Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schinden
Artikel davor:
Schindel
Schindelnbeschauer
Schindeldach
Schindellade
Schindelmacher
Schindelmeß
(schindeln)
Schindelnordnung
Schindelpfennig
Schindelsaum
schinden
, v., subst.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
verkürzter subst. Inf. schin; Prät. auch schant, Part. Prät. auch geschunnet; glossiert excorio, decortico, revello AhdGlWB. 544
I 1
bei Tieren: häuten, das Fell abziehen, auch: schlachten (I)
vgl.
Schelmenschein
- ist das einer ... ein ros oder ein rint schindet newer umb di haut, daz si di verchauffen, und lazzent das flæsch ligen ... man sol di diup hâhenvor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 100
- swas vehes dehein fleismetziger kouffet, daz sol er ouch selb schinden14. Jh. LuzernRatsbüchlein 12
- man het bestelt umb solt 6 flaischhacker und gab einem den solt als fußknecht, darzu hetten sie auch alle heut von dem vihe, daz sie schunten im feldMitte 15. Jh. NürnbChr. II 256Faksimile - in Google Books
- keyns schefers sone sol man auf das hantwergk zue leerknecht nit nemen ..., der selbs mit der hant schelmen geschunden, dortzue hant angelegt oder geholfen hette1464? BayreuthStB.2 21Faksimile (ca. 226 KB)
- sol füro kein beck oder metzger kein swein mer schinden, denn das zwair guldin wol wert ist oder darüber1488 NördlingenStR. 241Faksimile (ca. 107 KB)
- do ließ er das [kranke Rind töten und] schinden, darnach vierteilen und verkauft das ein teil [verbotenerweise] unserm mitburgervor 1524 LeipzigSchSpr. 549
I 2
bei Menschen: als Strafe an einem Toten, strafverschärfend bei lebendigem Leib; part.: von Haut entblößt (Beleg 1428)
bdv.:
abschinden (I),
befillen
vgl.
Riemenschneiden
- in wil sîn ouch niht brennen noch zerliden noch schinden noch mit dem rade zerbrechen noch ouch dar ûf binden1190/1230 WaltherVogelw. 85, 14
- is dat een steefslach of dat sal [lies: fel?] ghequesset, dat dat het [lies: g., dat het?] schinnen sy, daer gheve hie van dubbelde beterijnghe1428 VerslOudeR. 4 (1903) 145
- do ließ er den venedigern allen ir haubt abschlachen und irn haubtman schinten1445/55? SächsWChr. 4.Bair.Fs. 377Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- [C. strafte den ungerechten Richter] schand in, hankt d hut an richtstuol1525 SchweizId. VIII 902Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- das B. zů erst geschlagen, darnach geschunden, zů letst enthaupt wurde1531 Franck,Zeytb. 266r
- hat der türck ... Famangusta, die andere hauptstadt in Cipern, mit geding aufgenommen ... alle gesabelt, den obristen haben 2 juden schinden müssen, die haut dem türcken gen Constantinopel geschicktvor 1578 Schertlin(Schönhuth) 159
- das ertrencken, wie auch das schinden, lebendig vergraben und pfaͤilen ... [sind] in diesen unsern erb-laͤndern nicht gebraͤuchigNÖLGO. 1656(CAustr.) 48 § 7Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sysamnes [Richter im Perserreich] soll andern ungerechten richtern zur abscheu und vorbild lebendig geschunden, dessen haut uͤber den richter-stuhl gespannet [worden sein]1712 Abele,Gerichtshändel I 314Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daß sie [scythen] die im kriege gefangene nicht nur lebendig geschunden, sondern haͤnd und fuͤsse abhaueten, und zu felde in ihrem lager verzapeln liessen1737 Fuhrmann,Öst. IV 87
II
von einem Baum Rinde abschälen; in einer spiegelnden Strafe wird dem Frevler für verbotenes Schinden ein entrindetes Holzstück angehängt
bdv.:
2schelmen
- ob ain aych geschunden wurd vor ainß gütter, vnd der waibel oder der keller daß ... sycht, dye sond es fürgen, dye sond sy mytt recht vernemen2. Hälfte 15. Jh. Alemannia 9 (1881) 15
- das ... niemand in den holtzern gemeiget oder geschunden holtz, noch sust grün holtz ... howen solle1500 BernRatsman. III 86
- [ist er] darumben in gefenknus komen, das er ... etliche bäum geschunden und verderbt ... ist weyter erkant, ine ins halsysen zu stellen, ein geschunden baum ime anzuhenken und der statt vier meyl wegs weyt und breyt zuverweisen1576 Schindler,VerbrFreib. 312
- auf das geschlagen holz, man schints oder schints nit, soll man das march darauf schlachen1586/1604 OÖsterr./ÖW. XIII 189
- wöllicher ainer dem andern ainen schlachtbaum schint oder ausgruebt, der ist in der herrn straff16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 109Faksimile (ca. 42 KB)
III
einen (Raub-) Überfall verüben, jn./etw. ausrauben; plündern; jn. von etw. schinden jn. einer Sache berauben; eine Straße schinden Straßenraub begehen
bdv.:
rauben (II)
- dat we husen unde heghen de one schinnet unde rovet hebbe ute der stad unde inte der stad1369 HildeshUB. II 178Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- [sie] slogen ... B.v.G. unde H.v.G. doͤt mit exsen unde mid swerden, unde schindeden do ere huͤs1374 HanseRez. II 90Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat ik ... hebbe see schinnet uppe hanthafter dat, dar see myns heren man schinneden unde sine strate1377 LünebUB. II 275Faksimile - in Google Books
- do wart he in uses heren lande gheschunnet, gherovet unde ghemordet1384 StralsVerfestB. 57Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- were auͤch, daz unser keiner in dieser eynunge geschint odir gerauͤbet wurde, den, der daz getan hette, en sal under uns nyemant husen, halden, spisen, schuren, schirmen odir verantworten1391 Storn,Schwureinungen 71
- oek enschullen dusse ... vnse strate vnde vnse geleyde nicht schinden1393 BrschwHzgUB. VII 229
- dat wy [Städte] vns vereynet ... hebben vp diegene, dy ... die straten roͤven, schinden vnd des nachtes puchen vnd vpstoten1393 Fidicin IV 95Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat he van juwen mannen unde borgeren to H. ... gheschindet vnde rovet werde1399 HildeshUB. II 619Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- W. die bestridde de stad to S. ... vnde wan sie vnde schinnede zee van alle ereme gude2. Hälfte 14. Jh. BremGQ.(L.) 68Faksimile (ca. 146 KB)
- [Klage, dass] unse utleghers tor zee juwe vrunde ... solden gerovet hebben unde geschynnet up der zee1402 HanseRez. V 60Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- [Klage, dass sie] arme luthe ... off freyer strassen, widder den eyth, den sie sampt mit euch gesworen haben, geschyndet und gerowbet haben, und haben das genomene getreben off ire slosse1403 CDPruss. VI 151Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- myt roue, myt schynne, myt brande odir ... myt ghewald1408 Riemann,Colberg Anh. 34
- des lantgraven van Doryngen man mit den irbarn lewten gesessen an der Sael ... schynten vff des reiches strasse die kouflewte die von Behemen ... zogen mit ir koufschatz [kegen Frangkfort]1421 Rothe,DürChr. 565Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- L. ... schant einen bylgram1430 BambEchtb. 60
- offt saicke weer, dat yemant in V. onse straten schinden, gewalt, roeff, brant off dinghtale dair in dede1432 Nijhoff,Ged. IV 85
- oft denne etlik were, de ... mit rave, morde, schinne, brande, gripende ofte jennige ander ungelimpe und unrecht dedeum 1457 PommMbl. 18 (1904) 72
- schal de jene, dem schin, rof, mordt brandt geschen is, an sinen schinre, raver, morder ofte berner ... an rechte nogen latenum 1457 PommMbl. 18 (1904) 73
- dat de jenen, de schinnet, rovet, brandt und grepen szint, sick sulven wolden wreken und sick an rechte nicht nogen laten und de schinre, rover weder schinneden ofte brande, so dat de ock breken ... an uns und de herschopum 1457 PommMbl. 18 (1904) 73
- dat dee van S. vns alle gewalt schyn vnde roff ... gedan hebben1459 LübUB. IX 786Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- schindede effte rovede ok jemand uppe des hilgen rykes unde uppe unsen bisscop M. vryen straten ... deme eder den schulle wi ... sturen1476 HildeshUB. IV 183Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- do vergadderden sik 180 houetlude ... to scindende de strate twisken Luneborch vnd MolneMitte 16. Jh. HambChr. 36Faksimile - in Google Books
- zoe wen dat die stadt utsenden, die reden off gyngen schynnen off um enigherhande roverie van den banner16. Jh. VerslOudeR. 3 (1898) 340
IV
übtr.: herauspressen, aussaugen, ausbeuten; formelhaft mit schaben (II)
- in 36 jarn haben sie geschunden und zesamen tragen ab den webern und [dem] armen man ob den zwaimal hunderttausent gulden1512/36 AugsbChr. VI 48
- von dem, was sie ... beschirmen sollten, haben sie uns geschunden und geschaben1525 Zimmermann,Bauernkrieg II 105
- [dass die zu Rom das Kloster einer kleinen Schuld wegen] biß auf das bar bein schundend und einen scharpfen stachel füertend1546 v.Watt,DtHistSchr. I 277
- verbeut alle ungerechtigkeit ... auch falschen schein der gerechtigkeit, als nit allein ist das offentliche rauben, stelen, scharren, kratzen, schinden, schaben ... wuchern ... sondern auch das heimliche stelen mit geizen, triegen1567? Regensburg/Sehling,EvKO. XIII 469Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- von dem verteufelten ... geiz, schinden und schaben1634 JbNördlingen 21 (1939) 119
- [daß der juͤden] trachten dahin zielet, daß sie sich des schindens, schacherns und heimlichen betrugs wider die christen gebrauchen1672 Wüst,Policey II 667
V
geschunden Bett abgezogenes Bett, Bett ohne Laken und Bettbezug
- die banherren hant ouch macht zuo nún jaren eins einen leger zuo B. zuo haben und nit mee, und uff sollich zite sol man ime stro und howe und ein geschunden bette geben1458 Hanauer,Constd'Alsace 330Faksimile - in Google Books
- [Pflicht zur Beherbergung:] soll des meyers frauw den dinckhoffsherren auf ein geschunden bette legen mit krachenden [frischen, unbenutzen] lailachenoJ. Alsatia 1854/55 S. 41