Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schatzgeld
Artikel davor:
Schätzerlohn
Schätzerrecht
Schätzersche
Schätzerstelle
Schatzfinden
Schatzforderung
(schatzfrei)
Schatzfreiheit
(Schatzgeber)
Schatzgefälle
Schatzgeld
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Schätz-, vereinzelt Schätze-
I
in Geld zu entrichtende Abgabe
vgl.
Schatz (V),
Schatzsteuer (I)
- uff die mittwoche ... wurden etzliche pfenner geheischet bey einer marck uffs rathaus in die kemmerey und solten das schatzgeld mittebringen1476 Spittendorff 177Faksimile - in Google Books
- mynem gnedigen heren ... to vorderinge synes schatzgeldes van lantbede wegen1490 HildeshBrüder 182
- wan man bit oder schatzgeld leit, sol man alweg 1 fl. vom hof geben1493 FürstenbUB. VII 282Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- innam schatzgeld, im ampt O. zu dem gemeynen pfennig ... gehoben1542 MittSaar 9 (1909) 177
- geben ... unserm gnedigsten herrn 16 florin wachtgelts, 21 albus schatzgelts und 21 gulden reißgelts1563 RhW. I 1 S. 174Faksimile (ca. 153 KB)
- daß er [hauptmann] wann schatzgelder, contributionen und dergleichen fuͤrfallen, dieselben von der ritterschaft eintreibe1650 EstRitterLR. 170Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- alle ... accisen, nicht weniger nicht ins künftige angesetzte und gewilligte schätze-gelder17. Jh. LippstadtStR. 90Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
II
Gebühr für eine Schätzung (I)
- das geld, darum die pfand geschatzt sein, mit samt dem schatzgeld so darüber gangenSchwazBergO. 1449/1756 Art. 2
- E.B. sagt auff ir treui, H.R. hab sy umb V guldin geschatzt, er wol nur XII hon ... da můst sy iren waisen die kowe verkouffen, daz sy im daz schatzgelt bezaltnProtBKammerger.(1465/80) 481
- ten welcken dage de schout mit de schepenen binnen der steede van M. ommegan schatten ... van denghenen, die hoir pandungen volstaen zijn ende hoir schatgeld opgeleyt hebben1570 Montfoort/Fruin,KlSteden II 384Faksimile (ca. 185 KB)
- zalt ich denen zechmaistern des goldschmidhandwercks ... dass sie etlich ... sachen im obercamerambt geschätzt ... das gebreuchig schatzgelt1583 JbKunsthistKaiserh. 18 (1897) p. 110Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- welcher zue erst zeichnet vndt schetzgelth legt auff das vnderpfandt, solle daß erste recht haben1693 SchwyzLB. 112Faksimile - in Google Books
- wann die geschworne bergtheil ... schaͤtzten, so gebuͤhret ihnen von jeglichem fl. 1 mrgr. zu schatzgeld1698 Span,Bergsp. 42Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- was [bei einer Pfandschätzung] hinter sechs schilling pfening ist, darf man weder dem richter noch dem vierer kain schätzgelt geben17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 717Faksimile (ca. 48 KB)
- kein schäzgeld denen schäzleuthen ... zu bezahlen1751 Chorinsky,Mat. IV 424
- darf [bei Versetzung der Pfänder] ... dem amt, weder die geringste discretion, noch auch so gar das mindeste schreib- und schaͤtzgeld bezahlt werden1779 Wagner,Civilbeamte Suppl. 83Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
Lösegeld
vgl.
schätzen (V)
- insunderhait hand si [die von L.] ... ettlich schatzgelt ... angenommen, das doch gantz wider sólich richtung ist1438 FürstenbUB. VI 340Faksimile - digitalisiert im Rahmen von HathiTrust
- di zit des fridens alles vnbezalten schätzgelts vnd brandschatz-gelts1443 EidgAbsch. II 502Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- die [gulden] wern, als wir vernomen hetten, von J.T. von Augspurg, als sie den gefangen und darumb geschatzt hetten ... bey uns als schatzgelt geantwort1444 NürnbChr. II 72Faksimile - in Google Books
- das alle brandschaͤtz und schatzgelt der gefangnen, die noch nit bezalt sind, hin und ab sin ... soͤllen1499 BernStR. IV 1 S. 621Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- brandschatz u. schatzgeld der gefangenen1499 Basel/ZFerd.2 4 (1838) 223
- als sie ir schatzgelt ehrlich entricht, hat er sie further in ir gewarsam ziehen lassen1547 FlersheimChr. 56
IV
angespartes oder angehäuftes Vermögen
- [Testament:] meiner ... gemahel ... sel mein sun ... von meinem schatzgeld und parschaft geben sechstausend gulden1550 Druffel-Brandi I 373Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wovon [von der Deklaration des eigenen Vermögens zur Versteuerung] nur etwas schatzgeld und der täglich gebrauchende hausrath und kleidungen ausgenommen geweßen16./ 17. Jh. JbMittelfrk. 34 (1866) 54
- den kindern voriger ehe ist ihr schatzgeld angegriffen worden1670 Abele,Unordn. I 118Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die schazgelder, welche einer oder der andere zugegen liegen hat, sind wie andere baarschaften zu betrachten1764 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 599Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bleibet steuer- oder beethfrey, so nicht zu verbeethen, der ehefrauen schatzgeldtoJ. SchwäbWB. VI Nachtr. 2057Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)