Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schadengeld

Schadengeld

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Geld als Schadensersatz, Wiedergutmachung; auch als Buße für den entstandenen Schaden
  • H.K. ist komen vor gehegit ding vnde had geclait zcu C.L. vnde alle sinem gute vnde nemlich zcu sinem hofe ... vmbe funffczig rinsche gulden vnde zcwenczig gulden schadegeldes dry ding
    1440 HalleSchB. II 489
  • darsulvest vor den steden beclageden ziik de erliken sendeboden vamme St., wo dat her B.B. to en menede tozaghe to hebbende ... unde alrede van den eren schadegelt esschede
    1445 HanseRez.2 III 83
  • ab wir aber des nicht gethun konten, das sollte yn an yrer sum schadegelds vnschedelich sein, dann wir solten vnd wollten yn sollich schadegelt gutlichin ussrichten vnd beczalen an alle widerrede, intrag, argelist vnd geverde
    1447 FRAustr. 42 S. 34
  • also do die richtnus geschach, do zoch iederman haim, und macht hertzog L. menigclichen unclagper, und sagten, das er uff ain tag 24 000 unger und ducaten ausgeb nur schadengelt 
    1460 AugsbChr. III 160
  • an den 1498 fl. schadengeld für weiland S.G.s gesellschaft ... dieses schadengeld ist von wegen der 20000 meiler kupfer zu V. verkauft
    1502 QPaumgAugsb. 127
  • [dass er] von wegen ettlicher abnutzung vnnd geuelle die ime seines vormainens nach vermög söllicher verlassung dauon aussensteen, vnnd vmb ettlich zerrung vnnd schadengelt ... zu vnnd gegen vnns spruch vnnd anuordrung gesucht ... hat
    1512 SchrBodensee 26 (1897) Anh. 273
  • [Übschr.:] de uthgiift unde unkost ... noch van der slachtynge schadegelt van den knechte wegen, is 5 mark
    1525 Bergenfahrer 280
  • bischove zu B. [hat sich] mit mir fur den schaden ... als die ungehorsamen untertann die burge geplundert, in meinem tumbherrenhofe gefugt, fur und umb funfhundert guldein vertragen ..., an welcher summa ich ... solchs schadengelts einen drittail ... empfangen habe
    1529 BambChr. II 155
  • auch wollen wir die verfallene poͤne der 1000 fl. ... und die 300 fl. vermeinte schadengeld gantz und gar hiermit aufgehoben haben
    1533 CCMarch. VI 1 Sp. 24
  • schall he anstatt sines vorfahrn vor solche loffte hafften, und syn andeil deren ingeklagten 120 ß schadengeldes dem klegern erlegen und betalen
    1563 HolstVierstUrt. 310
  • nach befindung des schadens werden unsere oberfoͤrster und foͤrster unser gebuͤhrendes schadegeld auch ordnen und einzunehmen wissen
    1591 CJVenatorio-Forest. III 124
  • der jenig, dem das schadenhaft vich gehörig, [soll] das schaden- und pfantgelt sambt den unkosten ... mit parem gelt abzustaten schuldig sein
    1656 Tirol/ÖW. III 251
  • keiner [solle] ... erlaubt sein ... in und bei solichem prunnen etwas zu waschen oder zu reiben, massen die ibertrettere dessen iedes mals der loblichen obrigkeit zur gezimbender straff anzuzeigen, auch der gemaind und nachbarschaft zwölf kreizer schadengelt zu geben verfallen sein sollen
    1716 Tirol/ÖW. III 124
  • [wir] wollen demjenigen, welchem in unsern diensten etwa ein pferd verungluͤcket, das gewoͤhnliche schaden-geld, jedoch daß solch pferd vorhin vor gut und tuͤchtig gehalten und erkennet worden, zu entrichten, uns gnaͤdigst erklaͤret haben
    1752 Moser,Hofr. I Beil. 107
II
Zins, Verzugszins
  • von den 90 schoken sulle wi em geven negen schok uppe winachten thu schadegelde, alle jar twile wi em schuldig sin dy 90 schok
    1400 BerlinStB. 233
  • darvan wij en men allene VIc XXX mrc. VIII schill. houetstols vnd nenes schadegheldes in vnsen antwerde tostan
    1419 LübUB. VI 789
  • als die von B. botschafft und manunge umbe ire jargulde und schadegelt, daruff gewand, gethan haben, damitde auch verkondiget, ire houbtgelt ine uff benante zciit widder zu gebin, solichs ist zu zcweyn maln geschen
    1471 MarburgRQ. II 247
  • [wir] globen ... uber solche vertagte oder hinderstellige zinse und schadengelt derwegen gemacht ... ane vorgehende clage oder forderunge der gerichte ... an allen unsern guttern zu warten und zu leiden
    1530 LeipzUnivUB. 484
  • efft de borge van sineme sakewolden nicht mochte wedder benamen werden, beyde van houetstole vnde schadegelde, so schollen de slüter dem borgen van sineme sakewolden behelpen, beyde houetstol vnd schadegeld, by bröke, alse vorschreuen is
    DithmLR. 1539 Art. 210
  • darinne [im Schuldschein] he dem cleger 146 mark lubisch schuldig bekent und ... he de cleger sodane summa beth up 5 gulden entrichtet were, wile overst de handschrift ock schadegeld vermochte
    1548 LübRatsurt. III 600
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):