Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Schiff
Artikel davor:
Schießstatt
Schießstube
Schießtag
Schießuhr
Schießung
Schießenwaage
Schießwein
Schießwerk
Schießzeug
Schießzielstatt
1Schiff
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Dim., pl. schweiz. auch -er
I 1
Behälter, hohles Gefäß; auch als Maßeinheit (Beleg 1311)?
- [verliehen Z.H. uͥnser hus und hofstat mit den reben] mit dem gedinge, das si ... jarlich leggen suͥllent zwei gůte schif mistes in dieselben reben wider in den bu und uͥns den win antwͥrten, als uns gezihet1311 ZürichUB. VIII 378
- faß, schiff, pflugs-räder ... von jedem gulden 1 kr. geben sollen1745 Gerhard,SaarbrSteuerw. 197 [Koppel- und Creutzer-Gelde-Ordnung]
I 2
Kollektivum
Schiff und Geschirr Inventar, Gesamtheit allen (mobilen) Zubehörs; für eine bestimmte Tätigkeit notwendige (mobile) Ausrüstung; schweiz. auch in Vermischung mit 1Schiff (II): das Schiff mit seiner gesamten Ausrüstung (Beleg 1494)
Schiff und Geschirr Inventar, Gesamtheit allen (mobilen) Zubehörs; für eine bestimmte Tätigkeit notwendige (mobile) Ausrüstung; schweiz. auch in Vermischung mit 1Schiff (II): das Schiff mit seiner gesamten Ausrüstung (Beleg 1494)
vgl.
Geschirr (I)
- allen hawssrat, schiff vnd geschirr1489 Indersdorf II 155 (nr. 1486)Faksimile (ca. 361 KB)
- es sol allen schifflüten ... verkündt ... werden, ir sch[iff] und gesch[irr] uf mornendes nach unserer frowen tag der himelvart [darzuostellen]1494 SchweizId. VIII 356Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- feͣchter: sollent schweren, einem jeden ... sin schiff vnd geschirr nach diser statt geordneter maͤß, maͤße vnd gewichte [zefeͣchten]1557 BremgartenStR. 109Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- [verkhaufen] hauss, hoff ... mit grundt v. poden sambt dreyen gärrtten, mer [ihr] varnus, so man in gmain schiff v. gschier nennt1560 Indersdorf II 292Faksimile (ca. 368 KB)
- fürderung des malleficz recht: schef und gschier der lanndtsordnung nach berüefft und belonht [sic] werden1574 MittKrain 4 (1891) 34
- das thal S. oder desselben inwoner ... seindt auch schuldtig alle fronfasten mit iren rossen, zügen, schüffen vnd geschüren [zu füren]1579 Alsatia 1868/72 S. 197
- das er mit schöpf und gschir oder seinen untergöbnen auf die herrschaft F. sich eheisten verfiegen und ... procediern solle1638 Steiermark/ÖW. X 233Faksimile (ca. 49 KB)
- wann ain gueter mann außfuhr mit schiff und geschier, so soll er anwanden auf ain saat auf die andern1724 NÖsterr./ÖW. VII 208Faksimile (ca. 46 KB)
- [man soll] bauers- und handwercks-leute an ihrem pflug, schif, und geschirr ... so lange nicht exequiren als noch von anderen mittlen etwas uͤbrig ist1753 CJBavJud. XVIII § 4Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- [eintheilung des privatvermoͤgens:] die habe bestand I. aus kleinoden und baarschaft ..., II. aus fahrnis, welches 1) kleidung war ..., 2) hausrath, und zwar a) eigentliches haus- und kuͤchengeraͤthe, b) vieh, c) schiff und geschirr oder hofwehre, d) mundvorrath1785 Fischer,KamPolR. II 368Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
Wasserfahrzeug unterschiedlichster Größe und Form: vom mehrmastigen Hochseeschiff bis zum kleinen Boot
bdv.:
Bojer,
1Boot,
Bording (I),
Butze,
Floß (II),
Galeere,
Galiot,
Kahn (I),
Schiffsgefäß,
Schiffung (I),
Schnicke,
Schute (I),
Schute (II)
II 1
in Regelungen zu Schiffbau und -ausrüstung; die im Schiff sind im jütischen Recht: die Bewohner eines Schiffsgestellungsbezirkes, die zu Bau und Ausrüstung eines (königlichen Kriegs-)Schiffes verpflichtet sind (Belege um 1400, 1590)
vgl.
Schiffsbau
- dat nene ... unze borghere scholet gasten schepe buwen mid der gaste ghelde by twintich marken1349/1416 BremRQ. 82Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- we dath schyp bereden schall: dat schyp vnde alle gerede dar to vnde schylt scholen alle de tugen, de yn deme schepe syn; sunder der sturssman schal dat schyp buwenum 1400 JyskeLov III 5
- nymand ßal schiffe bouwen uff den kauff1457 Danzig/Pard.,Coll. III 468Faksimile - in Google Books
- ock wat schepe de unsse borger buwen laten, de en scholen se nicht vorkopen bynnen sess yaren sunder orleff des rades by twintich marcken unde vorluse der schepe1489 BremRQ. 292Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- schal de styreman das schip buwen, vor so vele geldes, alse de im schepe syn, mit eme eins werdenJütLow. 1590 III 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- nimandt mag in vnsern staͤten schiffe ... bawen ohne welche, [die] einer jeden statt vnsers bunds buͤrger seind1614 HansSeeR. I 1Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- [wir C. verguͤnstigen] den portugisischen kauffleuten ..., daß sie in unserer Gluͤckstadt moͤgen schiffe zimmern oder auffbauen lassen1630 NStaatsbMag. I 791Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [daß] einem jeden schiffer der rendsburgischen schiffer-zunft-genossen frey ... seyn solle, wann er sein bishero gehabtes schiff an jemanden seiner zunft-genossen verkauft hat, ein ander neues schiff auf die ... vorgeschriebene gewisse maße [zu erbauen]1708 CCHolsat. III 1078Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- einem jeden ... stehet frey, in den koͤniglichen landen schiffe zu bauen1727 PreußSeeR. I 1
- auf dass dem lande an bau-holtz zu schiffen ... es nicht ermangeln mœchte, ist ... das fællen solcher tauchlichen hœltzer [untersaget]1740 Westphalen,Mon. II 1860Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- [einnahme und gefaͤlle der stadt] ... 9) kielgelde von neuerbauten schiffen1786 Gadebusch,Staatskunde I 107Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- neue schiffe sollen im lande nicht auf den kauf fuͤr fremde gebauet werden, sondern wenigstens vier jahre fuͤr einheimische rechnung fahren1788 Gadebusch,Staatskunde II 90Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2
in Regelungen zu Eigentum und Besitz des Schiffes, insb. zu gesellschaftsrechtlichen Fragen, auch zu Pfändung und Beschlagnahme
- fan scipes bisettingha: iefter en scip oen dyn ower komt ende dat met penda wille ... lef hi dae schiolda bisect, zoe is di schipman niaer mit eenre hand wr sines schipes bord ti vndriochtane, dan hi thore enich pand tiulda [von Pfändung eines Schiffes: wenn ein Schiff ans Ufer kommt und man es pfänden will, ... wenn der Schiffer die Schuld ableugnet, so ist er näher berechtigt, sich mit einem Eid über dem Bord seines Schiffes freizuschwören, als dass er irgendwelche Pfändung zuzulassen braucht]12. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 226
- so welic man en schep huret, ... dat ne mach he noch vor setten noch verkopen1282 RevalStR. I 58Faksimile (ca. 129 KB)
- so wor lude hebben en schip tosamende, efte de ene meer heft in dem schepe wen de andere, dat mynnere deel schal deme meren volgen1301? (Hs. 1493) HambOrdB. N 24
- hebbet kumpane eyn schip tosamende, vnde wyl erer eyn van deme anderen: so welck van deme anderen wyl, de schal dat schyp setten beyde dach vnde gelt, vnde de ander schal kesen bynnen verteyn dagen; vnde also scholen se scheden wesen1497 HambStR.(Eichler) P 1
- wann ein rehder sein antheil am schiffe zu verkaufen willens ist, so soll er solches zufoͤrderst seinen mit-rehdern zum kauf anbieten1727 PreußSeeR. II 5
- derjenige ist für den eigenthümer des schiffes zu halten, auf dessen veranstaltung selbiges erbauet worden, wenn gleich die materialien einem dritten gehört haben1794 PreußALR. II 8 § 1393
- es schol ... dehain purger dehain gesellschaft nicht mer haben an einem scheff, dann fuͤmf saͤumoJ. Regensburg/GeöArch. I 2 S. 219
II 3
in Regelungen zu Gütertransport (auch als Frondienst), Lademenge und Überladung
- in allen ... hauen, dar de schepe geladen werden, schall de stadt offte de olderman des kopmanns thoseen unde warnement laten, dat de schepe nicht tho depe geladen werdennach 1282 RevalStR. I 99Faksimile (ca. 137 KB)
- waer, daz ein schefman ein schef ùberlùd ... geschaech da von iemant dhein schad, daz sol der schefman gelten den laẃten, die den schaden genomen habent1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 78
- schifman, tregt der daz gůt der laͤut ... in ein ander schef daz si niht gedingt habent, wirt daz erger oder verlorn, er sol daz gelten1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1084
- es ist recht, ... daß auf dem wasser soll niemand salz fuͤhren von dem Hallein ... dann ausfergen an der schefherren schif1441 SalzbUnpAbh. 287
- ein meyer von Y. wenn der wil das man einem tumpropste sinen win heim ... füre, so sol derein schiff stellen ze H. den hubern1450 Burckhardt,Hofr. 67Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so wan eyn schyp ys togheladen, denne mach de schypher neen gud mer innemen ane der koplude vulbord1497 HambStR.(Eichler) P 13
- welhe am usfaren ain scheff dermaß geladen hat, das die schower es erkennent uberladen sin ..., der soll 10 ß d. zu straf geben1533 KonstanzKaufhaus 95
- zu fürkummung deß schadens, der uß dem überladen der scheff ... sich zutragt, hat ain erber rat gesetzt ..., das den burgern hie ire scheff ..., an der ainen syten mit zwayen flachen neglen, die undan gegen dem wasser ain ban oder braite habint, durch deß rats verordneten bezaichnet werden söllind1535 KonstanzWirtschR. 141
- wer ein ganzes schiff befrachtet, muß mit dem schiffer eine charte partie oder schriftlichen contrakt errichten1794 PreußALR. II 8 § 1620
II 4
im Zsh. mit Personentransport, insb. Fährdienst
- were es ouch das ein man einen liplos tete ... und käme er an den Rin und rufte weidman für über, so sol er in überfüren, und keme im jemand nachloffen ... und ouch rufte für über, ... so sol er den ersten vor in das schiff sezen und den nachkumend hinten in das schiff sezen und sol er im mittel zwischen inen stan1383 Kems/Burckhardt,Hofr. 145Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wen ain gast von P. kumbt ..., sol [der ambtman] dem ain schef oder ain zullen mieten ... vmb sein gelt1450 NÖsterr./GrW. III 701Faksimile (ca. 250 KB)
- es soll ein ferg zu jeder zeit ... ein schifgin halten1556 RhW. I 1 S. 170Faksimile (ca. 151 KB)
- sollen sie [ferger] alle tag einen under ihnen ... lassen mit einem nachen undt schieff gerüst ... wartten, wo einer ... hinüber begehrt1556/1611 RheingauLändlRQ. 508
- ob sie [Hexen] ... die leuth auffm bock, mantl unnd schiff herbringen koͤnnenNÖLGO. 1656(CAustr.) II Art. 60 § 4Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- so frembde sch[iff]er mit bättlern ankämen, sollen die sch[iff]er anbeschlossen und die fehren in turm getan werden1691 SchweizId. VIII 353Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II 5
in Regelungen zur Haftung, insb. bei Beschädigung des Schiffes durch ein anderes Schiff
- doit ienich man mit sineme schepe eneme anderen an sime schepe schaden, mit segelnde oder mit ronde, ... vnde dar he dat waren an den hiligen dat it eme led were vnde des scaden nicht bewaren ne mochte. so schal he eme den schaden half gelden1282 RevalStR. I 64Faksimile (ca. 123 KB)
- hat er [Schaden verursachender Schiffer] aber das vermögen nicht, so soll das schif den schaden [am beschädigten anderen Schiff] abtragen, und des kaufmans güter frey sein1614 HansSeeR. X 2Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- zwischen einem schiffe und seiner ladung besteht eine gemeinschaft zur uebertragung der beyde zugleich treffenden gefahr und kosten1794 PreußALR. II 8 § 1766
II 6
in handelsrechtlichen Kontexten
- es ist verbotten, das man den veilen win in den schiffen vf der Brusch noch vf den wagenen vor deme mv́nstere niht vercoͧffen sol noch stechen sol vor primenEnde 13. Jh. Straßburg/CorpAltdtOrUrk. V 186
- soll sich niemand vordriesten, uth schepen ... in der Traven tho kopende korn, es sey den vorerst uth den schepen ... in den pram geschatenEnde 16. Jh. Rigafahrer 230Faksimile - in Google Books
- keiner [kann] mit salz handeln ..., er habe dan eigne oder gehewerte schiffe1661 Rigafahrer 359Faksimile - in Google Books
II 7
in Regelungen zu Strandungen, Schiffbruch und Havarie
vgl.
Schiffbruch
Sachhinweis: Landwehr,Haverei
- komt mit dheme brokenen schepe also vele to lande, also dhe vrucht wert is, dar scal de schiphere sine vrucht af nemen1301 HansGBl. 1900 S. 89
- [were,] dat en schip zik zette uppe dat land, dat scole wy [hovetlinghe tho R.] vlotten unde vorderen ... unde en scolet dar nycht uth nemen1384 BremUB. IV 41Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- [were] dat de schipper [des schiffbrüchigen Schiffes] mid eines schepes kinderen edder mid den kopluden sulven wes berghede, dat schollen se beholden unde dar nicht afgheven1400 OstfriesUB. I 145Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- sehent sie ein schiffe zu grunde gen, das sol halp landwise beiden herren herwider geben1417 Dürkheim/GrW. V 611Faksimile (ca. 319 KB)
- welck schipher in waters noden vmme schip vnde gud to bergende ienighe gudere warpet, den schaden schalme reken auer schip vnde gud, geworpen vnde vngeworpen1497 HambStR.(Eichler) P 33
- [wenn ein fertiger] kumt auf ein seichte, daß er das bedarf, daß er sich entlade, ... kaͤm ihm ... kein schif unter weegen, so soll er saͤndten nach der schefherrn schef. die seynd rechter zu salzgericht, dan ander schef15. Jh. Lori,BairBergr. 43Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der mißbrauch, so eyn schiffmann mit seinem schiff verferet, schiffbrüchig würde, daß er alßdann der oberkeyt des selbigen orts, mit schif, leib vnd güttern verfallen sein solt, [soll hinfürther nit geübt werden]1532 CCC.(Schöffer) Art. 218Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- von altershero nach eyderstedischem landrechte, wie noch gebreuchlich, daß schiff und guth, wann eß strandet, zwei pfennige unß alß der obrigkeitt und der dritte pfennig den bergleuthen gebuͤrt1557 DithmUB. 171Faksimile (ca. 100 KB)
- alles was schiffe vnd schiffleuthe betrifft, ... wird nach dem gesetze rhodia entscheiden, wo kein ander gesetz [vorhanden ist]1566 Göbler,Hdb. 146Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wann das schiff verlorn ist, so gibt der ... befehlhaber des schiffs die fracht oder schiff lohne [wider]1566 Göbler,Hdb. 149Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II 8
in Schutz- und Sicherheitsbestimmungen (zB. im Zsh. mit Feuersgefahr, Hygiene, Unfällen)
- [s]o wie yements huus, schuere, stal, scip of andere edificien ... verberrent, daerin tvier stekende by upsetten wille, werdt ghepungniert metten sweerde of metten viere1515/16 Wielant,InstrCrim. 233Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
- [so soll] kain fůrman ... kain scheff gebrauchen, es sei dann zůvor geschawet1552 ÜberlingenStR. 411Faksimile (ca. 82 KB)
- es sollen auch die huren und buben die schiff rein und sauber halten, damit kranckheit verhüt mögen werden1565 Fronsperger,MeerKriegsO. 250
- jede vorsätzliche brandstiftung, wodurch das leben eines oder mehrerer menschen oder ganze städte ... oder schiffe in gefahr gesetzt worden, zieht in der regel todesstrafe nach sich1794 PreußALR. II 20 § 1511
- es sollen die schiffe, strusen und holz-floͤsser gehoͤrig mit ankern befestigt ... werden, damit selbige nicht an die Duͤna-floßbruͤcke antreiben1798 RigaWillk. 153Faksimile (ca. 285 KB)
II 9
im Zsh. mit Privileg, Erlaubnis oder Verweigerung der Schifffahrt
- [wir] wellen, daz ein igelich ir bürger mit sinem schiffe vrilich varen müge mit siner habe über den Drusen1288 CDPruss. II 21Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz ein igelich ir burger mit sinem schiffe vrilich varen mvge mit siner habe vber den Drvsen vnd dar vber vuren einen igelichen menschen1288 Elbing/CorpAltdtOrUrk. II 314
- [daz] chain urvar nicht sol sein weder uarm, schif noch zülle, die chain gut ..., ros oder rinder [tragen]1320 MBoica XV 45Faksimile - in Google Books
- wo fliesende wasser oder weyer vngewonlichen auf froembde grund außlauffen. also das die herren oder besitzer derselben wasser mit schifflein vnd fischzeug darauf frey farn vnd fischen moegenNürnbRef.(1479/84) XXXIV 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- sal niemant des sondages nach die stadt faren mit schepen noch mit wagens1568 OstfriesBauerR. 151
- es sollen unsere amtleute ... darauf sehen, daß sich die pauren nicht also heufig ... auf die schiffe, zu seewerts zu faren, on vorwissen der herrschaft begeben, daraus gemeiniglich eitel bühnhasen und vertorbene kaufleute werden1577 QNPrivatR. II 1 S. 395
- im fall aber iemand obgemeltes land ohne sonderbare ... begnadung und paszport zu besiegeln sich understehen ... würde, dessen schiff und gutt würde an i.kon.may. [verfallen sein]1585 Baasch,Islandfahrt 140
- solle auch keinem erlaubt seyn ... mit einem schiff ... zu fahren, er seye dann zuvor allhier bürger und zünfftig worden1728 Heiman,Neckarschiffer I 280
- die rheder sind verbunden, ihr schiff mit tüchtigen beyl-, see- und kaufbriefen und pässen zu versehen1794 PreußALR. II 8 § 1424
II 10
im Zsh. mit Gebühren, Abgaben und Zoll
- daz man von dem podm des shevffes geben sol vierzehen phenning1291 CorpAltdtOrUrk. II 655
- vor dhen wispel loses soltes, dat man to schepe voret, schal man gheven verteynde halven penning1335 LünebUB. I 217Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- de harinch, den man schepet umme lant, ... de is neynes tolnen plichtich, men dat schip, dar men den harinch in schepet, dat ghift tho tolne elven schillinghe grote, vire grote myn1368 HannovUB. 475Faksimile - in Google Books
- [die Kaufleute in Preußen beklagen sich] dat se alle reyse to Berghen moen puntgelt gheuen von erme gude vn von eren schepen, dat se des jors plegen eynes to geuen1379 Danzig(Hirsch) 153Faksimile (ca. 146 KB)
- nemant schall tollenn vor ein leddig schipMitte 16. Jh. FlensburgWillk. 11
- ist auch ain ieder mautner ... von ainem ieden schëff ... dem pharrer schuldig zu geben aus der mautt zwen phenning16. Jh. OÖsterr./ÖW. XII 802
- zum behuf des zolls und der von schiffen ... zu leistenden abgaben nach der groͤsse derselben, soll ein jedes schif vermessen und ... ein messerbrief angefertiget werden1788 Gadebusch,Staatskunde II 90Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 11
in Regelungen zum Verhalten an Bord
- auf wazzer sol man auch niht mess lessen, von dez wegen daz die vͤnd daz schef moͤchten erwegen, vnd daz sacrament vmb schuͤten1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1686
- een schip leyt in ene havene ... unde alst van dane varen sal, is de meister sculdich raed to nemen mit zinen scipludenAnf. 15. Jh. Hs. Brügge/Telting,SeeR. 2
- ok schall neemandt by gott ... schweren edder floeken, by wilkorliker strafe des schepes rechten1554 ZHambG. 8 (1889) 515Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
II 12
in strafrechtlichen Kontexten; auch bei Scheinstrafen (Beleg 1462)
- gyf man beo æt his æhtan bereafod, ⁊ he wite of hwilcum scipe, agyfe steoresman ða æhta oððon gange feowra sum tó ⁊ oðsace - ⁊ beo him sylf fifta -, þæt he hit ariht name, swa hit ær geforword wæs [wenn jemand an seinen Gütern beraubt worden ist, und er (als Kläger bestimmt) weiss, von welchem Schiffe (dies geschah), so gebe (dessen) Steuermann die Güter heraus oder trete mit vier (Eideshelfern) hin und schwöre sich rein - und er selbst sei Fünfter -, dass er es rechtmässig genommen habe, wie es vorher abgemacht worden sei]991/94 Liebermann,AgsG. II Atr 4
- skip eferith, lond vntpantis driuen, hors vnorlefadis eriden, en merc to bote jefta en eth buta fretha. binna frethe x merc [(wird mit eines anderen) Schiff gefahren (oder eines anderen) ungepfändetes Land benutzt (oder) ein Pferd unerlaubterweise geritten, (so zahle man) außerhalb des Friedens eine Mark als Buße oder (schwöre) einen Reinigungseid]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 162
- thit is thio hagesta wapeldepene, thet ma then mon werp ofta schipe iefta ofter bregge in en vntwad wetere, thet hi then grund noder spera iefta spurna muge; sa istio bote fif merc and twa enza, jefta fior ethan [dies ist die schlimmste Wassertauche, dass man jemanden von einem Schiffe oder von einer Brücke in ein tiefes Wasser wirft, so dass er den Grund weder berühren noch mit Füßen treten kann; dann beträgt die Buße fünf Mark und zwei Unzen oder (man schwöre) vier Reinigungseide]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 166
- soll dann unser richter den dieb gepunden an ein ledigs schiff setzen und soll in an alle rueder rinnen lassen: käm er dann davon, dess sullen wir ... unentgolten sein1462 Chiemsee/MBoica II 507Faksimile - in Google Books
- welcher eim ein schyf abbint vnd hinweg vnerloupt fuͤrt, ist komen vm v ℔1524/25 ObwaldenLB. 84
II 13
in kriegsrechtlichem Zsh.
vgl.
Schiffung (IV)
- soll sich niemand unterfangen von ... [einem] neutralen orte kommende ... fremde schiffe anzugreifen1682 KurbrandenbSeekriegsR. 153
- nur die von der landesherrschaft mit markbriefen versehene schiffe duͤrfen in kriegszeiten kaperey treiben, oder sie werden als seeraͤuber bestraft1785 Fischer,KamPolR. III 74Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III
meton.
Schiffseigner; in des Schiffes Dienst als Angestellter der Handelsgesellschaft bzw. des Schiffseigners; unter des Schiffes Kosten zu Lasten der Handelsgesellschaft bzw. des Eigners
Schiffseigner; in des Schiffes Dienst als Angestellter der Handelsgesellschaft bzw. des Schiffseigners; unter des Schiffes Kosten zu Lasten der Handelsgesellschaft bzw. des Eigners
- war lude sint an water not vnde er gut werpet. dat gut mot dat schip vnde de lude, de dar gut hebben in deme schepe [Bed. II], na marktale geldenEnde 13. Jh. LübMndStR. Art. 89
- wor en schip dor noet willen vth werpet, dat schip schal mede gelden mark markliken, wert mast efte towe ghetornen: de schipper heft den schaden allene1301? (Hs. 1493) HambOrdB. N 22
- wert auerst we ghewundet in des schepes denste, den schal de schipher helen laten vnder des schepes kosten1497 HambStR.(Eichler) P 20
IV
meton.
Gesamtladung eines Schiffes; als Maßeinheit
Gesamtladung eines Schiffes; als Maßeinheit
bdv.:
Schiffsladung
- so wat poorters een schip wijns copen ..., uut dien scepe [Bed. II] salmen een stick wijns tappen van twen amen of daerboven tom tfoer, sonder arghelist, opdatter viii stickx int schip [Bed. II] zijn of daerboven1401 Fruin,Dordrecht I 33Faksimile (ca. 146 KB)
- van enen schepe schelvissch ... elken burgermeister twe vissch ende elken koermeister iium 1415? NijmegenStR. 75Faksimile (ca. 174 KB)
- soe wye gewroegt wordt myt eynen schyp holtz sall gebrockt heben twee guede marck ind dair toe ther eruen gnaede na gelegenheyt des holtz1518 DuisburgStR. XI 7
- gibt jeder schiff weins, so zu vorzoll ein flasch weins gibt, 6 albus nach der alten rollen1597 BeitrNRh. 21 (1906/07) 171
V
übtr.
Kirchenschiff
Kirchenschiff
bdv.:
Bottich (II 2)
- die kirch, als das schiff, daran hat die gemeindt, was nöthig, zu bauen undt zu repariren1691/92 RheingauLändlRQ. 182
- die frauen sollen nit in den chor gon, das schiff gehoͤrt dem gemeinen mannvor 1741 Frisch II 180Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)