Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schadbürge

Schadbürge

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Schadebürge 
zweiter Bürge, der sich verpflichtet den ersten oder Hauptbürgen schadlos zu stellen
  • darvp hefft he vns gebeden, vor em jegen juw to lauende, vnde hefft vns des vort schadeborgen settet
    1458 LübUB. IX 600
  • hir hebben vor lavet junge G.L., unde sine schadeborghen sin, de L. hbeben vor schaden secht ... desse alle hebben vort lavet G.L. mit ener samenden hant alse schadeborgen 
    1472 StralsVerfestB. 86
  • schadenborgen sind de, de dar laven anderen borgen, dat se des löftes nenen schaden nemen
    vor 1531 RügenLR. Kap. 40 § 1
  • weswegen [der Schuldner] ... den muller zu E. zum schadeburgen, auch noch hiruber oftgedachten pfarern ein morgen gras zur hypothec gesetzt, welche auch der pfarer 2 mal abgewonnen, der aber sich solcher morgen graßes nachgehends begeben und das gelt vom schadeburgen gefordert [hat]
    1633 BrandenbSchSt. II 688
  • H.v.Pl. ... hat von dem Lübekischen vicarius aufgenommen 200. marck solche jæhrlich mit 16. marck zu verzinsen, seine schadebürgen sind gewesen herr B.v.Pl.
    um 1712 Westphalen,Mon. III 1944
  • schadbürge, ... ein zweyter bürge, welcher sich verbindet, den hauptbürgen im nothfalle schadlos zu halten; der schadlosbürge, rückbürge
    1798 Adelung2 III 1319
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):