Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 2Schacherei
Artikel davor:
1Schach
2(Schach)
Schachbrand
Schachbrenner
schachen
(schächen)
Schachen
Schachenleute
Schächer
1Schacherei
2Schacherei
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Handel, häufig negativ konnotiert
bdv.:
Merzelei (I),
Merzlerei (I)
zu
schachern
- swâ diu [gerehtikeit] niht wonet dem rîche bî, sô heizt ez baz ein schâcherî, wan schâcherî sint etwâ rîch ân gerehtikeit gelîch2. Viertel 14. Jh. Beringen,Schachged. V. 723
- indem ein rechter gwerb, fürkauff und schacherei druss worden1640 SchweizId. VIII 109Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- [Buchtitel:] zuruff des hoͤllischen fürstens Lucifers ... an alle ... kipper, wipper, wucherer und schinder, das sie wollen bestaͤndig ... verbleiben in ihren angefangenen handwerck der kipper- und wipperey, wucher und schacherey, schinder und schaberey, buͤber und dieberey ... gegeben im abgrundt der hoͤllen Mense ... 1689
- wan sie [Portugiesen] sehen, daß sie eben so wohl in Hamburg als zu Gluͤckstadt ... dergleichen stattlichen privilegien genießen koͤnnen, werden sich nach gerade auch nach H. begeben, weil sie daselbst ihre kaufmannschaft und schacherey zu treiben, weit bessere gelegenheit haben1705 NStaatsbMag. I 796Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- keiner er sey bürger oder gesell, soll sich unterstehen, aufs land mit waaren zu reisen, und schacherei damit zu treiben1743 RevalStR. I 401Faksimile (ca. 173 KB)