Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schenkhaus
Artikel davor:
Schenkerlohn
Schenkfaß
Schenkgebühr
Schenkgehen
Schenkgeld
Schenkgenosse
Schenkgeschirr
Schenkgeselle
Schenkgroschen
Schenkhafer
Schenkhaus
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wie Schenke (I)
- in schenkhusern, da win ader bir oder ander getrenk veil ist, ... da mac man vorvestent lute wol ufhalden binnen den vir wenden1357/87 MeißenRB.(Oppitz) IV 21 Dist. 26
- wo sich abir schenckehucz adir kreczsmar bi eyner myle umme uf den dorffern irhuben, das sullen di borger den voyten unsers herrin vorkundigen, und si bete, daz si des sturinEnde 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) III 99
- [es] sollen die raͤhte in staͤdten die wercktage in schenck-haͤusern nicht lassen fruͤhstuͤcken, denn die handwercker dadurch ihre arbeit verseumen1540 BrandenbPolO. 4Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- daß sich die unterthanen bey den staͤdten, maͤrckten und flecken unterstehen, den obst- und beermost im land umb das geld außzuschencken, dardurch den rechten schenckhaͤusern, wuͤrth und gastgeben mercklicher abbruch ihrer nahrung erfolgt1570 CAustr. I 781Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das die bauersleut die kinder, so bald sie getauft, durch die paten in die schenkheuser tragen lassen, daraus mehrmals grosser unrat entstanden, [wird] ... hiemit abgeschafft1580 Albertinisches Sachsen/Sehling,EvKO. I 1 S. 426Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- so ist noch in löbzeit ... des ... herrn W. ... ain schankordnung fürgenomen [worden] ... daß fürtherhin im markt A. nit mer alß vier fünf oder aufs maißte sechs schenkheüser ... geduldt werden sollen1587 OÖsterr./ÖW. XII 306
- pfaffen sollen nicht jn die schenckheuser gehen1628 Apel,Collect. 88
- bürgermaister und rathsherren [sollen] ... mit guettem exemplo vorgehen, ... überfliszige böse gemainschafft undt absonderlich die allgemaine schänk- undt spilhäuser meidenn1664 MHungJurHist. IV 2 S. 485Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- kein jenaischer bürger soll bey fünf rthlr. strafe in ... verbotenen schenckhäusern, als der rosen-keller allhier und die schencke zu W., ... zum zechen gehen1712 JenaStO. Beil. 86
- muß der nachwaͤchter bestaͤndig munter seyn, und in dem dorfe auf- und abgehen, nicht aber, wie die uͤbele gewohnheit eingeschlichen, in seine wohnung, oder in die wirths- und schaͤnkhaͤuser kriechen1770 WestpreußPR. II 125Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin - PK