Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schauertag
Artikel davor:
(Schaubzehnte)
(Schaudeich)
schaudern
Schauede
(Schauelpfennig)
schauen
1Schauer
2Schauer
Schauerlohn
Schauermeister
Schauertag
, m., Scheuertag, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Etym unklar, vgl. BadWB. IV 506f.
Aschermittwoch, gelegentlich anderer Tag, ua. als Termin für gemeinsame Mahlzeiten, Abgaben
Aschermittwoch, gelegentlich anderer Tag, ua. als Termin für gemeinsame Mahlzeiten, Abgaben
- eine frone vaste ist die mittewoche, nach sante lucien dage. die ander ist die mittewoche nah dem schurtage in der vasten13. Jh. BadWB. IV 507
- geven up schurtag, den ersten mitwog in der gross vasten1341 Grotefend I 174
- item 1 ß d. hab ich der burgerschaft geben uff den schurtag1493 Elsass/ZGO. 20 (1867) 77
- [aus einer Stadtrechnung:] am schurtag die moüchlin für anckhen, brot und erbsen 8 ß. 10 den.1564 ZGO. 20 (1867) 76
- soll er uff der scheurtag von yedem weißbacken ein pfennigs werdt brot, und von yedem grempen ein hering und von dem olmüller öl zun meüchlen fordern16. Jh. Cordes,Stuben 212
- am schurtag für die meuchlin für anckhen, brott und erbsen 7 ß 4 ₰1600 Schau-ins-Land 81 (1963) 101
- aschermittwoch genant der schaurtag alda altem gebrauch nach die burgerschaft zu den meuchlin geladen1630 Schau-ins-Land 81 (1963) 101
- die fronzeichen zu geben, hingegen alleweil an ney jar, jargericht und schaurtag ... sollen also die wahl haben1654 Schau-ins-Land 81 (1963) 108
- wollen wir gedachte schauwertäg, schappelhirses und brautbatzens zusammenkunfften ... hiemit gaͤntzlich abgestellt ... haben1717 BadLO. 25Faksimile - digitalisiert im Rahmen der VD18-Digitalisierung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- hochamt an werktagen zu halten, und damit die schauertage zu feiern, ist verboten1790 LexÖstVerordn. 146 [hierher?]Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- uff montag nach dem sontag invoc. haelt mann H. Distelzweigs jahrzeit, da muß ein jeder zwoelffer und schultheiß zu dem altar geen und opffern, da pflegt mann ein schaurtag zu halten, darzu werden alle innwohner ... uff denn imbiß geladenoJ. Scherz-Oberlin 1454Faksimile - in Google Books