Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Scharte
Artikel davor:
Scharrenimpost
scharren
Scharrhans
Scharschauweg
Scharschreiben
Scharschwein
(Scharsetzer)
Schart
schart
Schartag
1Scharte
, f., m. u. n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Einschnitt, Beschädigung, Verletzung
- si enim medietatem aurem absciderit, quod scardi Alamanni dicunt, cum sex solidis conponat712/25 LAlam.2 118
- thi thuma and thiu were and thet are half of and thiv nose afara of se, kemth hit of tha skerde, tha deda te betande efter mete. [(sind) der Daumen oder die Lippe oder das Ohr halb ab oder ist die Nasenspitze ab, (so sind) die Wunden, wenn es (der verstümmelte Teil) sich von der Scharte löst, nach der Länge zu büßen]Ende 13. Jh. BrokmerR. 106
- swert ain haiden pei seinem part, / vnd helt dez niht, man jm ain schart / und lak dar auss tut schneiden1462/66 Beheim,Wiener 49, 11Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- schaerde, scheure, crena, ruptura, rima, scissura1599 Kilian3 455Faksimile - in Google Books
II
Haarschnitt (bei Festlegung einer Bußtaxe)
- dusslekis bote vppe sinne frya hals, fif finghera breed twiska wede and scherd, thio bote is fior scillingen [die Buße für einen quetschenden Schlag auf jemands bloßen Hals, fünf Finger breit zwischen Kleidung und Haarschnitt, (beträgt) vier Schillinge]2. Hälfte 14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 488
III
Teil
- dem kuniclichen trone mit lehen nieman brechen sol kein schartenum 1270 JüngererTiturel(Wolf) III 6315,2
- ist der farenden habe dez mannes II czail und der frauwen erben I czail, und hat auch kein recht czu der scharren des mans lebetage sins eidens1398 Erler,Ingelh. I 58
Artikel danach:
2Scharte
Scharteke
scharten
(Schartglied)
Schartuch
(Schartung)
Scharung
Scharwache
scharwachen