Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schafhut
Artikel davor:
Schafhalten
Schafhaltung
Schafhaltungsgerechtigkeit
Schafhaus
Schafherder
Schafherr
Schafhirte
Schafhirtenzunft
Schafhof
Schafhund
Schafhut
, f.
I
Stellung, Position eines städtischen Schafhirten
- T.E. scheffer helt an ime die schaffhuet widerumben zuverleihen1615 Wittmann,Gundelfingen 86
II
Schäfereibetrieb
- daß die bey der meyerey B. anfaͤnglich sich befundene schaaf-huth alienirt worden seye1766 Cramer,Neb. 64 S. 63Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts "Juristische Zeitschriften 1703 - 1830"
III
Möglichkeit und Recht, Schafe auf bestimmten Flächen weiden zu lassen
bdv.:
Schäfereigerechtigkeit
zu
2Hut (III 2)
- schaafhuth zu Sachsenhausen1768 Cramer,Neb. 78 S. 121Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts "Juristische Zeitschriften 1703 - 1830"
- besonders glauben sich oft die schafhalter hiedurch [vertheilungen gemeiner gruͤnde] verletzt zu sehen, da man ihre schafhut beschraͤnkte1788 Thomas,FuldPrR. I 226Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Artikel danach:
Schafhütung
Schafskäse
Schafknecht
Schafkontor
Schafkundschaft
Schaflager
Schaflehen
Schäfler
Schaflerei