Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Scheuerung
Artikel davor:
Scheuerhofstätte
Scheuerknecht
Scheuernkrämer
Scheuermann
(Scheuermannsgroschen)
Scheuermeier
Scheuermeister
scheuern
Scheuernordnung
Scheuerrecht
Scheuerung
, f.
Schutz
bdv.:
Scheuer (I)
vgl.
scheuern
- den bunt hetten sie gemacht umb frids und schurunge willin1406 RTA. VI 32Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- des rads frunde antworten: sie weren da von der stede wegen umb gemein schurunge und schirme den korfursten1411 Janssen,RKorr. I 220
- daß die stat und ihre nachkommen die paffheit, ihre liebe und güter, in ihrem schirm und schürunge haben und halten soll1440 TrierWQ. 391Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Artikel danach:
Scheuernzehnt
Scheuernzins
Scheukauf
scheulich
Scheune
(Scheunevogt)
(Scheunenzins)
Scheusal
scheußlich