Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schiffzoll

Schiffzoll

, m.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
von Handelsschiffen beim Anlaufen oder Passieren best. Orte zu zahlende Abgabe; auch: das Recht darauf (als Regal)
  • zu Gysenheim den alten schifzol 
    1317 MGConst. V 355
  • schep toln van iowelker vulladenen eek schal men hir to tolne gheven alse dicke alse de hir gheladen wert. dre sol. honov. penn.
    um 1400 HannovStR. 488
  • was regalia seien: ... alle wasserzoelle, pruckenzoell, wegzoell, schiffzoell vnd wagenzoelle
    1550 Gobler,Rsp. 188v
  • schiff-zol. von 120. wimpel korn, oder 40. last, gibt wenn es voll gelahden ... 1 thlr. ... wird nur der schiff-zoll in der nieder fuhre entrichtet
    1632 CCMarch. VI 1 Sp. 359/60
  • schiffs-zoll, portorium maritimum, heißt ... diejenige abgabe, welche die in einem hafen ein- und ausfahrenden oder sonst in gewissen gegenden anlaͤnden- und vorbey segelnden schiffe entrichten muͤssen
    1742 Zedler 34 Sp. 1521
  • der schiffzoll: ... zoll, welcher von den schiffen und ihren waaren gegeben wird, ingleichen der ort, wo solches geschiehet; der seezoll, wasserzoll
    1798 Adelung2 III 1459
unter Ausschluss der Schreibform(en):