Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schiffmann
Artikel davor:
Schifflerdukaten
Schiffleutfracht
Schiffleutzeche
Schifflex
Schifflohn
Schiffslöschung
Schifflotsmannsgeld
(Schiffmaat)
Schiffmacher
Schiffsmäkler
Schiffmann
, m., im Pl. meist Schiffleute
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Besatzungsmitglied eines Seehandels- oder (seltener) Kriegsschiffs, Angehöriger der Schiffsmannschaft, i.d.R. einem Schiffherrn (I) oder Schiffer (I) unterstellt; vereinzelt auch für alle zur See fahrenden Personen gebraucht (Beleg 10. Jh.)
bdv.:
Bootknecht,
Kind (III 2 a),
Maat (IV),
Schiemann,
Schiffsbediente,
Schiffer (II),
Schiffgefährte,
Schiffgeselle (I),
Schiffsjunge,
Schiffkind,
Schiffknappe,
Schiffknecht (I),
Schiffmeister (II),
Schiffspatron (II),
Schiffsvolk,
Seemann
vgl.
1Maatschaft (II 2)
- rodia lex: scipmanna riht10. Jh. Wright-Wülcker I 115
- wanne ein schip in dat Swen cumt, vnde de schiphere dat schip vor coft, so is ledich de stureman vnde de schipmanne. de schiphere schal gheuen den schipluden vol lon vnde volle voringhe, dar mede sint se schedenLübSchiffR.(1299) 85Faksimile - in Google Books
- wan en schip van Norweghene kumpt mit winternisse, vnde de schippere dat schip vorkoft, so sin leddich de sturemanne vnde de schipmanne1301? (Hs. 1493) HambOrdB. N 11
- grote claghe alle daghe van schipheren, kopluden ende schipmans van groeten unrechte, dat en de balliuves doen1373 HanseRez. II 458Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- weert, dat enich scipheer scipbrokich worde zo solden hem stuerman, scipmans boetmans ende kock zijn guet helpen bergenum 1400 KampenStR. I 130Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- id gevalt, dat ... twist tusschen den mester unde schipmans is, de meyster sal bevelen dat sconelaken up te nemen van voor den scipmans, eer dat hine uut zinen scepe heet gaenAnf. 15. Jh. Telting,SeeR. 14
- die scipman, waer hi vaert met enigen man, so is hi sculdich der coepluden goet te havenen alst den scipper ende stuerman goetdunct met den vrachtman1460 Seerecht Edam/VerslOudeR. 4 (1903) 345
- enich scipman, die sinen scipper ontliepe met sinen gelde, dat hi hem gegeven hadde, des hem die scipper mochte betugen met ii scipmans, so hadde die scipman die galge verdient1460 Seerecht Edam/VerslOudeR. 4 (1903) 348
- scipmans ede: wenner de sciphere kümpt yn de haüene vnde wert [von?] iemant schuldiget vmme sake, de schuldiget wert, scal sik weren mit syneme scipheren vnde mit synen scip kynderen1492 FlensburgStR. Art. 93 (S. 95)Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
- eft de schipher ienigen schipman sloge myt der hant efte vust, he ys schuldich enen slach to vordragende, vnde nicht mer1497 HambStR.(Eichler) P 20
- wor eyn schipper wynnet enen sturman eder leitzagen eft schipman, deme sint se plichtig, ere reise vul to donde2. Hälfte 15. Jh. WisbySeeR. 257Faksimile (ca. 93 KB)
- voort dat valt. dat een scipper eenen scipman huret unde soe compt in eenen twist dat de scipper deme scipmanne orlof ghift und he en kan eme nene apenbare schult gheven de scipman heft verdient half zijn loon1537 FlandrCop9 S. 27
- so aber ein schiffmann ein[em] etwas thet, so soll es solcher ... seinem obersten anzeigen1565 Fronsperger,MeerKriegsO. 250
- begeb sichs, das schiffsleute ohne vrlob zu lande giengen, und geschlagen oder verwundet worden, ist der schipper sie heilen zu lassen nicht schuͤldig1591 HansSchiffO. Art. 40
- [wenn] die noth eben so groß sey, daß man die waaren auswerffen muß, viel denen schiff-leuten, die hie von die beste dijudicatur geben koͤnnen, uͤberlassen wird1721 KlugeBeamte IV 1087Faksimile - in Google Books
- welcher schiffsmann befunden ... wird, daß er mit ansteckender venerischer krankheit behaftet sey, denselben mag der schiffer ... aus dem schiffe ... an das land, wo leute sich aufhalten, schaffen1727 PreußSeeR. IV 17
- kein schiffer ist verbunden, nach geendigter reise seinen schiffsleuten die ruͤckstaͤndige heuer zu bezahlen, ehe ... das schiff ... gehoͤrig an ort und stelle gebracht1727 PreußSeeR. IV 20
- wenn die eigenthuͤmer oder schiffleute zugleich mit untergegangen sind ... so sind alsdann diese [angestrandeten] guͤter als res nullius anzusehen und fallen mithin ... dem regenten zu1758 v.Justi,Staatsw. II 200Faksimile (ca. 88 KB)
- kein schifmann darf zur zeit der seegelfertigkeit des schifs wegen schulden ... in persoͤnliche haft gezogen ... werden1785 Fischer,KamPolR. III 87Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bey ... fällen, da schiff, ladung, und menschen in gefahr stehen ... muß er [schiffer] mit seinen schiffsleuten ... schiffsrath halten1794 PreußALR. II 8 § 1463
- findet ein steuer- oder andrer schiffsmann gelegenheit, selbst als schiffer angesetzt zu werden: so muß ihn sein bisheriger schiffer, auch noch vor vollendeter reise, des dienstes entlassen1794 PreußALR. II 8 § 1548
II
Eigner, Kapitän oder Führer von (zumeist Binnen-)Schiffen zur Beförderung von Gütern und Passagieren; Partikulierer; Fährmann; häufig zunftgebunden
bdv.:
Booter,
1Ferge (I),
Humpler (III),
Nauflötzer,
Schiffer (I 2),
Schiffferger,
Schifffertiger (I),
Schiffherr (I 2),
Schiffknecht (II),
Schiffmeister (I)
- fan scipes bisettingha: iefter en scip oen dyn ower komt ende dat met penda wille ... lef hi dae schiolda bisect, zoe is di schipman niaer mit eenre hand wr sines schipes bord ti vndriochtane, dan hi thore enich pand tiulda [von Pfändung eines Schiffes: wenn ein Schiff ans Ufer kommt und man es pfänden will, ... wenn der Schiffer die Schuld ableugnet, so ist er näher berechtigt, sich mit einem Eid über dem Bord seines Schiffes freizuschwören, als dass er irgendwelche Pfändung zuzulassen braucht]12. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 226
- ist ... daz der chaufman den gotzpfennich gegeben hat dem schefmann, vnd nicht anlegt, vnd in irrt seiner vert nach dem achten tag, der schol daz selb wandel geben, daz der schefman geben schol1299 GeöArch. I 2 S. 216
- waer, daz ein schefman ein schef ùberlùd ... geschaech da von iemant dhein schad, daz sol der schefman gelten den laẃten, die den schaden genomen habent1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 78
- is dat sake dat enich scipman bider reijse vaert mit onsen borgeren ende sijn scip ontlast te schonen die coemt van Rijge, Reuele ... ende Lubeke, den salmen sijn loen verbeteren ... ten weer sake, dat een scipheer ander vurwarde gemaect hadde mit sinen scipmans1352 KampenStR. I 131/2
- eynunge, satzunge und alde gewonheid, die wir, die schifflude und unser zunfft gemeynliche han gehalden1355 FrankfZftUrk. I 456
- in welchir stat eyn schiff geschifft wirt, mit was gute, das is sy, so sal man dem schiffmanne halbe frucht gebin von dem gute1385 CDPruss. IV 39Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es sond ouch die schifflúte sweren, das si niemant dehain gůte verschlahent one des husherren wissen, noch niemant nit laden noch entladen, denne an den rechten bruggennach 1391 KonstanzKaufhaus 48
- wellicher schiffmann das niderwaßer bauwen und fahren will, daß derselb in dem oberwaßer keinen gmeinder nach enkeinen gewerb mit leuth nach mit gutt nit haben nach treiben soll1419 (Hs. 1696) ZürichZftG. I 76
- der heisset der schiffmann dem die regierung des gantzen schiffs empfolhen ist1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 3rFaksimile, Ausgabe von 1516 - in DRQEdit
- scheffleͣut die da haissen die gnassen1450 NÖsterr./ÖW. VII 924Faksimile (ca. 42 KB)
- ertringt einem ... fertiger ein schif, daß die schefherrn angehoͤrt, des doch etwo vil auskumt, davon soll dem schefman sein lohn gefallen vor allen leuthen15. Jh. Laufen/Lori,BairBergr. 42Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die schefflüt, denen die fahrt gen Lindow gelyhen würt, söllent mit scheffen und gschier ... versehen ... sin1543 KonstanzWirtschR. 187
- die schifflüt, so in der statt Zürich zünftig sind1584 GasterLsch. 117Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wenne eyn schiff geschiffet wirdt, woe mit es sey, szo sal man dem schiffman geben die halbe vracht von dem geschifften gutteDanzigWillk. 1597 I 25 § 68Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- der schiffleüthen zunft ist ... ein gespaltne zunft mit den fischeren, dohin dienen allein die schiffleüth und flösser1597 Ryff,BaselRegiment 16
- ordtnung der schiffleuth, humpler undt flötzer deß Neckherthals1605 Heiman,Neckarschiffer I 257
- söllend alle die, so zů schifflüthen angenommen und die schiffarthen vertruwet werden, die mißfuͤrung, die an jemandts gůt möchte beschehen, verbürgen1618 InterlakenR. 484Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wann ein schiffmann nicht wollte an den cranen fahren ..., so soll doch ein jeder, wem das guth ist, alsbald das crane(n)geld ... schultig seyn1647 A. Weckerling, Z. Geschichte v. Worms .../D. Hafen- und Uferbauten zu Worms ... (1893) 39
- in unsern [kurfürstlichen] zoͤllen allerhand unterschleiffe ... einschleichen, indem ... schiffleute und kahn-fuͤhrer ..., da die thore geschlossen werden sollen, ... mit ungestuͤm zu unseren zoll-verwalteren hinkaͤmen, und ihre zoll-zettul forderten1679 CCMarch. IV 1 Sp. 109Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- soll kein schiffman auss dieser zunft einen lehrjungen annehmen, welcher nicht von ehrlichen eltern gebohrn1685 Eckert,MainzSchiffer. 132
- soll auch ein jeder schiffmann, so mit geladenen oder leeren zillen ... an den hefftstecken anhero kommt, alsobald sein gebuͤhrliches steg-recht entrichten1701 CAustr. III 436Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die handelsleüt und kornfüehrer sollen denen schiffleuten den gebührenden zoll ... bezahlen1729 SGallenOffn. I 62Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- waaren, ... so denen schiffleuten ... zur fuhr uͤbergeben werden, ... sollen sie dienstgeflissen empfangen und an die ort, wohin sie bestimmt, uͤberantworten1757 InterlakenR. 623Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- daß, wann der schiffmann das schiff vor sich und mit eigenen waaren verfrachtet, der lands- und zoll-herr gewißlich ehender betrogen wird, als wann der schiffmann fremde waaren fuͤhret, wo er den zoll gern zahlt, als er solchen von dem kaufmann zuruͤck empfanget1761 Cramer,Neb. 23 S. 19Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts "Juristische Zeitschriften 1703 - 1830"
- ist denen schiffleuthen und fischeren vorgeschrieben, daß sie ... alle zwei jahre ... das ... mayen-gericht abhalten1767 Vetter,ORhein 42
- ein jeder schiffmann, seiler, fischer und karrer soll zu anfang des jahrs sagen, welchen gewerb er treiben wolle, und dann selbigem das ganze jahr durch abwarten1775 AstronomKalZürich II 34