Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schickung

Schickung

, f.


I Regelung, Anordnung, Maßgabe, Bestimmung
  • das inn dissen dingen unss schickunge und globde von uns ... wole werde gehaltten
    oJ. Speyer/Böhmer-Ficker 269
  • als die schickung des rechten ausweiset [lat.Text von 1283: quod dictaverit forma iuris]
    1283? EisenachStR. 7
  • ich ... shol den selben mit worten noch mit werchen noch mit shichvnge haimleihen noch offenleihen nicht pesweren
    1296 Salzburg/CorpAltdtOrUrk. V 560
  • hirumme dat desse selve schikkunge nicht frevel und vorgevesch von unsen nakomers wert geholden [lat. Text von 1280: ne igitur hujusmodi ordinacio a posteritatibus reputetur frivola et inanis]
    Ende 14. Jh. BerlinStB. 74
  • ik ... segge, dat dat halve dorp L. von miner schickinge wegen von der stad nicht gekomen is
    1438 MagdebSchSpr.(Friese) 145
  • in der alderbester schickinge des rechtes
    1481 OstfriesUB. II 146
  • soe zellen die twee overste oudermans ... scicken uyt hoiren raide eenen raitsman, die ... oir dingen in een boeck ... scriven zel, by synen eede voir der kisten, als van scickingen, wilkoeren ofte slitingen
    1484 UtrechtPlB. III 313
  • sunder forder bestendige regiment unde schickinge des landes
    1491 Richter,Paderb. I Anh. 96
  • noch schickung der rechten
    vor 1524 LeipzigSchSpr. 283
  • nach ordineringe vnde schickinge dusses artykels
    vor 1529 LangenbeckGl.(Eichler) A 9 Cod. B
  • ock ysszet swar, dar se nicht willen sweren, dat dem kleghere myth synem slichten eede schal werden gheloueth, jeghen schickinge aller rechte
    vor 1529 LangenbeckGl.(Eichler) L 1 Cod. B
  • dieses alles, und was darbey in schrifften oder schickungen vorgehet, muß ... ein jedes an seinen gewissen ort, nach dem alphabeth und indice, in personalibus & realibus gebracht ... werden
    1639 LübKanzlO. 75
II (göttliche) Fügung
  • [die] dochtere, uns thogesacht, ghelavet unde to der ee na schickynghe des almechtighen gades gantzliken thogheslaghen
    1489 OstfriesUB. II 302
  • da auch durch gottes schickung eine oder der andere von dem lieben gott mit schwacheit beleget werden und seine feldfrüchte beneben den nachbahren nicht zu rechter zeit einbringen könnte, soll von jedes hauß eine persohn demselben zur hülfe kommen, bey brüche 8 ß
    1751 SchleswDorfO. 187
III letztwillige Verfügung, Vermächtnis
  • want ich by diser schickůnge unde ordinacien dises ... testamentis ... gewest bin
    1371 DChr. IV 1 S. 122
  • jst aber, der da stiribt, nicht hat hawsfrawn oder chinder, in seiner schichvng weleibem alle seinew guter
    1397 OÖUB. II 544
  • von schickung wegen
    Ende 14. Jh. BambStR.(Parigger) § 108
  • so heist eyns eyne bescheidunge ader schickunge und heist legatum zu latine
    um 1400 LiegnitzStRb. 260
  • zotane schickunge mag eyner vorwirken mit undanksamkeit und heist ingratitudo zu latine [Inst. 2,7,2 in fine]
    um 1400 LiegnitzStRb. 261
  • hab ick enerleie testament off lesta wille off schickinge off ordineringe in foertiden macket
    1472 Sipma,FriesOork. I 156
  • desse ... gifte unde schickinghe heft A. ... to der eren gaedes ... geven unde getueget
    1474 OstfriesUB. II 36
  • hat eyn man ... eyne schigkunge unde ordenunge gemacht, daz zcwene syne sone ... in den guttern gesampt siczen unde bliebin solden
    1474 PössneckSchSpr. I 79
  • woevele menschen rokeloze unde unverhoddes sterven sunder wyslike schickinge eres testamentes
    1481 OstfriesUB. II 146
  • eyne bestellunge adir schickunge und heist czu latin legatum
    um 1490 RechterWeg II 1113
  • wan welcher das leben durch ein malefitz verleurt, der verleurt auch die schickung (oder verordenung von seinen guetern) [quia qui vitam propter maleficium perdit, eciam disposicionem de rebus suis perdet] 
    um 1500 Summa legum 320
  • hierauf: seintmal A. ... die schickung vor gehegter pank mit seine[n] tochter[n] getan hat
    vor 1524 LeipzigSchSpr. 338
  • die gaistliche vnd weltliche legata vnd schickungen 
    NürnbRef. 1564 XXIX 15
  • schickung W. M.s, ... die er bey lebendigem seinem leibe thuen hat
    1605 QStBayreuth 125
  • in solcher schickung und testirung
    BöhmStR. 1720 S. 242
IV Vereinbarung, Vertrag
  • wente wii der schickinge des sittendes to desser tiit nicht wol utrichten en konden
    1412 HanseRez. VI 52
  • habin wir ... fursten mit allen unsern gesellin, die bey desir ordenung und schickung gewest sint, unser ingesegil czu einer rechtin sicherheit an desin brieff heissin hengin
    1413 Storn,Schwureinungen 142
  • weliche schickun[g] vnd verkchaufung hab ich gethon mit willen vnd wissung des ... W.
    2. Hälfte 15. Jh. BudweisUB. 150
  • ob jemand diser unserer bestetigten satzung zu nachteil und abbruch eintweders offner verkäuf oder andere gefahrliche, verschlagene und zum schein erdachte conträct und schickungen handlen und schließen wurde
    1620 SGallenOffn. I 59
V Eigenschaft, Zustand; bei Münzen auch: Legierung
  • mag ein priester suͤnd die haimleich sind, vnd niht offenwaͤrleich gepuͤsset suͤllen werden, die mag er handel nach dez suͤnders schickung, die er getragen mag
    1390 (Hs.) BerthRechtssumme 504
  • vinden ze denne de schickinge unde gude des munteden geldes gerecht, dat yd darby blive
    1467 HanseRez.2 VI 39
  • in solchin ungeschickten und feltgebewden, da keine art adir schickunge zcu bercgwerg ist
    1477 Hoppe,Silberb. 75
  • eyn gemeyn kaufhuys mit solcher schickunge, das unden in demselben huys hangen die gemeyne wage
    1480 Bär,Koblenz 200
  • guldin, der yeglicher halt XIX grade fyns golds sunder alle remedium uss sem wasser alleine und was darzu gehort, da die schickung IIII grade wyss und II grade rots und nit anders sin
    1505 Wielandt,BadMünzG. 344
VI
Sendung, Abordnung, Gesandtschaft
  • ist auch not einer personen, dy an gerichte beschribe und in kuntschafft brenge, waz man an gerichte handelt ... und schol swern den eid: ich swere ... das ich in gerichtes schickunge myner schrift und min schryben umbe alle sachen aller lute getruwelich und erlich besorgen wil
    1357/87 MeißenRB.(Oppitz) III 1 Dist. 4
  • want is umbe eine noet were die schickonge zo doin, so moechte ... die von N. ... etliche ire frunde uf gemeinre stette coste schicken
    1438 RTA. XIII 882
  • wann nun solche geschäfft im reich vorfallen, das vonnöhten einen reichstag außzuschreiben, so pflegt die keyserliche may. solches zuvor den churfürsten ... durch schrifften und schickung zu vermelden
    1577 RTTraktat(Rauch) 45
  • solche abordnung oder schickung 
    1594 RAbsch. III 427
  • ob die gesuchte schickung in Niderlandt rhatsam oder nit
    1607 ActaBrandenb. III 127
VII Beschickung, Besetzung (einer Position, eines Gremiums)
  • dat wy de dre schickinge des rades, den wy hebbet ghehat wente in desse ieghenwardighen tyd, hebbet ghemynnert unde ghezeth uppe veer unde twintich personen
    1349/1416 BremRQ. 115
  • de schickinge des rades schal na desseme daghe wesen uppe achtundetwintich personen; der scolen wesen ver borgermestere unde verundetwintich radmanne
    1433 BremRQ. 202
  • van schickinge vnde vorderinge des neddersten gherichtes
    1497 HambStR.(Eichler) Reg. B
VIII in Köln: ein Ausschuss für besondere Angelegenheiten, auch der Tagungsraum des Ausschusses im Rathaus
  • dat den heren ind frunden van der cleyner schickungen last ind beveill gegeven worden is durch die heren van der groisser schickungen 
    1482 KölnAkten I 486
  • a. 1553 den 14. apr. zu gotzdracht hat ein ersam rait die zop eirstlich uff dem kaufhus uff dem groissen sal gessen. vurhin geschach das in der alter schickunk 
    vor 1561 BuchWeinsberg II 26
  • wart die supplication eirst in der schickunk, darnach im rade verlesen
    1582 BuchWeinsberg III 131
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):