Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schaf
Artikel davor:
Schadlosversicherung
Schadlosversprechung
Schadnehmer
schadsam
Schadsamkeit
(Schadtat)
Schadung
Schadvokat
schadwirkend
Schadzaun
Schaf
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
schaf (stn.); schâf (stm.); schaf (stf.); schaf (stn.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I 1
im Handel
- sceap sceal gongan mid his fliese oð midne sumor; oððe gilde þæt flies mid twam pæningum [ein Schaf soll mit seinem Vliess bis Mittsommer gehen; oder (wer es geschoren veräussert) ersetze das Vlies mit 2 Pfennigen]688/94 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Ine 69
- so scellet sauwen sijnre bura swerra, dat hi alsoedene land hede, deer dat flax oen woxe, ief hi dae scheep hede, deer ma dae vlla of scherra mochte [dann sollen sieben seiner Nachbarn schwören, dass er solches Land hatte, auf dem der Flachs wuchs, oder dass er die Schafe besaß, denen man die Wolle abscheren konnte]2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 116
- dat herden souden sceren hare scape ende niet verteren1283/88 Maerlant,SpHist. I S. 282
- ic hebbe die scaep gods sonder hoede dicken alse een wulf gescuert1283/88 Maerlant,SpHist. II S. 303
- daz sy ym abegekoufft habin anderthalbhundert schaeff, dy habe her yn vorkoufft vor reyne fyhe, ... sollich fyhe sy ... von den meystern des hantwergkes ... rüdig erkant worden1474 PössneckSchSpr. I 251
- meztger ... mugen ... khuen, auch schaf lember, kyz, kelber, vnd swein, wo sy die bekhomen mugen vnuerhindert khauffen, doch daz sy solhes alles in iren penngkhen slahen ... bey der straff funff phundt1524 SalzbStPolO. 230
- frey ist dem gebauersmann ..., das seine jn die stete zutragen, das er auch nicht mechtig, ein kelblein, schwein, schaffe ... zuuorkeuffen, er habe jsz den zuuor seinem junghern angesaget vnd vmb halbgelt vorkaufft1537 Oberlausitz/QÄWGMD. II 50
- souil aber ain yeder landman ... von ... kelber, schaffen, lembern, schmaltz, obs vnnd allen andern essenden pfenwerden zůr haußnotturfft bedürfftig, ... das soll ime ... zůkauffen erlaubt ... seinBairLO. 1553 III 9, 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- dass niemandt dasyenig rindtfych und schaf, so är andern frömden verkoůft hätte, lenger dan feyr tag den köüferen ufenthalten sölte1596 Niedersimmental 91Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- soll auch kein wollen, so von selbs gestorbnen oder abgegangnen schaaffen herkompt, weder fuͤr gute noch kauffwollen verkaufft, oder vnder solche gute wollen vermischt, verkaufft werden, bey verwuͤrckung derselben wollen, vnd darzu vnserer straffWürtLO. 1621 S. 809Faksimile - in Google Books
- [Juden wird der Handel gestattet mit] kleinodien, ... pferden, rindern, schafen und anderem vieh1686 ZWestf. 96, 1 (1940) 104
- [die Vermutung einer Krankheit schon vor Übereignung] gilt ... wenn binnen acht tagen ... bey den schafen die pocken oder die raͤude (schaͤbe) ... entdeckt werden1811 ÖstABGB. § 925Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
I 2
als Abgabe, Zoll, Opfer (I)
- der vorgenanten schâfen ieglîches sol gelten iij 1/2 schill. âne xxvj schâf, diu heissent loubschâf, der sol ieglichs gelten xviij dnAnf. 14. Jh. BiblLitV. XIX 130Faksimile - in Google Books
- welch gast her in brengit ... ochsin, der shal gebin von [dem] houbete dry pfenninge ... dornoch von cleinin vye, das ws lendish kumt, alse swin, shaf, bocke vnde czegin ikslich houbit einin pfennink1327 BreslUB. 113Faksimile - in Google Books
- dat perd schal gheven eynen nyen swaren, dat rind eynen nyen bremere penningh, ... ver schaep eynen bremeren1387 BremUB. IV 86Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- was von kappen, hanen, ... gelt oder desglichen zu dem altar geoppert werd, das soll eyns pferners sin ... und was von kuen, schafen, geys und perd oder ander gropvihe wirt, soll des altars sin1478 Pfalz/ZRG.2 Kan. 32 (1943) 293
- ock hoert darto [Blutzehnt] eyn unstreflick schap myt der wullen, so men schape heft; unde so men em gyn temmelick schap doen wyll, machen men de schape uth den stalle dryven unde dat teynde schap ... mach men hen nemenEnde 15. Jh. CTradWestf. I 201Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- steet ... in unnser eehaft, das wir sollen geben ainem lanndtsfŭrsten ierlich ... huendert schaf, genannt die herrŏbn1525 ActaTir. III 126
- daß er von einem jeglichen schaaf einen pfenning bet gebe1534 SchriesheimW. 170
- [Zoll:] von 100 schafen 10 s.1560 QZollwTirol 109
- sie [Bauern] muͤssen haͤufig ... gewisse abgaben leisten, ... die theils in einer gewissen anzahl schafe und laͤmmer ... bestehen1785 Fischer,KamPolR. II 767Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [die Konsumtionssteuer wird] von den ... schaafen ..., die in den staͤdten gehalten werden, gehoben1788 Gadebusch,Staatskunde II 319Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 3
als Objekt einer Pfändung
- wo ... schaf, geiss oder suwen gepfent wärden, sol yedes hopt vich ein ß d. pfandgält den pfenderen gäben wärden1505 GraubdnRQ. III 167Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- de pander mot de levendige pande mit temeliker voderinge edder gresinge na gelegenheit der have vorsorgen, ... kricht ... vor dat schap 4 penningvor 1531 RügenLR. Kap. 51 § 32
- [zur Sicherung der Strafzahlung] soll nach gestalt der verbrechunge ein pfandt genommen und solche pfandt, es sey pferdt, ochse, schaafe ... in unser ambt jedes orts gebracht [werden]1593 CCMarch. IV 1 Sp. 515Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- wover aines nachpers vich dem andern in die felder kämb ... soll ... für ieden schaf oder ainer gaiß ain vierer pfenterlohn dem esseheier gegeben ... werden1614 Tirol/ÖW. II 291Faksimile (ca. 47 KB)
I 4
in Pachtverhältnissen; eiserne Schafe Schafe, die nach Ablauf der Vertragszeit in gleicher Kopfzahl und Güte zurückzugeben sind
vgl.
1eisern (I 1)
- wer schaf heuren will, das soll zu h. remigii geschähen1581 NrhAnn. 75 (1903) 77
- [die Kirche] hat sechs eisern schaaffe1600 PrignitzVis. 211 Anm. 8
- [Buchtitel: B.H. Tilemann,] de contractu socidae quo vulgo eiserne schafe oder kühe constitui dicuntur [Jena 1672]
- [in einem Inventarium:] zwei eyserne schaaffe, wovon jedoch die kinder jährlich so lange die wolle und lämmer genießen, biß ein jedes kind sein schaaff abfordert1737 Kock,Schwansen 234
- die so genannten eisernen schaafe gehoͤren ebenfals nicht zur gerade1750 Klingner II 129Faksimile - in Google Books
I 5
in familien- und erbrechtlichem Kontext, insb. als Bestandteil der Gerade oder der Morgengabe
- so nimt se allet dat to der rade hort, dat sin alle scap unde gense unde kasten mit upgehavenen leden1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 24 § 3
- heuet die man schaf, die nimet daz wip zů raden1261 MagdebR. II 1 S. 19
- nach dem totleibe sol div frowe nemen ir morgengabe, vnd alles daz dar zů horet, daz varnde gvͦt, heizet, daz sint schaf ... vnd rinderum 1275 Schwsp.(Langform Z) LR. Art. (L.) 26
- vreie leute ... mugen geben ze morgengabe iren weiben ros vnde rinder vnd ie nevr einz ... der eigen man mac nicht mere gegeben wan ein shof oder ein geiznach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 18
- were, dat eyn weddewe unde eyn wedewer tu samen quemen, kumpt dy wedewe in des wedeweres hof unde stervet dy wedewer, dy wedewe schal udfuren, wat sy inbracht heft witlike. heft sy inbracht kuge, scap odder perde, is, daz dat ve stervet odder gerovet werdet, so mut dy wedewe des untberenum 1300 BurgLR.(Zimmer) 325
- to der vrowenrade horet nene schap, noch genze, noch hoenre eder nenerleyie quek1361 LünebUB. I 353Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- auch so gehoret zcu gerade alle schaeff und genße1474 PössneckSchSpr. I 31
- die adliche gerade begreift die schaafe, aber nur weiblichen geschlechts, nicht aber die widder noch hammel unter sich1709 Wittenberg/Ebel,Curiosa 44
I 6
bei Haltung und Weidung
- der miethirte ... dez aigen diu schâf niht sint13. Jh. K. Grieshaber, Dt. Predigten des 13. Jh.s I (Stuttgart 1844) 6
- zehen schaff machen ein herd, oder vier schwein oder fünff machen auch ein herd1436/1516 Klagsp.(Brant) 40rFaksimile - in DRQEdit
- meynet nu N.v.O. met synen brudern eyne nuwe schaefftrifft aldaselbist in deme flure unde felde des dorffis L. uffzcurichten unde eynen sunderlichen herttin met den schaffin aldahen zcu legen unde der weyde also der dorffschaffte L. zcu schaden zcu nutczen unde zcu gebruchen1474 PössneckSchSpr. I 288
- es soll auch keiner in der stadt ... mehr dann xxxij schaf hy haben, dieselbigen schaf, sollen auch sein aigen sein1497 Will,Altdorf 350
- so soll auch dhainer in der gemain kain schoff auf die gemain treibenvor 1510 NÖsterr./ÖW. IX 330Faksimile (ca. 44 KB)
- wen se de schap up beidersits int samende hebben, so möt de schapehere dem buren in sinen nöden mit etzlichem gelde na velheit der schape entsetten, ane rente. wil de bure den delen, so mot he dat lende geld bi der dele betalen. de schapehere mag se dem buren nicht nemen und dat geld afmanen, aldeweile de bure dem schapheren recht deitvor 1531 RügenLR. Kap. 78 § 12
- wo aber die paurn füran schaff haben woͤllen ..., darin soll man die maß haltenBairLO. 1553 IV 20, 4Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- es wer dan sach, daß derselbig knecht, so der hemmel hütte, ein gemeinsmann wer und hett eigen schoff, der möcht sein eige schoff dahin treiben, wo ander gemeinsleüt ihr schoff hintreiben1562 SchriesheimW. 275
- es muesen auch gemelte gemein dem hofmann neun pferd, acht kue, sechzehen schwein und ain firtel schaf alles hirtenlons frey in die weid gehen losen1570 KirchheimW. 215
- sollen die schaf der underthanen an den waͤlschen confinen, die dieselben winterszeiten auf dem waͤlschen erdtrich, und summers zeiten im lannd waidnen [unbehindert bleiben]TirolLO. 1573 VI 17, 9Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wert saecke dat daer enich ... schape ... in den saede off weijde gevonden worden ... elck schaep salmen cornen op een olden vlemeschenum 1585 OYStR. III 8 S. 8
- sollen vnsere amptleut, ... erwegen, was vnd wie viel eigentlichen, vnd in jeder hirtschaft einem jeden bawren, soͤldnern, koͤbler vnd huͤter, stuͤck schaf zu halten, vergoͤnnet ... werden moͤge1599 OPfalzLO. 351Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- wir woͤllen auch, daß die ihenigen, so in vnserm hertzogthumb mit den schaaffen die sommerwaiden beschlagen, die schaar darinn halten, vnd die wollen in solchem vnserm hertzogthumb verkauffen sollenWürtLO. 1621 S. 809Faksimile - in Google Books
- wo in einer gemeinen alp schaf sind, die sol man auch behirten, und sol man je 6 schafen ein kuhweid legen1650 GraubdnRQ. II 308Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- der die 30 schaf gewintere kann derselbige mag sie auch sommern1650 RhW. II 2 S. 27Faksimile (ca. 150 KB)
- wegen der schöfferey hat es die beschaffenheit, das ein jeder gemeinßman berechtig, funfzig schoff und nicht darüber zu halten1655 SchriesheimW. 283
- es solle auch mit allem ernst verpotten seyn, in die verhackte wäld und junge maiß ohne sonderbahre bewilligung unserer cammer kein ross, gaiß oder schaf, so lang nit zukehren und zutreiben, biß daß junge holz so hoch erwachsen, daß das vich die wifftl nit mehr erraichen kan1659 SalzbWaldO.(FRAustr.) 141
- so iß dat mit unße semblich [beleffen], dat keiner schall fremde schap thom dörp nehmen, sönderen schap und schwin schall under unß in dat dörp gedellet, weder by bröck 8 ß1669/1706 SchleswDorfO. 400
- daß ... keiner ... fremde schafe mehr herein nemme zu winteren1698 HohenzollLO. 724
- dat dar nemand mehr veh ... im fröhjahr kopen und op unsere buhrschaftsweide und gräßung uthschlan und gräsigen schall, als se over winter gefodert hebben, ... idt sie denn, dat dar jemand en koh oder en paar schap tho sin husholding hochnohdig is1725 SchleswDorfO. 23
- sollen die metzger ... nur obern den dorfe ... zu hüten macht haben, aber nit mit ihren hammel und schaffen unterhalb des dorfes auf den gemeinen wasen1761 WürzbDiözGBl. 25 (1963) 158
- so sollen z. b. die schafe nach anzahl der hufen gerechnet und auf eine iede hufe 8. schafe gehalten werden1762 Wiesand 1151Faksimile - in Google Books
- weder vich, weder geiß noch schaf die alp vorhero nit betreten solle bei pfandschilling verfallen nach erkantnus oder genossen1770 Vorarlberg/ÖW. XVIII 270
- [zum Schutz vor Betrügereien sollen] alle schafe, wie auch die laͤmmer an den ohren gezeichnet, und die ungezeichnete, und ganz oͤhrichte confiscirt werden1785 Fischer,KamPolR. II 772Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die schaͤfer duͤrfen nur ihre eigenen, und diejenige schafe, so sie uͤberwintert haben, auf das landgefaͤhrte treiben1785 Fischer,KamPolR. II 780Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 7
als Ursache für Feld-, Wiesen-, Garten- und sonstige Sachschäden
- wer schafe hat auf dem lande. die er selber verlegt. vnd ob die den lewten schaden tun. daz man si dar vmb bekummert. so mutz er si selber verantwurtenEnde 14. Jh. BambStR.(Parigger) § 339, 1
- clag und widerredt die wier zu den in der P. gehabt haben umb die frävel irer schwein und schafvor 1506 Wilhelm,NBayrRpfl. 40
- [Klage, dass durch die Schäfer] etwas unordnung verursacht [wird], indem ... ihre ober- vnd vnterknecht, der schaff gar zuvil treiben, dardurch die gemeine waiden ... verderbt werden1618 Württemberg/Reyscher,Ges. XII 701Faksimile - in Google Books
- daß niemand sein vieh, ochsen oder schaf weder in einen verzäunten gartten ... noch auf solche wiesen, darauff bäume stehen, treiben oder wayden ... sollenach 1759 Heuß,HeilbronnWeinbau 117
- damit das vieh auf fremden feldern keinen schaden thue, sollen ... schaafe ... durch besondere hirten gehuͤthet werden1788 Gadebusch,Staatskunde II 37Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 8
in der Schlachtung
- den metzgern [soll] ... zugelassen sein, ... haͤmmel und schaaff in vnserm hertzogthumb einzechtig, vnd in zimblicher anzahl, wa sie die bekommen moͤgen, einzukauffen und zuvermetzgenWürtLO. 1621 S. 830Faksimile - in Google Books
- von johannis baptistæ biß auf weihnachten sollen die fleischer ... fette schoͤpse und schafe ... schlachten1666 GothaLO. II 3 Tit. 42Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
I 9
im Verfahren gegen Sodomie
vgl.
Ketzer (II)
- ein koͤtzer, welcher mit 4. kuͤhen, zweyen kaͤlbern und mit einem schaff unzucht trieben, oder zuschaffen gehabt, zue Velln, [habe ich] als ein viehe koͤtzer, mit dem schwert gericht, nachmals neben einer kue verbrennt1581 SchmidtScharfRiTb. 11
I 10
als Objekt von Diebstahl, Raub oder Sachbeschädigung
vgl.
Schafedieb
- gif hwa forstele oðres oxan ⁊ hine ofslea oððe bebycgge, selle twegen wið ⁊ feower sceap wið anum [wenn einer den Ochsen eines anderen stiehlt und ihn schlachtet oder verkauft, gebe er zwei dagegen und vier Schafe gegen ein (gestohlenes)]892/93? (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Af El. 24
- beclagede de copman der O. vurder, dat sin voget ... dem copmanne sine schaͤp to Bergen up der vrien straten hadde genomen1447 NGL.2 I 1/2 S. 295
II
in Ostfriesland: eine Münze, Doppelstüber
- so ... jemans myt synen (mede)borger edder borgerschen twyspreken wert myt schelde worden edder anders, dat de borgermesters orentwegen upt rathues moten gaen, schollen geven den borgermestern I ort dalers unde den badden I schaep1480 MeppenUB. 317Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- daer door [Brandschatzung] eroverden de lantsknechten so groote buite ... voor een levendig schaep gaf men een klein stucke geldes, dat grave Edsard slaen laten hadde, dat daer door den naeme kreeg, und wurt een schaep [zynde twee stuivers] genoemtvor 1562 E. Beninga, Chronyk van Oostfriesland, uytg. door E.F. Harkenroth (Emden 1723) 471
- dieweil allbereit die creyß-staͤnde und unterthanen deß heil. reichs, mit ... frembden verbottenen sorten (sonderlich ... paulinern, testonen, schaafen drey creutzern, und was der sorten mehr) uberfuͤllet, dardurch andere gute reichs-sorten vertrieben1576 RAbsch. III 365Faksimile (ca. 109 KB)
- twintich dalers, ieder tho viftein schapen gerekent1596 Schiller-Lübben IV 47Faksimile (ca. 212 KB)
- alle krüger und zappere sollen dem reisenden frembden mann auf sein begehren kost und bier vor geld verschaffen, und vor die mahlzeit nicht mehr als 2 schaeff nehmen1616 OstfriesBauerR. 18
- die schiffere so binnen durch nach Embden fahren, und in ihre schiffe allerhandt schwer guht ... laden und innehmen, sollen von jeder tonnen ... nicht mehr als 4 schaff nehmen1616 OstfriesBauerR. 19
- die gangbare muͤnze ... sind marien-groschen, und rechnet man nach thalern schaf und witt1781 HistBeitrPreuß. I 173Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
Schafbauch
Schafbauer
Schafbede
Schafbeschau
Schafbeschauer
Schafbock
Schafbrief
Schafedieb
Schafdienst