Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schiedigen
Artikel davor:
Schiederordnung
Schiederspruch
Schiedsfreund
Schiedführung
Schiedgang
Schiedgeld
Schiedgeselle
Schiedhag
Schiedherr
schiedig
schiedigen
, v.
trennen, scheiden
I
bei Güter- und Erbteilung: jn. von jm./etw. trennen, abschichten, abfinden; auch refl.
bdv.:
scheiden (I 1)
- das sich die frow endern und von ir kind sünderen oder schidgen wöllte ..., so soll ir ... gevollgen ir haimstür morgengaab und widerlegung1429 Schauberg,Z. 2 (1847) 108Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wenn ... die kinder och miteinander tailn vnd sich schidgen wöllen1457 SchrBodensee 16 (1887) 75
- brüder vnd schwester, so einandern verteilt vnd geschidiget sind, söllen des abgegangnen bruders kinder das gut, so irs vatters bruder one inherben verlassen, nit erbenJaunLR. 1560 S. 50
- [wir] thund khund ... mit dem brieff als von sellicher schigung und sondersachsung wegen zwüschend den erbern leütten C.M. und H.A. ..., allso habend uns beed thaill gebetten ... sie güettlich von ain andern zeschigen1586 VorarlbAgrU. 195
- das ... die älteren in vfstygender lini, so da testieren wöllend, schuldig syend, ihren kinden als nächsten notherben, die si zu erben setzend, wann si vsgestürt, vertheilt vnd geschidiget sind vnd das erb nit verwürkt habend, zum wenigsten den halben theil ihres ganzen guts ... zeuermachen1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. III Art. 321
II
bei der Teilung von Grundstücken: aufteilen; voneinander schiedigen untereinander aufteilen
- wie das Ober Rindaler und sy us Nider Rindal ir alme von ainanderen geschidigt, ouch sy in Ober Rindal mit anderen überkomen ... so hetten sy in Nider Rindal sich desselbigen ouch geaint1544 SGallenOffn. II 232Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"