Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schäfler
Artikel davor:
Schafhof
Schafhund
Schafhut
Schafhütung
Schafskäse
Schafknecht
Schafkontor
Schafkundschaft
Schaflager
Schaflehen
Schäfler
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Schafler; österr.
wie Schäfer
wie Schäfer
- daß diejenigen, welche schaͤfler-hoͤfe haben, auf ihre schaͤfler gute obsicht haben, ihnen einige buͤchsen oder gewehr nicht unter haͤnden, vielweniger sie damit ausgehen lassen1654 CAustr. III 153Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß ... kein schaͤffler ... mit buͤchsen und roͤhren sich in dem feld und waͤldern finden lassen, oder ihnen solche ... weggenommen werden1675 CAustr. I 491Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- solle der schäfler schuldig und verbunden sein, ain gueten fleißigen bueben anzuestellen, der ihme helfen hüeten tuet1679 Vorarlberg/ÖW. XVIII 268
- auf beede schaflere solle er purgraf gute aufsicht haben, damit [sie] das schafvieh fleissig ... hüten und warten1700 Archiv český 24 (1908) 7Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- sollen sich auch alle wald-forster, und die keine jaͤger seynd, absonderlich auch die schaͤffler, scharffrichter, land-gerichts diener und dergleichen leuth der gruͤnen tracht und kleidung bey zwoͤlff reichs-thaler straff gaͤntzlich enthalten1701 CAustr. I 504Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- bey der alpenwirthschaft sind ... der schafler [mit 6 fl. lohn, 48 kr. haar, und dem gewande] ... der ochsner ... mit 6 fl. lohn, und einem trinkgelde ... [nötig]1796 Hübner,ErzstSalzb. II 671