Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schelmenschinder

Schelmenschinder

, m.


I wie Schinder (I); auch als Schimpfwort
  • [hohzeit unehrlicher Leuten]: die praut ist gewesen der huntslaherin schwester, item der preutigam der schelmschinter 
    1506 NürnbChr. V 705
  • excoriator schelmen schinder 
    1515 DiefenbGl. 215b
  • da gienge der pfeiffenmacher von stund zům schelmenschinder vnd sagt, in der herberg sei ein frum man, ... dem sei ein pferd gestorben, das solte er auß füren
    1515 Eulenspiegel 104
  • nu was yd wynter zyt, dat die schelmenschinder die heimliche gemach fegden
    um 1520 Ulenspiegel G 4r
  • ist nit der nachrichter hie? ... sein nit schölmenschinder hie?
    1522 Pauli,Schimpf(Bolte) I 124
  • im mayen ward ayn nachrichter hie bestelt und angenomen, genant hencker, mit sampt dem ampt klemetzger, schelmenschinder 
    1540 BauernkriegQ. I 225
  • hencker, racker, schelmenschinder, folterer
    1574 (ed. 1623) Fischart,Prakt.(Sch.) 601
  • er, cleger, sei ain schelm und ain dieb und werr wert, daß man den schelmenschinder oder nachrichter vber ime schicken vnd ime strekhen ließe
    1588 SchrBodensee 24 (1895) 214
II
als Schimpfwort
unter Ausschluss der Schreibform(en):