Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Schach
Artikel davor:
Scaria
Scavage
Scavagegeld
Sceorp
Schabau
schaben
Schaberei
Schabernack
schabernacken
Schabete
1Schach
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
schâch (stm.); schâch; schach im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I
ahd. scāh glossiert latrocinium, praeda AhdGlWB. 531
gewaltsame Wegnahme von fremdem Eigentum
gewaltsame Wegnahme von fremdem Eigentum
bdv.:
Schachraub
- illud malum quod scach vocant vel tesceiam853 Cap. II 274Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- et continebatur in eodem priuilegio. quod si quos ad instanciam cuiuscumque uocare debet in iudicium. talibus uerbis theutonicis uocabit. einin A uan A clagin. umbe die offene wůnde ... oue rouf. oue schaig. oue umbe noitzoch1169 Lacomblet,UB. I 302Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- iudicia ... de dolis nocturnis sive haimsůch sive schach dicantur1208 BabbÖstUB. I 213
- quicunque predam que reraup et predam que strazraup et crimen quod scach dicitur commiserit, si flagrante maleficio iudici presentatus fuerit, capite plectetur1224 MGConst. II 400Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- wan mort und schach sol man sparn dieben und roubærenum 1230 HeinrTürlinCrône V. 19150
- ivdicia de dolis noctvurnis, siue heimsůch, siue schach uel de violentiis raptuum1254 OÖUB. III 210Faksimile - in Google Books
- er [cleger] wulde yn [flüchtigen Mörder] ansprechen umb den schaich und umb den mort ... leukent er is yme, er wulde is yn beherten mit syme lybe uff synen lypvor 1350? Bacharacher Blutrecht/GrW. II 213Faksimile (ca. 210 KB)
- soo wie dat scaec doet soedat hi der heyligher kercken rechte ende ghebode niet en volvoert, die sal verboren teghen den heere 20 oud scilde1373 BredaRbr. 24Faksimile (ca. 178 KB)
- wanne eyn lantfeste bescheiden were zo besitzen, so sall man zom eirsten zo richten van der scaic ind doitslage genant schaick ind mort ind dat sal man boeuen all eirst ... uysrichten1403/41 NrhArch. 6 (1868) 259Faksimile - in Google Books
- wer wirt vmb düpstal oder schach verteilet, dez schachers gůt oder dez diebes, die inderhalb der stettü ziln sint, sint des herren1410 FreiburgÜÜbers. Art. 65
- des abcz hofschaffer der sol alle weltliche dinge doselbs richten, es sei gericht von nachtscheden haimsuech schach notnust fechtn unzucht frei oder welicherlai schuld es sei15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 519Faksimile (ca. 47 KB)
- het weere van dootslach oft van scake dat een wijff gecreten hedde16. Jh. CartSTrond II 516Faksimile - in Google Books
II
etym. Zuordnung fraglich, vgl. SchweizId. VIII 98
finanzielle Einbuße
finanzielle Einbuße
- [der Schuldner soll den Gläubigern den jährlichen Zins entrichten] gentzlich und gar ane allen iren costen, schach und entgeltnus1555 SchweizId. VIII 98Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
Artikel danach:
2(Schach)
Schachbrand
Schachbrenner
schachen
(schächen)
Schachen
Schachenleute
Schächer
1Schacherei