Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schädel
Artikel davor:
Schachtsteuer
Schächtung
Schackenamt
schadbar
Schadbarmann
Schadbrief
Schadbürge
Schadbuße
schade
(Schadenbeletzer)
Schädel
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
"Schädelreliquie, Reliquienbehälter" DOrdGrZinsb. 233
- das kirche gerethe des huwßes zcu Straßburg ... 3 schedel mit heiligthum und 3 kossen1437/38 DOrdGrZinsb. 88
II
ein Trockenmaß
- dorumb als ein kunig ze Beheim ... haben wir ... dem ... rate ... zue Bruxe ewiclichen gegeben das ungelt von dem salczmessen in sulcher massen, das sie uff ein schedil salczs einen grossen, uff ein halb schedil salczes einen halben grossen und uff ein viertl eines schedil salczes ein vierteil eines grossen in der stat zu Bruxe seczen und dovon nemen mugen1377 BrüxStB. 50Faksimile - in Google Books
- das ungelt von dem salzmessen ... das sie auff ein schedl salzes einen groschen ... nemen muͤgen1377 SaazUB. 42
- sal der, wer den markt ynne hat, alle iar dem statschreiber drei schedel salz in die kuchen geben1381 Prag(Rößler) 94Faksimile - in Google Books
- hebent die von Trier von eyme schedel kalcks 21 alb.1490 TrierWQ. 452Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln