Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schergenamt
Artikel davor:
Schererhandwerk
Schererin
Schererknecht
Schererlohn
Scherermeister
Schererordnung
Scherf
Scherfpfennig
scherfwert
Scherg
Schergenamt
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Schergamt
I
Amt, Institution des Schergen (II), auch der konkrete Amtssitz
vgl.
Schergenhof
- daz schergampt ze S.1240 MBoica 36, 1 S. 34Faksimile - in Google Books
- wir haben im [hertzog Rudolf] auch gescheiden den marcht ze N. und daz schergenampt daz darzů gehoͤret1317 München/MGConst. V 334Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- daz ich dem P. ... die ... hůbe han verlihen mit aim saemleichen gedinge, daz er mit dem schergen ambt nicht sol ze schaffen haben, chlein noch groz, vnd sol von der hůbe dem schergen geben sein zins1349 CDAustrFris. II 288
- wann man die gefangen gen V. bringt in den mairhof oder schergenambt1451 (Hs. 1601) Tirol/ÖW. V 742Faksimile (ca. 40 KB)
- herzog F. ... empfielt seinem amtmann das schergamt mit der amthube1465 Rockinger
III
Aufgabe, Stellung eines Schergen (II)
vgl.
Schergendienst
- swer daz schergenampt inne hat, der sol dem richter chainen pfenning geben davon, er sol im aber undertaͤnig sein mit allen diensten, die zů dem gericht gehoͤrentum 1365 MünchenStR.(Dirr) 385Faksimile (ca. 36 KB)
- hat der probst daz reht, daz er daz schergampt hin leit14. Jh. StraubingUrb. 238Faksimile - in Google Books
- so soll auch ain ieder hofscherg und fronpot, der des gotshaus schergenamt in E. inn hat, desgleichen emphahen, auch nach gnaden aines herrn desselben schergenambts zins und güeter1451 (Hs. 1601) Tirol/ÖW. V 736Faksimile (ca. 61 KB)
- daß unsre gnaͤdige herrn kein schergenamt um geld verlassen1468 BairLT. V 327Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)