Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schellenwerk

Schellenwerk

, n., Schallenwerk, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Sachhinweis: G. Fumasoli, Ursprünge und Anfänge der Schellenwerke (Zürich 1981)

I Strafanstalt für Gefangene, die zu (öffentlicher) Zwangsarbeit (bei knapper Kost) verurteilt sind; dabei tragen die Sträflinge oft (Eisen-)Fesseln; häufig in der Wendung im Schellenwerk arbeiten 
bdv.: Schellenhaus
  • [ein Ehepaar] wegen ires unruͤwigen unabläßigen huswäsens ins schallenwärck zů I. ... von ort zů ort durch profosen schaffen [zu lassen]
    1615 BernStR. VII 1 S. 462
  • [schallenlüth], so alhie angefeßlet gsin und im gmeinen schallenwerck gearbeitet
    1615 BernStR. VII 1 S. 462
  • bedencken wie und welcher gestalten das schellenwerkh möchte angestellt werden
    1615/17 G. Fumasoli, Ursprünge der Schellenwerke (Zürich 1981) 52
  • schällenwerckch 
    1628 G. Fumasoli, Ursprünge der Schellenwerke (Zürich 1981) 52
  • ein zuchthuß angestelt ..., so man gmeinlich dz schallenwerck genamset, darinnen sölche arbeithäsige ... landtsuger und andere maleficanten, denen man eben nit an dz läben gryffen können, zůr arbeit angefeßlet ... worden
    1631 BernStR. VII 1 S. 465
  • der verhafte miller undt maurerknecht ... und die köchin ... sollen [wegen Unzucht] ins schellenwerk gebraucht, ... und nach vollendeten achttagen die köchin widerumben durch den stattknecht aus der statt geführt werden
    1661 Schindler,VerbrFreib. 93 Anm. 5
  • daß ... die fählbahren weibspersohnen dan ohne ring, jedoch mit einem sonderbahren zeichen, als einer halb rothen, halb schwartzen kappen 4 jahr lang im schallenwerk arbeiten
    1714 BernStR. VI 2 S. 761
  • weilen ... die tirnen in gewüßem casu in das schallenwerck verschaffet werden sollen, und aber sich zůtragt, daß man allwegen anstehet, die seügenden kinder für selbige zet zeversorgen, zůmahlen selbige nicht in das schallenwerck den müettern zůgeben werden können ... daß die kinder zů erst von derglichen tirnen abgeseüget, und selbige hernach ins schallenwerck übergeben werden sollind
    1714 BernStR. VII 1 S. 468
  • denen im schallenwerk enthaltenen ihre ringen am hals ... eingerichtet werden mögind, daß sy solche nit so leicht abfeilen oder abmachen könnind
    1719 BernStR. VII 1 S. 468
  • jenige dann, so nichts criminalisches, sonder nur zum exempel gewüße freffel ... begangen, sollen ... ohne ring in das schallenwerk, jehdennoch nach erheüschender nothdurfft und befinden paar und paar, oder mit einem fůßbändlin oder handschellen versehen an schůbkarren gethan werden
    1753 BernStR. VII 1 S. 482
  • [Diebe] sollen ... mit ruhten gestrichen und auff lebens lang mit dem ring in allhiesiges schallenwerk übergeben werden
    1759 LaupenAmtsbez. 378
  • [wegen des Hausdiebstahls] solle ... C.W. ... zur schützung der gemeinen sicherheit, ... zu einer wohlverdienten, dennoch gnädigen bestrafung für 15 jahr mit dem ring in das schallenwerk an karren geschmiedet ... seyn
    1759 v.Tscharner,TodesstrBern 15
  • schellenwerk, schallenwerk ... zuchthaus für solche, die zu öffentlichen arbeiten verurtheilt sind
    1812 Stalder II 313
II
(öffentliche) Zwangsarbeit (mit angelegten Fesseln) als Strafe (insbesondere für Diebstahl) oder Besserungsmaßnahme (etwa bei ungebührlichem Verhalten, Bettelei, Vagabundieren)
  • [der Dieb wurde zum] schellen oder schanzenwerckh condemniert
    1689 Moser-Nef,SGallen VI 857
  • verbrechen der wilderey [wird bestraft durch] geld-bussen, schellen-werck 
    1694 Reyscher,Ges. VI 186
  • umschweiffende tirnen ... sollen ... mit der spinn-stuben, schallenwerck ... oder ... leibs-straffen ... angesehen werden
    1716 BernStR. VI 2 S. 943
  • [Bettler, die] zum arbeiten tuechtig sind, ... [sind], da sie sich faul und hartnaeckig bezeigen solten, mit schlaegen ... anzuhalten, wo sie sich aber dadurch nicht bessern wolten ... zum schellenwerck oder schantzen, auch andern gemeinen arbeiten mit reichung wasser und brod, zu verurtheilen
    1720 Schwäb. Kreispatent/Wüst,Policey I 564
  • wenn einer aus bosheit nicht bezahlen will und sich dem urtheil halsstarrig widersetzt, soll ... schellenwerk ... gegen ihme gebraucht werden
    1740 Mülhausen (Elsass)/ElsWB. II 852
  • denen aus anderen gemeinden ... kommenden bettleren ... [werden] das erstemal unter bedrohung ernstlicher bestrafung, ohne allmosen zuruͤk gesendet, das zweitemal mit schlaͤgen oder gefaͤngniß ... tractiret, das drittemal ... mit schellenwerken und andern haͤrtern strafen ... belegt
    1751 SammlBadDurlach II 88
  • [für aufruͤhriges betragen] sollen ... gesellen oder knechte ... mit zuchthaus-strafe oder schellenwerken, auch nach beschaffenheit des ungehorsams und verursachten schadens am leben gestraft ... werden
    1769 BadZftO. 122
  • die rechtsvertheidigung ... findet ... nicht statt, bey geringen vergehungen und strafen, als gefaͤngnis, halseisen, spanischer mantel, schellenwerk 
    1785 Fischer,KamPolR. II 304
  • die strafe des schellenwerks, welche in einer ... oͤffentlichen arbeit bestehet, [wobei] der straͤfling die erste zeit ... in fesseln ... arbeiten, auch die nacht im gefaͤngniß zubringen, und daraus zur arbeit auf- und abgefuͤhrt werden muß
    1803 SammlBadStBl. I 1345
  • die strafe des schellenwerks besteht in öffentlicher arbeit ... [der Sträfling] muß ... die erste zeit, und zwar so viele tage aneinander, als viele wochen die strafzeit dauert, seine arbeit in fesseln, die von dem linken arm an den rechten fuß weitlos gehen, verrichten
    1806 Schindler,VerbrFreib. 94 Anm. 12
III (Eisen-)Fessel, Halseisen; auch als entehrendes Instrument bei Schandstrafen
bdv.: 2Schelle
  • diejenige, welche sich selbsten zur unzucht prostituiren ... oder junge leuth anziehen und verführen ... [wird man] an das sogenante schellenwerk schlagen oder in dem zuchthauß verschliessen, allda zur strengen Arbeit anhalten
    1681 BaselRQ. I 2 S. 610 [hierher?]
  • betrügerliche und mittelloße persohnen auf fehlbares betretten an dem schellen-werck züchtigen laßen
    1700 ZürichZftG. II 763
  • R.W. [wird wegen Prostitution mit Soldaten] ... dahin condemniert, das ... ihro die zepf genaw abgeschnitten und [sie] nachgehendts mit endeckhtem kopf dem schellenwerkh am halß ... auf dem lasterstein ... dem volckh zum exempel und abscheüchen vorgestellt ... werden solle
    1728 Schindler,VerbrFreib. 72
unter Ausschluss der Schreibform(en):