Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): scheinend

scheinend

, adj.

mnd. auch verkürzt schine 

I leuchtend; bei scheinender Sonne, bei scheinendem Tag am hellichten Tag, auch: (noch) im Laufe des Tages
  • kumet der man dennoch binnen dinges, he ist unverzalt ... kumet he binnen dinges nicht unde kumet he in demeselben tage bi schinender sunnen unde setcet burgen, daz he antwerten wolle, als recht si, he ist noch unverzalt
    um 1300 FreibergStR. 27 § 6
  • sa hwersa ma enes domliachtes dis and bi skinandere sunna twene ... twa hirifolk mith ofledene gadurlat, sa hwetsa ma fiucht an dolgon sa an daddolgon, thet hit alla iechta se [wenn man am hellichten Tag und bei scheinender Sonne ... zwei Heerhaufen miteinander zusammenstoßen lässt, wobei sich die Anführer für jeden Schaden verbürgen, so soll alles, was man einander zufügt, für unleugbar gehalten werden] 
    um 1300 RüstringerR. 76
  • wert en des morghenes vor den scultechten gheboden, de scal vor middaghe vore komen. wert he dar na middaghe vor ene gheboden, so scal he vore komen wanne men to der marketkerken nassang lut. wert he na nassanghe vore boden, so scal he bi schinender sunnen vore komen. wert he na schinender sunnen vore boden, so scal he des anderen daghes vor middaghe vore wesen
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. III § 19
  • sal ime der rechter rechten by schinender sonnen
    um 1350 KlKaiserr.(Hs. Corvey) I 15
  • dit vorbenomede ghelt schal ik unde wil betalen ... in sunte mertens daghe bi schiner sunnen
    1380 SchleswHUSamml. I 262
  • weddet ein man vor gerichte, dat schal he beteren bi schinender sunnen
    14. Jh. Bunge,Rbb. 87
  • huuersa en mon oppa enne otherne fiucht hemliachtes deys and bi skinande sunna mith egghe ... sa fir onfiucht, thet hi him sin lif ieftha sinra sex lithena en ofnimth, ... and hi thana ghengh mit blodeghe wepene, sa is thet en iechta [wenn ein Mann am hellichten Tage und bei scheinender Sonne einen anderen mit Schwert ... so arg zurichtet, daß er ihn seines Lebens oder eines seiner sechs Glieder beraubt, ... und er mit blutiger Waffe von dannen geht, so ist das unleugbar] 
    14. Jh. EmsigerR. 90
  • her were nicht zcu rechter zceit geladen, das ist bei scheynender sonne
    1435/54 DanzigSchB. 28
  • it enschal nein jode nein geld uth don uppe pande, de mit duve eder mit rove gekregen sin, he ende dat by schinen dage vor siner dore uppe openbarer strate
    1440 HildeshUB. IV 327
  • sol derselb gast den richter umb den fronboten bitten sein fürpot zu thun, das dann der richter heyssen und der fronbot das bey scheynender sonnen thun soll
    1464? BayreuthStB.2 65
  • diwil nun die arme widtfraw ... ires pfantguts ... widder recht spolyrt vnd beraubt ist, hofft sie zum rechten sie solle bey schynem tag widderumb restituyrt werden
    1505 KasselGB. 25
  • liessen unser herrn im stifft alhie auffgebiethen, .... hätte aber einer eine frau im kindbethe, den solle man bei scheinenden sonnen lassen umkehren
    1512 Salzschlirf 68
  • moth he ome sodane thwe schepe soltes by schinender sunnen leveren
    1526 LübRatsurt. III 8
  • werd einer ungehorsam upme ersten dage, men vordammet em in kost und teringe ... und neme he it vorme gerichte an und betalede nicht [kostunge und terunge] des dages bi schinender sonnen ... he brekt ein pund wedder dat gerichte
    vor 1531 RügenLR. Kap. 19 § 1
  • klagt ein nachper über ... ain aussrer, der pei der scheünenden sunn her mag und wieder haim, umb geltschuld, der soll den fronbotten 4 ₰ geben
    1. Drittel 16. Jh.? NÖsterr./ÖW. IX 636
  • de den husfrede nicht bi schinender sunne ... enthrichtet, de schal des anderen dages dubbelden broke geven
    1538 Dittmer,Sassenrecht 43
  • um welche zeit dieses recht solle gewonnen werden? r.: es soll bey diesem gericht und bey scheinender sonne geschehen
    1697 Rietberg/ArchWestf. 5 (1832) 133
II
glänzend
  • sa hwersa en wif anna ene were cumth and ther nen bern ne tiuch, sa hach mat hiri fon there were to utrande alsaden, sa hiut heth thard ebrocht, tha driuanda and tha dreganda, skinande gold and fiarfote kuic. [wenn eine Frau durch Heirat auf ein Gut kommt und da kein Kind zur Welt bringt, so soll man ihr (nach dem Tode ihres Mannes) alles genau so aus dem Gute herausgeben, wie sie es da eingebracht hat: die Habe, die getrieben und getragen wird, glänzendes Gold und vierfüßiges Vieh] 
    um 1300 RüstringerR. 102
III (offen) sichtbar, auf scheinender Tat bei handhafter Tat, in Flagranti; scheinende Waffen offen getragene Waffen
  • de ßake werth schynennde hyr nha
    vor 1517 LangenbeckGl.(Eichler) G 1
  • so de gesworen maillüde eder markgenoten jenige vthmarcker betreden vp schinender daeth vnd desuluigen pandeden, wair se de pande ... brengen sollenn
    1551 Westfalen/GrW. III 118
  • die eens anders doere oft venster opbreket ... ende op schinender daeth nyet gegrepen wort, sal der stadt breken xx m steens
    1579 Steinwyck/OYStR. I 10 S. 288
  • ist verbotten in dem markt kain scheinenden waffen oder wöhr bei dem wein ze tragen, sundern er soll dieselb seinem wiert zu behalten geben
    1590 NÖsterr./ÖW. VIII 453
  • ihr vatter ist erfunden im ehebruch auff scheinender that
    1659 ZWestf. 51, 2 (1893) 72
  • so jemand garben entfrembt werden, und der thäter uff scheinender that betretten würde, strafft he dan denselben ... dar sall wieder keine fracke overgahn
    oJ. Westfalen/GrW. III 40
IV anstehend, bevorstehend, fällig
  • [beim Tod des Weidenutzers] ist ein besteheubet schinende und gevallen den vorgen. lehenherren
    1375 ArchHessG.2 3 (1904) 151
  • 25 punt ... und waz der stede vort von denselben juden schinende ist
    1377 TrierWQ. 719
  • so soll ... von einem jeden stand seine auf alle scheinende frankfurter messen nach dies orts verglichener erhöhung und darauf eingerichteter kammermatricul fallende zieler jedesmals wenigst vier wochen vor derselben ... erlegt ... werden
    1654 JRA.(Laufs) § 9
V erscheinend, erachtet
  • der cantonsrath ... kann ... den verwaltungsrath einladen, über ihm nothwendig scheinende cantonalverordnungen vorschläge einzusenden
    1802 AktSammlHelvet. VIII 1465
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):