Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Schelle
Artikel davor:
1Schelch
2Schelch
schelen
Schelfvogt
Schelgarn
schelhaft
schelhaftig
Schelhaftige
(schelig)
Schell
1Schelle
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
als Hinweissignal für Gerichts- oder Ratszusammenkünfte und offizielle Bekanntmachungen
- up eenen dinghedach so lude men die scelle ter hallen, ende daarna die clocke1. Hälfte 14. Jh. AardenburgRbr. 218Faksimile (ca. 193 KB)
- [Ratsleute sollen zusammenkommen, wenn] si die cleini glogken oder schellen, so in der lüt kilchen ob dem kantzel hanget, lüten hoͤrent1463 BernStR. V 75Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die schell wird gebraucht zu dem endt, dass wenn einer die straff nit würde annehmen, sondern in seiner bossheit verharren, soll man selbigen für einen offenen, unbussfertigen sünder ausruffen1628 Rheinland/Koeniger,SendQ. 30
- [Bekanntmachung der Zahlungspflicht von Schatzungsgeldern mit] der schell1742 ChrKaiserslautern 627
- die ... fruchtmarkts-ordnung [wird] sowohl durch die schelle, als auch durch die ... schriftlich erlassenen weisungen ... oͤffentlich bekannt gemacht1802 HeidelbPolGes. 16
- durch die schelle und das wochenblatt bekannt gemachte verordnung1806 HeidelbPolGes. 78
I 2
als Hinweis- und Warnsignal an best. Karren und Fuhrwerken, etwa Krankentransporten und Unratfuhren
- sî varent zu bewarene einen siechen, so sulen sî hemede unde roclîne anehaben unde sal vur in varen ein schûlere mit einme roclîne ... unde ein schelle, die wol lûte1264 DOrdStat. 73
- der horbmeister ... soll auch verschaffen, das seine karcher ... ihre schellen ... führen und klinglen laszen15. Jh. Eheberg,StraßbVG. 472
- die karcher und führer sollen der alten ordung gemes ihre schellen haben und solche klinglen laszen umb der feget willen1640 Eheberg,StraßbVG. 707
- damit aber jedermann die herumgehende mühlfuhr hören und wissen kann, soll der müller dem mühlross ... eine rollen oder schellen anhängen1657 SchwäbWB. VI Nachtr. 2610Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 3
im Zsh. mit Religion und Kirche; insb. als Messglocke und als Zeitsignal für Prediger
- by eyner maß wins one gnade solle keiner die schelle ... klenken noch lutten1410/11 Speyer/Schanz,Gesellenverb. 179Faksimile - in Google Books
- auf die volendeten prefation und consecration gibt man ein zeichen mit der schellen, darnach so bald elevirt der priester beideteil des sacraments ane mittel nacheinander1525 Preußen/Sehling,EvKO. IV 32Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- der custer soll auch zween zaiger ... umkehren, so bald der predicant uf die canzel gehet, und wann also der seiger vor einer ... stunden ausgelaufen, so soll er mit einer darzu verordenten schellen clingen, damit der predicant schliesse1545 Zerbst/Sehling,EvKO. I 2 S. 593Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- sodan ... sollen die kirchgenossen allezeit erhalten ... dz todten rauchfaß und die schällen und laternen zum verwahren1724 GasterLsch. 296Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- in denen kirchen [soll] ... die umtragung ... ihres sacraments mit zwey bis drey brennenden fackeln, dem rauch-faß, einem weyh-kessel, sambt einer schelle und lucern ... geschehen1727 Faber,Staatskanzlei 52 S. 3
I 4
als Merkmal der Aussätzigen und Bettler; auch bei der Spendensammlung
bdv.:
Todschelle
- nachdem auch das gebrech des aussatz ganz gefehrlich ... sollen die aussätzigen sich unserer städte ... meiden und die almosen durch einen darzu verordneten, so mit einer schellen umzugehn, ... gesinnen lassen1558 Jülich/QNPrivatR. II 1 S. 353
- es sollen etliche verordnet werden, die auf sontag und mitwochen durch alle gassen gehen, das almusen ... zu samlen, deren jeglicher tragen sol ... eine glocken oder schellen, damit menniglich vermanet sey, das almusen zu reichen1569 Wolfenbüttel/Sehling,EvKO. VI 1 S. 263Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- A.W. ist zu einem bettelvogt angenohmen worden, daß er ... die hunde hinausjage, mit der schelle von hauß zu hauß gehen und ... die wirtshausbüchs ... herumbtragen soll1651 ChrKaiserslautern 181
I 5
bei Ehren- und Arbeitsstrafen: an einem Schandinstrument oder einer Fessel befestigte kleine Glocke (zur Kenntlichmachung des Sträflings)
vgl.
2Schelle
- [ein Dieb soll] auf lebzeiten in die karre zur strafe geschloßen und ihm ... ein kleiner eiserner galgen mit einer schelle auf den kopf ... gesetzt werden1765 Scheu,Mühlhausen 47 [hierher?]
- dort werden der elenden [die Sportelgebühren nicht bezahlt hat] um den hals eiserne ringe geschmiedet, klingende schellen hangen ihr hoch über den kopf, und sie muß ... straßen ... reinigen1783 Pestalozzi,Werke IX 14
I 6
als Signal für Arbeitsbeginn und -ende
vgl.
Schichtglocke
- en sall nyeman na der schellen gewant zeunen noch verkouffen. we dar weder deit, de gilt VI schill. zo boissenvor 1396 Ennen,QKöln I 371Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- ehe man mittag geleut, wer der H. mit seinen arbeitern aus dem weingarten gangen, und wie man die schellen umb zway hor geleut, weren sie wider komen1555 Kramer,BaBüUfrk. 165
I 7
als Türglocke
I 8
an der Kleidung, als Zeichen für den adeligen Stand
- mynr frauwen von Cleve [verpfändete] kleynod: ... ein weich gurtel mit gülden schellen1402 Janssen,RKorr. I 668
- schellen waren ehemals der schmuck der fuͤrsten und hofleute, und bezeichnen daher den adelichen Stand1784 Breitkopf,Spielk. I 33
I 9
als Erkennungszeichen von zu einer Herde gehörigen Tieren
- [keuw hyrte:] verlort er ... der keuw eine ader mehre, die nit schellen anhette hangen, den schaden sal der ader dye hayn, des das vehe wereMitte 16. Jh. RheingauLändlRQ. 146
I 10
als (verbotenes) Hilfsmittel bei der Treibjagd
- das niemand vor des heilligen creutztag erhebung, kein rephuhn noch wachtel nit fahen noch verstecken sol, mit einichem verlegzeug, stoßgarn, noch mit schellen oder anderm treiben1572 Wüst,Policey II 159
II
Ohrfeige
- eine schelle reichen1728 GrRA.4 II 189Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- eine schelle, d.i. ein schlag mit der flachen hand auf das maul oder die backen1798 Adelung2 III 120Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
pl.: Hodensäcke des Mannes
- das ... zwen knaben, so des vichs im veldt gehüetet, einandern die schellen haben abgeschnitten1566/67 ZimmernChr.2 III 11
IV
jm. eine Schelle anhängen jn. ehrverletzend ins Gerede bringen
- und henckt mir an vil schampar schellen / ich sey ein esel, narr und dropf1547 Hans Sachs/HalleNeudr. 193/199 S. 268
- er wist im ein klettenn oder ein schellenn anzuhenckenn1549 Dreytwein,Chr. 64