Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Schel
Artikel davor:
Scheiterhaufen
scheitern
Scheiterung
scheiterweise
Scheiterzoll
Scheitgeld
Scheithauer
Scheitholz
Scheitlänge
Scheitschaffer
1Schel
, m. und n., Schele, m. und n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
schël (adj.); schël (swm.); schël (flex. (-lles) adj.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
schel (n.); schël; schël (stm.); schël (-lles adj.); schël (-wes -bes adj.); schël (swm. stm.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
I
Streit, Zwist, Meinungsverschiedenheit; Schel haben Streit haben; Paarformeln mit Zwietracht, Unwille und Gebrech(en)
bdv.:
Schelung
vgl.
schelen (I)
- wair dat yemant eenich sceel hadde jegen eenigen borger, die coom in die N. voor onsen rechter ende hem sel geschien na den recht1283 HollandOrkB. Suppl. 165
- scele ... umme êne waterlôsinge1332 Bremen/LSchrP. 141Faksimile (ca. 278 KB)
- dat wi mid den edelen heren ... unde se mit uns hebbet ghescheden de twidrachte unde de schele, de was twischen den heren1346 JbOldenb. 15 (1906) 194Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- [wir haben uns] na langher twidracht unde scele ... vorsonet1359 BremUB. III 114Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- schele unde twidracht, alse twischen en [partyen] was uperstan umme de lande1424 OstfriesUB. II 726Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- de [rad van M.] scholden mechtich wesen, dat scheel ... to schedende1432 HannovStR. 514Faksimile (ca. 150 KB)
- schulde, scheel unde gebrek, de he [bisschup to H.] hefft weder ... de ersamen borgermestere1440 HildeshUB. IV 332Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dat alle schele vnde vnwille die wart an beyden siden dale slaghen1. Hälfte 15. Jh. BremGQ.(L.) 150Faksimile (ca. 163 KB)
- [Übschr.:] van sceel van lant of van notnach 1452 WestfriesStR. II 303Faksimile (ca. 200 KB)
- waer sij sceell in hebben, dat zellen die oude scepenen dan claren1508 UtrechtRBr. II 302Faksimile (ca. 119 KB)
- was eines jeden schel vnd gebrech were, dieselbe solten nach bewegung beyderseits gelegenheit, mittel vnnd wege bedencken, wie man moͤchte zur einigkeit komen, auff beydertheil behag vnd wolgefallen1599 Schütz,HistPruss. 175v
II
Mangel, Nachteil, Schaden
vgl.
schelen (II)
- boven alle ding so was dat dat meyste scheel, dat vele lude begonden dar umme to murrende1406 BrschwChr. I 158
III
ungerade Anzahl
- so schal ein jeder op twee besten ein dag höden, unde de dar ein scheel besten hebben, evenfals ock ein dag höden, unde de dar minder oder mehr hödet, de schall op 3 ß gepandiget werden jedermahl1692 SchleswDorfO. 38