Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schifffertiger
Artikel davor:
Schiffertum
Schiffervolk
Schifferwerk
Schifferzunft
Schiffete
schifffahren
(schifffahrend)
Schifffahrt
Schifffahrtskompanie
Schiffferger
Schifffertiger
, m.
I
Fährmann, Flussschiffer
bdv.:
Schiffmann (II)
- das die schiffvertiger uf der stuben irs antwercks in C. bliben, entpfangen und gehalten werden, noch wisunge der egemelten ordenunge1477 StraßbZftO. 435Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- das die selben oberwasser schifflut, under inen selbe, all monat sollen nemen zwen schiff fertger1498 O. Vollenweider, Geschichte des Verkehrs auf der Wasserstraße Walenstad - Zürich - Basel (Zürich 1912) 168 [hierher?]
- [Übschr.:] von den schef virtigern und von den schefflaͤuten die saͤtz1499 GeöArch. I 2 S. 216
- swelcher schefvertiger dez nicht verpuͤrgen wolt [zehen pfvnt pfennig mit den porgen, di in gut dunckhen, daz er icht lenger hie lig dann acht tag] ..., dem schol die schefvart verpoten sein1499 GeöArch. I 2 S. 218
II
Kontrolleur, Visitator von Schiffen; zur Überprüfung von Sicherheit und Zustand der Schiffe
bdv.:
Schiffbeschauer
- welicher schifman ... das wasser ab ein schiff fuͤren wil, der sol die schiffertger das schiff beschowen laͧssen, ... und die schifflût soͤnd ouch unsern schiffertgern gehorsam sin1509 ZürichStB. II 401
- wenn ein ferr von erst ufflernet und das er ein schiff gan Basel fuͤren kan, das der von den schiffertigern und gemeynen meistern erkennt werden soll, ob er darzu geschickt [syge]1519 ZürichZftG. I 181
- ob den gesetzten schifffertigern ützit an dem schiff nit gefellig ..., das einer zu gegen syge und da helfen und raten konne1519 ZürichZftG. I 181