Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schandschrift

Schandschrift

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wie Schandbuch (I) oder Schandgedicht 
  • [er verdiene wegen seiner] schantschrift vnd gemelte nicht allein mit der zungen, sunder mit dem halse an galgen gehenkt oder sunst, als ainem verrette zuestet, gefiertailt zu werden
    1524 Hupp,Scheltbriefe 34
  • des wil ... ein ersam rat den setter und die ... schantschrifte uth und vortstellen ... und den selbigen ... in geburliege straffe nhemen
    1543 RevalRatsurtb. 124
  • denen [Buchdruckern u. -händlern] sollen solche buͤcher, schmehe- und schandschrifften oder gemeels abgenommen ... werden
    1696 JülichPolO. 6
  • weilen er ... sich der justiz entzogen, so solle die execution an seiner bildnuß beschehen, und ... samt seinen ... rebellischen schand- und schmach-schriften durch den scharpff-richter ... verbrannt, sein wohnhaus ... demolirt, zwey schmachsäulen mit der inscription seiner schandthaten ... aufgerichtet werden
    1711 Sprecher,Graubünden I 168
  • drucker und verleger solcher schandschriften [schwere injurien] werden, wenn selbige ohne censur gedruckt worden, dem verfasser gleich bestraft
    1794 PreußALR. II 20 § 622
unter Ausschluss der Schreibform(en):