Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): satzen

satzen

, v.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I festsetzen, feststellen
bdv.: sassen (I)
  • kauft er [würt] ... ain vaß wein, so soll er drei oder vier nachbaurn gerichtsleit darzue nemen und inen ain viertl wein auf den tisch sëzen, dieselbigen sollen im den wein umb ain gelt, darumb er in geschenken mag, sazen 
    1654/68 Salzburg/ÖW. I 79
II glaubhaft machen
  • wann dann der dienstknecht ... begert, ine seiner gethonen gelübt ledig zu zeln, sover dann er bey seiner gelübt satzen mag, das er niemand nichts schuldig sey, ... so soll der schulthaiß ihne ... seiner gethonen gelübt erlassen
    1556 WürtLändlRQ. I 772
III bei sich aufnehmen
  • wer auch das ain gesell zu ainem maister kem, der sein wol bedarft, ob denn derselbig gsell mit dem maister mutwillen welt ... das im ain anderer maister mer lon gehiess, denselben soll kain maister satzen 
    1394 UlmRotB. 256
IV Geld auf Satz (III) ausleihen
  • wûchern unde satzen, samenen unde schatzen in girlîchen sinnen
    13. Jh. SündenWiderstr. V. 1151
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):