Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schimpfwort
Artikel davor:
Schimpferei
schimpfieren
Schimpfierrede
Schimpfierung
(schimpfig)
schimpflich
Schimpflichkeit
Schimpfrede
Schimpfung
schimpfsweise
Schimpfwort
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
scherzhafte, spöttische, unbesonnene Äußerung
bdv.:
Scherzwort
- [das Ehegericht soll prüfen, ob die Verlobung] nicht aus hitzigem, unbedechtlichem gemuet oder sunst aus schertz- und schimpfworten furgenommen worden sey1563 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 302Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- [dass] under dem namen der schaͤltworten nit verstanden werden sollen stich-, schimpff- und verachtungs-wort1709 BernStR. VII 1 S. 608Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- mit allerhand schertz- und schimpff-worten gegen secretarien und andere officierer1719 Lünig,TheatrCerem. I 817Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
II
herabsetzende, beleidigende Äußerung
- daß die procuratores schimpf- und spottwort oder sunst hitzige und undinstliche und unnütze rede im gericht ... vermeiden und niemandts weder mündtlich noch schriftlich schumpfieren ... sollen1555 RKGO.(Laufs) I 11 § 6
- daß wegen aller injurien, sie moͤgen mit minen, geberden, schimpff- und schelt-worten ... begangen werden, keine actiones civiles ... statt haben sollen1734 CCMarch. II 1 Sp. 813Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- aller flüche und schimpfwörter sollen sie [schulmeister] sich ... enthalten1753 SchulO.(Vormbaum) III 500Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- niemand muß sich unterstehen, den hegesmännern mit schimpf und scheltworten zu begegnen, bey 1 rtl brüche1754 SchleswDorfO. 707
- ohne aufkündigung kann die herrschaft ein gesinde so fort entlassen: ... wenn dasselbe die herrschaft ... durch thätlichkeiten, schimpf- und schmähworte ... beleidigt1794 PreußALR. II 5 § 116