Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1scheren
Artikel davor:
Schenkzeichen
Schennehufe
Scher
Scherachte
Scherb?
Scherben
Scherbenzahl
Scherbrief
1Schere
2Schere
1scheren
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
1Schere
I 1
als Zeichen der Zugehörigkeit zum Klerus und Mönchtum; geschorene Krone Tonsur (Beleg um 1500), jn. zur Pfaffheit scheren jm. eine Tonsur scheren (Beleg vor 1524); vereinzelt auch allgemein als Zeichen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe, hier dem Judentum
- papen unde jüden die wapen vüren unde nicht geschoren ne sin na irme rechte, dut man in gewalt, man sal in beteren als eme leien1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 2
- die brûder phaffen ... sulen ouch die berte scheren1264 DOrdStat. 40
- man ne mach nemanne segen to enen papen, he ne si gelert, unde gewiet to enen papen, unde mit scerene getekenet to papen [Wortart?]um 1275 (Hs. 1369) SspLR. I 5 § 3
- dese (paus) verboot den papen ... te voedene bart ende crooc, ende (schref voor dat zij) ronde crunen souden sceren1330 MnlWB. VII suchen
- man enmac nymant achte czu einem pfaffen, er ensy gelart und gewihet und mit pfefflichen scheren geczeichent1357/87 MeißenRB.(Oppitz) I 15 Dist. 4
- de swen [Schweinehirt] wart to hant to monke koren, / eme wart eyn tribolt dar ghescharen. / de abbet dede em syne cappen an15. Jh. E. Schütz (Hrsg.), Joseps Sündenspiegel (1973) V. 1709
- ein vngeweyhter, welcher verwest das ambt eines geweyhten vnd ein gescharne kron tregt, so er doch nit geweyht ist ... der begeet falschum 1500 Summa legum 596
- das er zu der pfaffheit geweichet und geschorn werdevor 1524 LeipzigSchSpr. 533
I 2
als stigmatisierendes Zeichen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe, hier dem Judentum oder den Bettlern
- papen unde jüden die wapen vüren unde nicht geschoren ne sin na irme rechte, dut man in gewalt, man sal in beteren als eme leien1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 2
- den bettlern soll man mit dem schermesser ein zeichen scheren in der grösse von einem leuwen1598 SchweizId. III 950Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
I 3
bei der Tortur
- dieselbige [Verhaftete] ausgezogen, geschoren, mit dem folterhemd angelegt1627 Soldan,Hexenproz. II 46
- er [des Bundes mit dem Teufel Beschuldigter] ward kahl ... aller hahren beraubt, geschoren vnd mißsteldt vnd ... gepeiniget1647? Münstereifel II 182
- [Jahreslohn des Henkers:] die unholden zu schären 30 schl.1651 HexprozObwalden 4
I 4
als Strafe; jm. trocken scheren jn. enthaupten (Beleg 1504)
vgl.
fillen (I)
- geistlîche rihter sullen sie [Gotteslästerer] villen und schern vor der kirchen gewalt3. Viertel 13. Jh. Berth.v.Regensb. I 267Faksimile - in Google Books
- is dat di duue benedene eme virdunge is, man scal den dief scerenEnde 13. Jh. LübMndStR. Art. 177
- swer ... daran [Nachlese nach der Ernte] erwischet wirt, der git 5 ß ₰. hat er der niht, so sol man in da fuͤr villen und scherenvor 1350 WürzbPol. 73
- hat er [stupfler] der [fünf schilling pfenning] nicht, so soll man in dafür villen und scheren14. Jh. Franken/GrW. III 606Faksimile (ca. 298 KB)
- dat wi en to ener bekantnisse dribolde mochten scheren und se mit eime heten iseren mochten dorch de tene bernen, uppe dat me de guden bekande14. Jh. RichtstLehnr. Vorr. 85 - prüfen
- wär er nit entrunnen, / man het im auch drucken gschorn1504 HistVolksl.(Lilienc.) II 556
I 5
im absoluten Gebrauch: das Handwerk und Gewerbe des Scherens ausüben
vgl.
Scherer (I)
- das eyne persone ... eynen scherrer dingete, zu scheren umb jarlon1420 MWormat. 285Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dat gheen barbier scherren zal zondaechs ... up xx schellen par1427 AnnFlandre 24 (1872) 422
- auch sal keyne meister noch sine gesinde keynen ußsetzigen scheren ... bij einen halben fl. davon zu pene1463 FrankfZftUrk. I 67
- von der bartschereren wegen setzen wir, dass arztnen, laussen und scheren ... ein antwerch heissen und sin sol1472 R. Tiegel, Entwicklung der Medizinalgesetzgebung von Luzern (Zürich 1945) 24
- weder meister noch knecht sollen keinem ... scheren, der von der malazy verlumbdet ist1477 Nauck,FreibWundärzte 91
- [der balbirer schragen:] weret sake, dat welcken nachtgengers desz spade scherendes geweigert wurde, dar se sick plegen laten tho scherende, unnd wurde denne ein anderwert geschoren, de sollen darvor beteren ein liszpundt wasses1494 Stieda-Mettig 250Faksimile (ca. 39 KB)
- als die scherer in iren beschwerden anzeugt, wie die bader in iren badstuben auch scheren, das doch an andern orten ... unzimlich syg1539 Nauck,FreibWundärzte 98
- sollen sich auch alle bader alhie uf die sontäge ... deß schröpffens und scherens ... bey christen alß juden ... enthalten ... mit einem gülden zur straff1610 FrankfZftUrk. I 64
I 6
mehrere Personen über einen Kamm scheren mehrere Personen gleich behandeln
- es pflegt die ... catholische kirch bey celebrirung des h. sehends neben dem messenbuch und kerzen auch eine scheher und kamb und ruth auf den tisch zu legen ... die scheher und kamb bedeuten nichts anders als dass diejenige, welche sträflich erfunden werden, alle uber einen kamb sollen geschoren werden ohne ansehung der person1687 Mosel/Koeniger,SendQ. 273
II
(Schafe) scheren
- ob sich begäb ... das ain frau der andern ihr schoff unwißentlich ... infieng und scheret das und wurd sein hinach innen, so soll dieselbig fraw dem schoff die wohl auf den rucken binten und dem schoff in welches hauß es lauft nachsehen [und es zurückgeben]1523 NÖsterr./ÖW. XI 217Faksimile (ca. 51 KB)
- das alle die, so schaffzinß schuldig, für ein schaff mit wullen ein pfund pfennig und für ein geschoren schaff vierzechen plaphart geͣbend1528 InterlakenR. 334Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
III
bei Tuchen mit einer großen Schere über das Gewebe fahren und alle Wollfädenreste und überstehenden Fasern abschneiden; seine Meisterprobe scheren bei der Meisterprüfung ein Tuch fachgemäß scheren (Beleg 1547)
vgl.
mißscheren (I),
Scherer (II)
- swer under uns an dekeinem gebannen abende, er si meister oder knecht, bi liecht oder morndes den virretag tůch schirt ... der git v ß in die búchse1336 ZürichZftG. I 33
- engelsche laken ... salmen laten in haren voude ... waert dat mense verramen of ververwen woude, so en zoudmense niet scheren1401 Fruin,Dordrecht I 67Faksimile (ca. 159 KB)
- schal ock keinem ... dath ampth to gebrukende und vor einen meister to beredende vergunnet werden, he hebbe denne thovorne sine meisterprove ... gescharen1547 HambZftRolle 284Faksimile (ca. 73 KB)
- eth schall kein meister sulvest scheren edder syne gesellen scheren latenn jennigerhande laken, eth sy denne ... dagelicht1547 HambZftRolle 289Faksimile (ca. 73 KB)
- weren die [wüllen tücher] ... genetzt und geschorn und wider an die ramen gespannt ... befunden, dieselben tücher sollen verloren [sein] und ... die straff der obrigkeit ... zustehen1577 RPO.(Weber) 249
IV
wie schälen
- sollen ... kein eichen oder haubtmeibüchen gehauen, geschoren oder gebraucht werden1558 JülBergPolO./QNPrivatR. II 1 S. 363
- welche ... nutzbare baume und stäm scheren ... mit funf rader mark bestraft werden sollen1624 SPantaleonUrb. 509Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
V
vernichten, verwüsten
- wy zien hier cleene ghereetscepe van den deffencie, ende het esser ooc zo ghecrompen ende ghescoren by den oorloghe ende by den brande, datter lettle of niet bleven es van Ghend oostewaert1488 AnnFlandre 14 (1855/56) 48
VI
beim Weben: Kettfäden in einer bestimmten Anordnung auf einen Scherrahmen spannen, um sie dann geordnet in gleicher Länge auf den Garnbaum des Webstuhls zu bringen
- welck man efte frouwe, de mehr scherede als he bearbeiden mochte, unnd queme den warckmeistern dar klage aver, so scholde he datsulvige vorklagede werck rede maken binnen 14 dagen1375 HambZftRolle 161Faksimile (ca. 63 KB)
- we deme anderen sin scherde werk vntarbeydet, de scal dat wedden mit iii marc sulversvor 1425 Wehrmann,Zftr. 322Faksimile - in Google Books
- sal ... de gildenrichter ... seggen: aldus wanner ji lacken macken vnnde scheren wilt, so sult ji opsetten vertin pipen1504 Crone,GildenCoesfeld 106
- so soll sich ... kein meister unterstehen auff einen rahmen zu scheren oder scheren zu lassen, der nicht gebrandmercket ist bei straffe 2 ℔ lübsch jeder ketten1613 HambZftRolle 213Faksimile (ca. 61 KB)
- wenn eine frau bei einem meister oder ältermann ein werk scheren laßen, und es wird auf abgeredeter drill nicht aufgenommen und verfertiget, so magk die frau darüber klagen1683 Kolz,LütjenbHandw. 114
VII
(Wiesen) abmähen
- von solchen wiesen aber, welche nur einmal und zwar erst im herbstmonat geschoren werden, gehöret das pachtgeld dem lehnfolgerum 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 33 § 16