Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schicklichkeit
Artikel davor:
Schichtung
Schichtversäumer
(Schichtzahl)
Schick
Schicke
Schickehoike
schicken
Schicker
Schickli
schicklich
Schicklichkeit
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Angemessenheit, Eignung
- wer solchs einfallen aus not, foderung der sachen vnd schicklikeit der stelle vnd zceit ... geschehen1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 29Faksimile - in Google Books
- weren aber iunglüt, die ir schicklicheit halb nit bevoͤgtet weren, alle diewil sy nit zweyvndzwentzig iar erlangt haben, so moͤgen sy ligende guͤter zinß vnd gült nit verendern1520 FreiburgStR. II IX, 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wol sik up tuige beröpt, de wint dre dage to forderende sine tuige. wurden se unhörig dem gerichte, he wint den verden dach, na erkentnisse der schicklicheit des richtersvor 1531 RügenLR. Kap. 29 § 2
- auff die klage achtunge zu haben, ob er die jrer form und schickligkeit halben anzufechten habe1561 Rotschitz 21vFaksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- die letzte eigenschaft einer guten juristischen schreibart ist die schicklichkeit. hierunter verstehe ich, die beobachtung alles dessen, was durch hergebrachte gewohnheiten oder wohl gar durch ausdruͤckliche verordnungen bey juristischen schriften zur nothwendigkeit geworden ist1777 Boeschen,JurSchreibart 24
- wenn ... einzelne gemeinden wegen ihrer besondern lage und mehreren schicklichkeit sich an einen andern district anschließen1801 Schaffhausen-Thurgau/AktSammlHelvet. VII 1500Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
Ordnung, Stufe
- sippe oder im latein gradus genant ist ein schickligkeit, mass oder gemercke der personen in den cellen, welche von einander stehen, dardurch man erkent wie ferne oder nahe eine der andern verwant sey1541 BaumMagschaft 321vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
III
Fähigkeit
vgl.
Geschicklichkeit
- begäb sich dann daß zway eeleut aneinannder nichts zuebracht und aber mit irer schickhlichait und arbait in gmain etwaß uberkhomen hettenSalzbLO. 1526 Bl. 48v
IV
wie Schickung (III)
- dise schicklichheit taug nitt als ein testament, wiewol die krafft haben moͤcht nach codicill rechtHugen 1528 Bl. 143vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit