist aber daz pfant an urber oder an hausern, der sacz sol geschehen offenlichen mit dez richter wizzen
    SalzbLO. 1328 Art. 29
  • schol der satz und pezzerung auf dem haus dem ... gotshaus von uns und allen unsern erben ledigch vnd verfallen sein an allen chrieg
    1333 OÖUB. VI 105
  • daz er ... sein haus ze F. ... für hundert phunt wienner phenning ... gesaczt hab ... und pat uns ... wir geben zu dem sacze unsern willen und urlaub
    1365 SPöltenUB. I 640
  • von des ... gelts wegn, daz dem ... gotshaus ... ward geschaidn, vnd auch von des selbn saczs wegen, dar auf ez gelegn ist
    1370 SeitenstettenUB. 255
  • wenn man die selben sätz oder pfantschaft lösen wil von den, die sie von mir vnd nach mir inn habent, die schullen an ygleicher pfantschaft lazzen den zehenten pfeninch
    1376 OstbairGrenzm. 3 (1959) 55
  • chaufmanschaft, satz, geltschuld, beraitschaft, das ist nicht varunde hab
    1376 PettauStR. Art. 154
  • geschege aber, ... daz wier diselben geslos versetzen oder verchauffen muͤssten, so schullen wier denselben satz oder chauff niemanden tuen, dan ... unsern herrn dem hertzogen ze Oesterreich oder seinen erben
    1389 Pez,Cod. III 78
  • schollen wir den satz ... ungevaͤrlich tuen ainen oder menigern irer ... unterthanen, der oder die zu irem lande daselbs ze Oesterreich gehoͤren
    1391 Pez,Cod. III 90
  • als der ... graͮff Johans von Hapspurg vͥnser statt vnd veste Roͤtenberg, die sin sacz von vͥns ist noch siner brieff sage ... haͮt verseczt
    1393 LaufenburgStR. 55
  • diss nachgeschriben habent saetz in der herschaft ze Hohemberg
    1398/1408 QGrafschHohenberg I 23
  • es sol ouch hinnenthin dehein fu̍rspreche zů keinem tage komen noch zů keinem erbe noch teilunge gan noch keinen satz an sich nemen umb sachen, die vor gerichte gewesen sint oder da fu̍r gehoͤrent
    um 1400 BaselRQ. I 1 S. 71
  • hab ich ... gepeten I. ... daz er den sacz des pfanntcz westaͤt
    1430 FRAustr. 59 S. 255
  • ist von alter herkömen daz man chain selgeschëft noch leibgeding seczen sol weder hinz christen noch hinz juden, seczt er daruber selgescheft, so sol der sacz chain chraft nicht haben
    1431 NÖsterr./ÖW. VII 558
  • wär aber ymancz der an brieff gelt auf czins auzleicht oder auf ain sacz der sol auch halben tail des iarlichs czins geben
    1454 UrkGeschBöhm. 83
  • wie sich daz obgenant guet verwandelt unser oder irenthalben mit tod, sacz oder mit kauff
    1465 Grüll,Bauer 144
  • ob dan sein lieb ye hette ein willen, solich verpfandung vnd satz den herren von Bayern zu thun
    1487 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 169
  • all gmächt, gschäft oder kauf oder säz di auf perkrecht beschehent die schullen mit des perkherren oder perkmaister hant beschehen
    15. Jh. Steiermark/ÖW. VI 166
  • wer ain weingarten versetzen well in dem perg, der ist dem perigmaister 12 ₰ fur sein gerechtigkait, der dem der satz zulautt der ist 2 pfenning in das puech zu schreiben
    Anf. 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 348
  • es wierdet von recht verstanden als ob derselb vertrawer ainen haimblichen satz het auf dem guet, so mit dem gelihnen gelt erpaut oder erkhauft ist
    1528 ZeigerLRb. 303
  • vervahung etlicher obrigkait, herrlichkait, stuck und güeter, rent, zins und gült zu dem satz und phantschaft des schloss S. ... gehörig
    1547 ZFerd.3 36 (1892) 425
  • gegen erlegung der sätz, pfandt und khauf schilling, darumb sy [guͤeter] verpfenndt ... worden
    1554 Schrötter,ÖStaatsr. V 467
  • in bezallung der satzgelter sollen allweeg die jenigen, so die eltern verpfendtung und satz haben, bezalt werden
    1555/56? Walther,Trakt.(Ri.) 48
  • wer ain weingarten versetzen will ..., der sol es mit willen ... eines pergmaister thuen, und wer den satz in das grundpuech schreiben läst, der ist dem schreiber schuldig 12 ₰
    1564 NÖsterr./ÖW. VIII 336
  • ain ieder satz mag von dem, der den auf seine gründ genumen und den satz oder verpfendung gethan, mit erledigung des nechst gefallenen zins abgelöst werden
    1566 Tomaschek,Wien II 173
  • solche wilkürliche ... hypothecen ... geschehen ... erstlich bei denen grunt- und gewehrbüchern durch ainen verschribnen satz 
    1573 NÖLTfl. II 16 § 5
  • wo das weib auff ihr eigenthumliches gut wegen des manns schuld bey dem grund-buch einen satz machen laͤst, daß sie in eigner person darbey erscheine
    ÖstExekO.1655 S. 307
  • wann man ain saz sezen will, es seie auf heüßer oder weingärten, ist man nicht mehr dem richter alß zwelf pfenning einzuschreiben schuldig
    1665 NÖsterr./ÖW. VII 867
  • wo auf ein grund ein satz begehrt wirdt, so hoch sich die summa erströcket, von gulden auch ain kreuzer
    1725 NÖsterr./ÖW. VII 425
  • ist genugsam bekannt, daß zur wesenheit oder beschaffenheit eines grund-buͤchlichen satzes, lat. hypotheca fundalis genug seye der beederseitige vertrag
    1752 Greneck 327
IV
(Vereinbarung über den) Wohnsitz in einer Stadt, um den Satz anhalten um die Verleihung des Rechts eines Satzbürgers nachsuchen
  • zu wissend, daß ein rat von F. in satz vffgenomen vnd empfangen hat meister C. müntzmeister vnd ... sin eliche hußfrowen, in beyder vnd yeglichs lepptag vmb zehen gulden rinscher, die sie ... der statt jerlichs ... zuo rechtem satz geben
    1457 Schreiber,UB. II 445
  • ob iemands, der nit edel, aber ein muͤssiggenger waͤr, hie mit eim satz ze sitzen begerte, und der zunft ledig sin welt, ist gemeinlich erkant, was derselben personen were, die mag man mit einem satz uffnemen, doch mit soͤlhem underscheid, das die irs eignen geleben, gantz kein gewerb haben ... soͤllen
    1494 Freiburg/ZGO. 16 (1864) 172
  • solle ... kainer ... weder in das burgerrecht noch in den satz oder freisitz ... angenohmen ... werden
    1595 SchrBodensee 22 (1893) 18
  • die in dem satz sitzen und umb das gewerff vertragen seindt
    1597 SchlettstStR. 688
  • umb den satz vor einem ehrsamben rat anhalten
    1671 NeuenburgStR. 134
  • wür burgermeister ... bekhennen ..., daß wür den freyreichswohledelgeborenen herren ... sambt seiner frau gemahlin ... in unßer statt satz angenomen
    1686 Überlingen/ZGO.2 5 (1890) 245
V

V 1 Recht auf die Mitwirkung bei der Besetzung einer Kirche
bdv.: Satze (I)
  • wir vrkvnden oͮch daz, daz wir in niender in dem vor genamten gvͦte dehain reht geben noch gedingen vber dehainer kilchen satz 
    1270 Reichenau/CorpAltdtOrUrk. I 179
  • das ich han gegeben ... das gůt ze C. mit der kilchen sazz 
    1272 FreiburgUB. I 236
  • diz aigen ist der maierhof mit allen sinen rethen vnd daz dorfreth mit allen sinen rethen vnd den satz vnd die vogetai vber die kirchen
    1275 Bayern/CorpAltdtOrUrk. I 247
  • oͧch hein wir uns selben ûsbehebt der chilchen saz ze R. mit allem rechte
    1300 ZürichUB. VII 126
  • wenne du kilch lidic wirt, so si der oberhof ein saz geliht, so lihet si der nider och ein saz 
    Anf. 14. Jh. ZGO.2 9 (1894) 269
  • so gehört schuz bann und der saz der kilchen, der zechende 10 pf. 4 sch. 4 pfg. rappen-pfennig und zwenzig mütt rogken in den hoff
    1. Hälfte 15. Jh. Burckhardt,Hofr. 118
V 2 Besetzung (eines Amtes), auch das Recht der Besetzung, ohne Satz unbesetzt
bdv.: 2Saß
  • die stoͤss darruͤrend von satzes wegen zwelffer der raͤten ze setzen von gemeiner statt wegen ze B.
    1415 BadenArgUrk. I 295
  • ein probst sol auch lichen hirten und herten und als dick sich die hand verwandlet so sol die empfahent dem lichenden geben 1 sch. und wann die tumprobstey on saz were so sol der meier den hubern gehörig sin umb ein huber
    1438 Burckhardt,Hofr. 82
  • were uns wol ze wissent, daz der bobst abgesatzt und die heilige kilch one satz und one hobt were
    1439 RTA. XIV 245
VI schiedsgerichtliche Entscheidung
  • daz er [geteter] ze tagen kome und dem geserten und ouch dem gericht nach glichen bůssen ... gnůg tůn oder aber darzů setzen und dem satz gnůg tůn [soll]
    1413 InterlakenR. 140
  • es sol ... dhein schultheis ... dheinen satz an sich nemen, sunder sich der genzlich enteinigen
    1454 BaselRQ. I 1 S. 155
VII Festsetzung (einer Abgabe, Steuer, Dienstleistung, von Preisen, Zöllen, Gebühren)

VII 1 festgesetzte Abgabe, Steuersatz
  • so ainer ab ainem unsern grund auf ainen andern unsern grund oder erbgut faren will, soll beschehen mit unserm ... erlauben ... und soll dasselb gut darab er gefarn ist mit satz und altherkomner zustift inhalt des grundpuechs verlassen
    15. Jh. Steiermark/ÖW. VI 230
  • es ist auch unser recht das unser richter kainn newen satz in unser stat mag gesetzn ân unsers herrn des bischofs willen
    um 1500 NÖsterr./ÖW. IX 687
VII 2 Dienstleistung; im Herzogtum Schleswig: Tagesarbeit beim Mähen
  • sollen 4 sätze in der wischen zu meyen gehalten werden
    1701 SchleswDorfO. 383
VII 3 im Satz fahren Getreide gegen eine bestimmte Entlohnung als Robot (I) einfahren
  • di im satz farent, gibt man auf 1 1/2 schaff korn ii massel fueter ... und die speis als vor
    15. Jh. Steiermark/ÖW. VI 270
VII 4 festgesetzte Norm bei Preis, Tarif, Gewicht, Zins, Zoll, festgesetzte (Straf-)Gebühr, auch die Festsetzung
  • so habent si daz reht, daz man ie vier wochen einen satz haben sol mit leitgeben, pekchen oder fleischachen oder swer vails hat
    um 1280 MBoica 36, 1 S. 470
  • swelich rihter den vrid vnd di sætz mit den wandeln vber griveft, der sol dem herren, von dem er daz geriht hat, zehen pfvnt geben vnd sol den schaden mit der zwiguͤlt gelten
    1281 Regensburg/CorpAltdtOrUrk. I 412
  • es sol niemantz schenken an der satzleut wissen, den 12 mas mocht ainer wol geben auff den satz: wer das uberfüre, als offt es gesche an wein, der sol das wandelen der herschafft mit 60 helbling
    um 1450 HohenfelsMO. 98
  • was ouch ander kouffmanschatz, dann daruff der satz des zolles geordent ist, von den unsern alhar brocht wurt
    1463 SchlettstStR. 673
  • damit yederzeit, es sey ... rind, ... kalb oder ander jung oder alt fleisch durch die geordnten fleischbschawer ... geschaͤtzt und auff das pfund obbemelts wienisch gwichts ... ain bestimbter satz gemacht werde, wie hoch er yedes fleisch ... verkauffen ... soll
    BairLO. 1553 V 6, 3, 1
  • ellen, gewicht, maß, auch bestraffung der beckhen, metzkher undt anders gehöret gemeiner statt zu, würdt auch jährlich angemahln undt die prob genommen, den müller und beckhen darauff der satz gemacht
    1563 ArchUFrk. 35 (1892) 135
  • ein maß weins im jetzigen satz 
    1573 Schoenlank,NürnbGesellenw. 386
  • [pierkoster und -sezer aid:] ihr sollet schweren einen aid zu gott, das ihr dem saz des piers ... beiwohnen ... wollet
    1610 ÖW. XV 104
  • bleibt der wein beim saz, so ist der würt den sëzern den wein schuldig ze gëben
    1654/68 Salzburg/ÖW. I 79
  • das sooft einer ein getrank will aufthuen, ihrer zwei gewissenhafte männer ... verordnet sein sollen, so der giete des tranks und der zeit nach dem werth zu sezen haben, da aber einer sich des sazes beschwerte und ... heimblich uber den satz leitgeben tette, der verwirkt das grosse wandl
    1679 OÖsterr./ÖW. XII 28
  • damit unsere vnterthanen ... bericht haben, wie ... baw-, brenn- und ander holtz verlassen werden solle, und derentwegen ... ein gewisser satz sein moͤge, so wollen wir, daß solches alles verlassen werden solle, wie ... hernach folget
    1682 HessSamml. III 222
  • wohingegen die becken schuldig und gehalten sein, in brot- und semmelbacken sich zu befleißen, daß es gerecht und wohl ausgebacken, auch wann solches aufgezogen wird, dem zu Bayreuth gemachten satz nach, bei richtigem gewicht erfunden ... werde
    1716 BambBer. 100 (1964) 452
  • wasgestalten die von Muͤnchen sich unterstehen ohne vorwissen sein hofraths mit dem satz des brandweins und moͤths eine veraͤnderung vorzunehmen
    1721 KurpfSamml. IV 585
  • was die tuͤcher und andere englische waaren betrift ... haftet ... darauf ein satz von 30 oder 40 pro cent
    1763 BeitrKaufmann 62
  • daß ... von denen scharfrichtern und derselben knechten über die bestimmten sätze mehrere gebühren ... gefordert worden
    1768 Preußen/QNPrivatR. II 2 S. 365
  • sind aber zinsen vorbedungen, und zugleich eine conventionalstrafe bestimmt worden, so dürfen beyde zusammen den vorstehenden satz der sechs und acht vom hundert nicht übersteigen
    1794 PreußALR. I 11 § 826
  • doch muß in der regel auf den höchsten satz der ehescheidungsstrafen erkannt werden
    1794 PreußALR. II 1 § 977
VII 5
die für den Almauftrieb vereinbarte Zahl von Tieren
  • wo aber ainer seinen satz nit zu treiben hat, der mag so vil als er nit treibt ainem andern lassen
    1565 Salzburg/ÖW. I 221
VIII im Gerichtsverfahren: rechtliche Darlegung, Parteivorbringen, Behauptung, Position, Feststellung, Äußerung
  • nach beder tail satz zu dem rechten wart gesprochen
    1471 MittSalzbLk. 4 (1864) 100
  • sprechin wir schephin ... vor recht, daz N.S. der satcz, daz der briff ane synen willen unde wissen synem wedderparte gegebin sy, sin behelff nicht gesin mag
    1474 PössneckSchSpr. I 266
  • es sal auch itzliche partheye vor dem rechtenn, vf eynen rechtstagk nicht mehir, dann drey setze thuenn vnd domitte beschlossen habenn, richter vnd beysitzer wurden dann vf anregenn erkennen, das furder noth seyn wurde zcwsetzenn
    1488 Kretschmann,LeipzOHofg. 35
  • sint beydirseit zu stoessze und kriege komen und vor uns obgenante vorweser & H.v.W. ritter ... als beyderteyl gewillekoerete scheideszrichtere durch schrifftliche setze und gegenrede zum rechtin gegrieffen
    1495 MansfeldKlUB. 483
  • wo eynche sache also vorm houegericht solt mit schrifften gehandelt werden, so sall keyn parthey mehir dan zwen setz thun. das ist dem cleger schulde vnd innredde vnd dem beclagten seyn anntwort vnd nachredde
    1500 HessSamml. I 32
  • das man sich vmb einen aduocaten, der die setze machet, wu die sache zu recht vorfasset ... bewerbe
    1511 GörlitzRatsAnn. I/II 196
  • wenn der klaͤger an sollichem eynlegen vnd also mit eynem satz allein gefertiget vnd begnuͤget seyn wolt, soll es beklagter darbey auch bleiben lassen
    1533 Breunle 73v
  • von jedem part mögen zwene setze einbracht werden
    1545 Meißen/Sehling,EvKO. I 2 S. 49
  • allen verdacht abzuschneiden, sollen die part, sobald der letzte satz einbracht, sonderlich in das ampt beschieden, daselbst ihre eingebrachte saͤtze in ihrer beyder beyseyn ... gegen einander collationirt ... und als dann darauff geurtheilt werden
    JoachimsthalBO. 1548 IV 11
  • uff den artikel, den J.K. ungeferlichen ym mittel seines dritten satzes anczeucht, das H.J. seinen dritten satz nicht zu rechter zeit ... eingelegt haben ... solle
    1. Hälfte 16. Jh. MagdebBrüx 62
  • nach dem die rechte ... dem richter gestatten, wo die parten viel setze, die nicht nuͤtze weren, einbrechten, vnd also damit die sache vorzuͤgen, das er darein greiffe
    1561 Rotschitz 54v
  • were aber die sache disputirlich oder die parten weren mit der frage nicht einig, sollen die parten zugelassen werden, mit setzen gegen einander zuvorfahren
    1572 Anhalt/Sehling,EvKO. I 2 S. 571
  • soll ... alles vom munde in die feder versatzt und einbracht und derowegen kein schrifftlicher satz eingenommen ... werden
    1605 CAug. I 1238
  • ob nach bewandten sachen dem kläger oder beklagten der letzte satz zu gestatten
    1654 JRA.(Laufs) § 57
  • [wenn] vor die hohe obrigkeit vermessene unwahrheiten, heßliche anzuͤglichkeiten ... in denen ... saͤtzen ... ausgeschuͤttet worden, ... [soll] dem sachwalter ... die advocatur oder schrifftstellung vor demselben gerichte so fort geleget werden
    1697 VerordnAnhDessau I 8
  • præsentations-schreiben wird genennet, wordurch einer was uͤbergiebet, als einen satz und dergleichen; oder worinnen einer zu einem amt oder dienst benahmet und vorgeschlagen wird
    1753 Oberländer 550
  • das artikulirte verfahren fieng mit dem artikulirten libelle an. jeder einzelne umstand war in einen besondern satz -- artikel -- gebracht, welcher mit dem worte "wahr" anfieng
    1804 Gönner,GemProz.2 I 80
  • in den gerichten nennt man zuweilen das rechtliche einbringen von mund aus in die feder, den satz 
    1810 Campe IV 38
IX Sitzung, Gerichtsversammlung, Schiedsgericht
  • es sol der burger satz niemant versitzen oder on eehafft auspleiben
    1353 KitzbühelStR. 69
  • das ... der S. ane urlob, ane erkantnisse, ane alle urteil dez gemeinen und der schidluͤten ... frefenlich von dem satz gangen ist und dem nit genuͤg getan hat
    1402 BadenArgUrk. I 213
  • giengent die üwern des satzes us, so söltent si vnserm vogt xl gl. verfallen sin
    1417 EidgAbsch. I 183
  • wir, der burgermeister und die raͤt der statt Z., haben ûns erkennet, dz U.M. und ouch der T. ... in enheinem scheid noch satz sitzen sullen
    1424 ZürichStB. II 359
X Person, die gesetzt, verordnet wird, Unterhändler, Schiedsrichter
  • da aber lestlich sye durch gemain obman vnd sätzen mit ainem verlopten spruch ... vertragen worden
    1568 Schauberg,Z. 2 (1847) 134
  • das yedertheil zween vnparthigische vnderhändler oder sätz, einen güetlichen vnuerpüntlichen spruch hierunder zu geben, erkießen vnd benambßen sollen
    1599 KaiserstuhlStR. 137
XI Setzung (eines Grenzsteins)
  • wurde ... einer einem stein zu nahe graben oder selbigen gar auszackeren, so ist derselbe vor sothanen steins besichtigung denen mässeren drey albus und vor deßen satz ein halb kopffstück abzustatten verpflichtet
    1737 PfälzW. II 570
XII Rodung, Neubruch (I) 
  • wer ainen sacz will auffachen, der sol das tuen mit des gruntherren ... willn ... und sol sich ... darumb lassen schreiben in das gruntpuch
    1450 NÖsterr./ÖW. VII 528
XIII eine bestimmte, zum Fischen markierte Stelle im See
  • wo einer ein satz einnimt, den soll er besetzen mit allem züg so dazu dienet, als angelen, schnurren und studen, und so einer das nit thäte, soll ein anderer fischer den satz nemen und darzusetzen, nach brauch und inhalt diser ordnung
    1745 InterlakenR. 603
XIV Gefängnis
XV Vorsatz
  • ob Dêcius durch den bœsen saz in [Philippus] ze tôde erslüege
    1. Hälfte 14. Jh. BiblNLit. IV 3 S. 773
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):