Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Schaff

1Schaff

, n., m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Dim. Schaffel, Schäfflein, mnd. schepken 

I ein hölzernes (Schöpf-, Wasser-)Gefäß
  • so sol der anschicker ... dieselben kuffen und schefer zu sölichem fewer schicken und bringen, das man fürbaß das wasser, das zu sölichem fewer gefürt wirdt, darein gieß
    1464/70 Tucher,NürnbBaumeisterb. 329
  • auch sol man in dem marstal bestellen, das man ... ein karren oder zwen mit schefflin [zum Löschen von Feuer habe]
    1464/70 Tucher,NürnbBaumeisterb. 329
  • zuber, schapffen, häfen
    1471 Hätzlerin 43
  • soll der padter auß der padtstuben alle seine schäffer darzue [zum Feuerlöschen] leihen ân alle widerredt, oder man soll in darumb straffen
    1489 NÖsterr./ÖW. IX 34
  • ob man ainem ain fiech phendt ... und der das phendt viech ... nit ersuechen wolt, dergleichen umb den schaden huldigen, so mag der nachpaur ... dem viech ain schaff mit wasser und 3 stain darein gelegt ... fürsetzen
    1527 NÖsterr./ÖW. VII 141
  • wan einer viech phendt und der [Gepfändeter] kumbt nit und nimbts wider auß ..., ist im der [Pfandnehmer] nit schuldig das viech zu fuetern und soll im nur ein schaffel vol wasser fursetzen
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 193
  • [bei Pest:] wann nun ein inficirte persohn ... zusterben anfangt, so solle man ... umb dessen bett und ligerstatt ein oder zwey schaff voll warm, doch nicht daͤmpffendes wasser stellen, damit das von dem todtsuͤchtigen kommende gift sich darein setze
    1680 CAustr. I 540
  • dyt iss de tolne van den schottelen, van vaten, van schappen unde van andern lutken vaten
    oJ. Rode,RegEcclBrem. 134
II ein Messgefäß
  • alle unrechte schaff es seyen korn schaff oder wein schaff die gehoͤren den vogt an und was klag daruͤber komt deß soll der vogt richten
    1276 Augsburg/Walch,Beitr. IV 226
  • daz man diu schaff da man ennenher mit gemezzen hat vͤbermachen sol mit isen, und suͤlen die mezzer ... daz chorn in diu schaff schvͤtten ane gaeverde und niht mit der hant drin druchen
    1276/1370 AugsbStR. Art. 18 Nachtr.
  • sew sullen haben ain schäff zu der mäss in dem höf, das sol bringen an der mass 12 metzen wienner mass gehaufter
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 559
  • ein schoeffe weins ... sall also groiss sein, das er dem man zuschen seinen henden mit dem knoeff hencken pliebe
    1537 Untermosel/GrW. II 301
III ein Hohlmaß für Flüssigkeiten und feste Stoffe, meist für Getreide
  • aein hof in deme ... dorf der giltet zehn schaf rocken, zehn schaf habern
    um 1240 MBoica 36, 1 S. 82
  • octo scaffia frumenti
    um 1250 OÖUB. III 169
  • [Zoll:] was man aber hinusz fürt von ainem schaff kern 2 dn. ... von ainem schaff roggen 2 dn.
    1276 AugsbStR. Art. 24
  • [Maut:] uon dem schaf honigs viii pf.
    um 1280 MBoica 36, 1 S. 493
  • swer aber daz [Verbot, Bier zu brauen] vͤber gieng der sol von dem schaff ein pfunt pfenning geben
    1293 Freiburg i.Br./CorpAltdtOrUrk. III 94
  • man sol unse [gotzhaus von Tegernsee] ... geben elliv iar ... ain mutt habern, vnd ain schaf waitzen
    1297 MBoica XVIII 25
  • ez sol chein fuͤteraer noch melbaer noch vragnaer ze der wochen mer chauffen niur ein schaeffel [Var.: schaf] habern
    um 1315 MünchenStR.(Dirr) 284
  • wer du vuert honick ..., der gibt von dem czuber vier phenning und von schaffe czwen phenning
    um 1330 BrünnRQ. 373
  • da von wiͤr ... dem ... gotzhaws alle jar ... dienen ... tzwai schaff habern
    1350 KremsmünsterUB. 236
  • der ampt hof ... gilt 6 schaf roggen und 6 schaf haber ... ze wisgelt
    1393 FschrSpindler 234
  • [im Winter 1417] galt ain schaff roggen 7 ℔. dn., haber galt 3 ℔. dn. und also all ander ding von eßenden dingen was teuer
    1418 AugsbChr. II 147
  • desselben jares ... was ein solicher hunger das ain schaf chorn gald v pfd und lx pfg
    1427 Freyberg II 431
  • welicher traid kauft auf gewin und geit er daz hinaus us der statt, so geit er von ainem schaff kerens oder korens 4 den.
    1443 NördlingenStR. 115
  • soll der stat paumeister ... haben einen zentner oder zwen leinöls, das man zu wagenschmir ... bedarf. sünderlichen muß man haben ein jar bei zwei schaff schmir zu wagen und kerren
    1464/70 Tucher,NürnbBaumeisterb. 116
  • di im satz farent, gibt man auf 1 1/2 schaff korn ii massel fueter
    15. Jh. Steiermark/ÖW. VI 270
  • ain rat nemen ainen ambtman in die schergenstueben auf ... dem gibt man ... ain schaf korn ab der zech
    15. Jh. StraubingStR. 316
  • mein ... tochterman ... mir geben hat ain kue, ain petgewannt ... darzu ein schaf korns
    1504 Indersdorf II 233
  • die sieben breiten höfflach geben iedes 2 schaf haber gestrichen, und die ander 11 vogtbare güter iedes 2 schaff haber herrenmasz
    vor 1511 Schwaben/GrW. VI 291
  • [die] abmesser söllen alles getrayd ... messen, vnd ... von dem verkhauffer von ainem schaf ain phening ... nemen
    1524 SalzbStPolO. 129
  • wer ain benante anzal mel von seinem getraid haben will, dem soll der müllner ... vmb den dritten tail mer mel, als des korns gwesen ist, antworten. also wo des korns oder rockens zwen metzen, zway schaͤffel oder schaf gewesen, daß drey metzen, schaͤffel oder schaf an mel darfür geantwort werden
    BairLO. 1553 V 8, 3, 1
  • haben wir [Stadt Donauwörth] ihre kais. maj. in der herberg mit 5 schafflin fisch und krebs, ... 3 schafflein fisch ... verehren lassen
    1559 WürtVjh. 6 (1883) 293
  • [die Stadt Augsburg übersendet als Truppenproviant] 1000. centner mehl und 500. schaff habern
    1687 Moser,StaatsR. 30 S. 99
  • so sullen wir habn ainen metzn, der da haist ein essenpecker, daran geit man allen voit, der tuend 64 ain schaff 
    oJ. Bayern/GrW. VI 122
IV (Wand-)Schrank, Regal

IV 1 als Aufbewahrungsort; auch: als Teil der Gerade; als Meisterstück (II) 
  • auch gehorn czu der gerad alle schaff, casten mit uffgehaben lyden, alles garn ungeworcht, bette, kussen
    1357/87 MeißenRB.(Oppitz) I 9 Dist. 1
  • disse drei meisterstucke scholen syn: ... dat drudde en schap mit vyff wohningen mit enem binnenschappe
    1515 HambZftRolle 138
  • die gelder so im kleinen schepken verschloßen
    1635 Schmidt,MünsterWohnungsw. 96 Anm. 15
  • daß die calands-lade und das schap auf der garf-kammer wieder ... in dem stande, wie sie gewesen seyn... gesetzet werden
    1645 Staphorst,HambKG. I 2 S. 787
  • ist der sogen. kutsch-stall, worin des rathskutschers gespann stehet, mit einem schap, darin das kutschgeschirr verwahret wird
    1720 HannovGBl. 9 (1906) 221
IV 2
verschließbarer Wandschrank in best. Kirchen für wichtige Urkunden uä.; in St. Peter im Hansekontor zu Nowgorod auch für das Geld der Kaufleute; dort dient die Schranktür ferner für Aushänge, der Platz davor als Ort für best. Rechtshandlungen
  • hirbi schole ghi weten, H., dat dit en utscrift is des breves, den men neghelen schal vor dat schap 
    1346 Willküren des dt. Kaufmanns/Nowgorod(7 Fassungen) 125
  • vortmer schůde jenych twyst tusschen eme dutschen und russen, so sal de dutsche dat vorvolgen ... vor deme herthogen ...; kan eme dar dan neyn recht beschen, so sal he syne saeke beschryven laten ... und uppe wat tyde van deme jare, so sal men de schryfft dan leggen in sunte Peters schapp 
    Ende 14. Jh. St. Peters Schra/Nowgorod(7 Fassungen) 168
  • wanner een man syn schot brynget, dat sal wesen vor beyden olderluden; des gheliken solen de olderlude erer een erer neen allene schot entffan anders dan vor sunte Peters schappe, und dat sal jo wesen vor beyden olderluden; und dat schot uppe deme voete in beholt to brengende, dar een juwelik olderman synes sulves slotel to hevet
    Ende 14. Jh. Nowgorod(7 Fassungen) 170
  • vicarii ... bekennen ..., dat wij in vnseme schappe in sunte peters kerken, dar wij vnse breue plegen inne to hebbende, hebben stande ene laden
    1442 LübUB. VIII 74
  • de jarlix renthe ... sollen de heren van Reval entfangen van deme kopmanne to Nougarden ut sunte peters schappe 
    1456 HanseRez.2 IV 299
  • dat de kopmane to Nouwgarden den heren van Reval sodane gelt uth sunte Peters schappe wedder utrichten unde betalen sal
    1461 AktLivlSt. II 14
  • so is in ener gemenen stevenen overkomen dorch nut und vromen des kopmans, dat nen wythovet sal mer den twe junghen vryen vor sunte Peters schape 
    1466 Nowgorod(7 Fassungen) 174
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):