Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1schiffen
Artikel davor:
(schiffbrüche)
(Schiffsbruchsgut)
schiffbrüchig
(Schiffbrüchige)
Schiffbruchung
Schiffbrücke
Schiffsbuch
(Schiffbutter)
Schiffdieb
Schiffdienst
1schiffen
, v.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
bair. auch schifften
I
von einem Schiff: fahren, segeln; von Personen: mit dem Schiff fahren, ein Schiff steuern; auch: ein Schiff treideln
- schall nen schipper mit laden schepen ... na sunte martens daghe uth einer havennach 1282 RevalStR. I 99Faksimile (ca. 137 KB)
- so wor lude winnet en schip vnde dat schepet mit ereme gude, brecht dat schep vppe der reise vnde bringhet dhe bodheme enes gewelken vruchtmannes gudes also vele tu lande, dat he gheuen moghe sine vrucht. he schal gheuen gance schephvruchtEnde 13. Jh. LübMndStR. Art. 230
- syben sint der fryen kunste ... dy e[r]ste ist di buwinde kunst, di andire di webinde kunst, di derte dy schiffinde kunstEnde 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) III 119 § 1
- zwischen den zwain gemerkchtten, das man aus dem vrfar sol schifften mit den scheffen, die in das vrfer gehorent, von ainer scheffart sol man nemen der herschafft sechtzehen phenning1450 NÖsterr./GrW. III 701Faksimile (ca. 250 KB)
- [wer] das sach, daß er [Schiffmeister] schiften muͤst in das Jn oder in die Jser ..., so mag er zu demselben [eigenen] scheff und schifften roß und leut genug mieten1455 Gemeiner,RegensbChr. III 234
- kopman unde schippere to wolden underwijsen unde warnen, ... nicht up vyande bodeme schepeden eder nene vyande guder vorden1480 OstfriesUB. II 128Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- schiffleuthe, vectores, die da schiffen vnd fahren1566 Göbler,Hdb. 146Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- [Befehl an die Schiffleute] daß ihr euch hinfuͤro deß hohenauens und schiffens uͤber die schlacht gaͤntzlichen enthaltet17. Jh. CAustr. I 476Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
II
mit dem Schiff befördern, verschiffen
- ok en schal me nenerleye korn offte mel hir utvoren offte van der Wesser schepen, id en sche na rade des rades by vorluse des gudes unde by twintich marken1450 BremRQ. 264Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- dat zee [Kösliner] ere ghude uppe eren stranden möghen quit vnde vrygh schepen tho water yn vnde uth1480 Benno,Köslin 216
- wat eyn yderman schepet, dar schal he de vracht van geuen, al weren de guder buten schulde des schipheren vordoruen efte vorgaen er se auer qwemen1497 HambStR.(Eichler) P 26
- so wo huret eyn schip, vnde schepet he dar in efte nicht, vnde wyl he vthschepen er dat schip to segel geyt: he schal geuen halue vracht1497 HambStR.(Eichler) P 30
- de veerman is schuldig, dat he de ware ... ane schaden und vorderf schepetvor 1531 RügenLR. Kap. 132 § 5
- das sie [pawren] yhr korn ... nicht ausserhalb lands durch sich noch ander schiffen noch bringen1535 CCMarch. V 2 Sp. 72Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- mandat ... des inholts, dat ... kein korn ... vth erer mar ... vorkoft, gefoͤhret, geschevet [schoͤle werden]1563 DithmUB. 283Faksimile (ca. 94 KB)
- was ein jeder schiffet, da soll er die fracht von geben, da gleich die guͤter ohne schult des schiffers verdorben ... weren, ehe sie vberkemen1603/05 HambGO. II 15 Art. 1 [hierher?]Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es sol das schiffen vnd ausfuhr des korns alle jahr im herbste ... keinem stande gestattet werden1608 Scheplitz,Stat. 395
- kein schiffer soll fuͤr sich allein ... gutt oder kauftmannschafft einnehmen, schiffen oder fuͤhren, sondern, da ein vortheil dißfals verhanden, soll er denselben allen schiffsfreunden zugleich zu erkennen geben1614 HansSeeR. V 6Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert von der SLUB Dresden
- bodmerey, ... daß er ... baares geld ... auf ein schiff oder geschifftes gut mit dem bedinge darleihet, daß er, wann selbiges verlohren gehen sollte, auch sein darlehn verlieren [wolle]1727 PreußSeeR. VII 1
III
(ein Schiff) be- und entladen, befrachten, löschen; von Dingen: einladen, an Bord bringen; von Personen bzw. Passagieren: einschiffen, an Bord nehmen; geschepet auch: vollständig beladen
- tha alle fresa skipad weren, tha leweden hia, hoc hira sa erest thene londgong nome, thet hia ene pictunna bernde end tha otherum thermithe kethe, thet hia londgung nimen hede [als alle Friesen sich eingeschifft hatten, da gelobten sie, dass diejenigen von ihnen, die zuerst an Land gingen, eine Pechtonne anzünden und dadurch den anderen anzeigen sollten, dass sie an Land gegangen waren]um 1300 HunsingoR. 72
- [wo] eyn schiff geschifft wirt. mit was gute. das is sy. [sic] so sal man dem schiffmanne halbe frucht gebin von dem gute1385 CDPruss. IV 39Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- alse de schipper dat gud ut zinen scepe gescepet heeft, zo mach hi dat gud by ziner bord holden vor zine vracht unde vor ungeltAnf. 15. Jh. Hs. Brügge/Telting,SeeR. 40
- engheen persone en moet rogghe copen, de ghewaghet of gheschepet is ende den men to G. to markede voren sal, eer he to der stad comet1425 GroningenStB. 150
- voertmer wanner yenich schipher kumpt in eene havenn ... de schal myt sick bringhen eenen breeff dar ynne he bewiisen schal uppe wat tyt he geschepet und rede was1447 FlandrCop9 S. 17
- we in beschedener tyd nicht schepet, de betert den schaden1497 HambStR.(Eichler) Reg. P
- welch schiffman ... seyne foringe nicht schiffet, dem sal der schipper nach anczall seyner fracht seyne foringe beczalen15. Jh. DanzigWillk.(Simson) 55Faksimile (ca. 127 KB)
- dar schall ock nemand jennigerley frembtes gud schepen an der stadt vhörde ane des rades vullbort1562 Westphalen,Mon. IV 3255Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- ith mögen ... twee coopluede ... ein schip ... befrachten, jedoch also, dat de minste van den twen ... tein last in alsolck schip schepe1613 Baasch,Börtfahrt 70
- schifften nennt man an der Donau das lichten oder loͤschen der schiffe, um bey den ... strudeln und wirbeln ... sicher wegfahren zu koͤnnen1792 Benzler,DeichWB. II 104