Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): satzen
Artikel davor:
Satzauszug
Satzbote
Satzbrief
Satzbuch
Satzbüchlein
Satzbund
Satzbürger
Satzbürgerin
satzbürgerlich
Satze
satzen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
II
glaubhaft machen
- wann dann der dienstknecht ... begert, ine seiner gethonen gelübt ledig zu zeln, sover dann er bey seiner gelübt satzen mag, das er niemand nichts schuldig sey, ... so soll der schulthaiß ihne ... seiner gethonen gelübt erlassen1556 WürtLändlRQ. I 772Faksimile (ca. 50 KB)
III
bei sich aufnehmen
IV
Geld auf Satz (III) ausleihen
- wûchern unde satzen, samenen unde schatzen in girlîchen sinnen13. Jh. SündenWiderstr. V. 1151