Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schart/schart
Artikel davor:
Schärpe
Scharpfennig
Scharre
Scharrenimpost
scharren
Scharrhans
Scharschauweg
Scharschreiben
Scharschwein
(Scharsetzer)
Schart
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu ital. scorta, frz. escorte
Wache
Wache
- wer in die skart in die vorstet ervordert wirt, der sol steen vnd hutten an den ennden, dahin er von den haubtlewten oder rotmaistern geordent wirdet, vnd wer auf solh ansagen an die skart nicht kumbt, oder an sein stat weerlich nach seiner anczal schikcht, ... der sol geben für ain yede person lx dn1462 WienCopeyBuch 317Faksimile - in Google Books
- darnach soll sich menigklich wissen zuhalten, vnd dem stat wachteren vnd denen so [von der öbrigkhait auf die gassen] zu der schart verordennt seien, guten beschaid geben1524 Salzburg/Wüst,Policey III 198
- nun hult uff die selbig nacht schart herr J. von R. unn der von W.1525 ZGO.2 8 (1893) 81
- D.S. mit 200 pferden ... haben sich uf alle straßen getailt und scart gehalten1566/67 ZimmernChr.(Decker-H.) II 191
schart
, adj.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zerhauen, aufgeschlitzt, verletzt, schartig
- gif nasu ælcor sceard weorð, gehwylc VI scillinga gebete [wenn die Nase sonstwie schartig wird, büße er jede (Scharte) mit 6 Schillingen]602/03 (Hs. um 1125) Liebermann,AgsG. Abt 48
- ei waz liehter schilte schart man sach von sînen handennach 1291 Reinfried V. 1776
- hwer sa thi mon enne mon thruch sinra heuena willa a morth sleit and werth thenna biropen and befolad and elle skeldech bireth, sa skel hi thene mon other sa diure ielda, sa tha liude thene frethe bigripen hebbe, antene frethe other sa diure fella, jeftha hi ach te warie thet northhalde tre and thet skerde fial [wenn jemand einen Mann um seines Gutes willen ermordet und er dann beschrieen und verfolgt und für völlig schuldig erklärt wird, so soll er den Mann doppelt so hoch entgelten, wie das Volk die Friedensbuße (sonst) festgesetzt hat, und das Friedensgeld doppelt so hoch entrichten, oder er hat den nordwärts gerichteten Baum und das schartige Rad zu gewärtigen]um 1300 HunsingoR. 42
- thi lippa twa eslain, thet hi half skerde se, eider enda achtundahalf skilling [ist die Lippe entzweigeschlagen, so dass sie halb aufgeschlitzt ist, (so zahle man) für jedes Ende siebeneinhalb Schillinge (Goldes)]1327 RüstringerR. 124
- sa skel ma ack thet morth efter morthe ielda and ene frethe efther morthe fella jefte thet northalde tre and thet skerde fial te wariende [dann soll man auch diesen Mord nach Mordes Recht entgelten und ein Friedensgeld nach Mordes Recht bezahlen oder man hat den nordwärts gerichteten Baum und das schartige Rad zu gewärtigen]Mitte 15. Jh. EmsigerR. 136
Artikel danach:
Schartag
1Scharte
2Scharte
Scharteke
scharten
(Schartglied)
Schartuch
(Schartung)
Scharung