Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schirmgeld

Schirmgeld

, n.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I für Schirm (I) zu leistende Abgabe

I 1 regelmäßig an den Schirmherrn (I) zu zahlende Gegenleistung in Naturalien oder in Geld
bdv.: Schirmsteuer
  • daruff [Aufnahme in den schirm des Pfalzgrafen] hat uns der genant [hammerschmitt] ... gelobt, getruwe und holt zu sin, unsern schaden zu warnen, fromen und bestes zu werben, als eyn schirmgewanter schuldig und pflichtig ist, und er sol uns eyns jeden jars fur schirmgelt eyn halb ysens [geben]
    1485 ZGO. 12 (1861) 410
  • git daß gotzhuß jaͤrlich minem gnedigen hern zu W. kernenstuͤr zu schirmgelt iiij malter vi fiertel kernen
    1488 Reyscher,Stat. 43
  • der von Wyl hoffseß oder meyer, zu M. git jerlich 1/2 gl. zu schirmgelt stet zu der herschafft
    1525 Reyscher,Stat. 611
  • das ire vordren vor vil jaren ein schirm gelt geben, der selb schirm inen aber im appenzeller krieg abgegangen sig
    1525 SGallenAbteiRQ. II 1 S. 183
  • do hat ain abt von S.G. selb ainen schafmulchen daruf für ain schirmgelt gemacht järlich zins
    1529 AktSchweizRef. II 24
  • zwen und zwenzig soumen wins, so das gotzhuse ... hochgenantem herren marggraven zů schirmbgelt ... abzůrichten gebürt hette
    1548 BaselRQ. II 51
  • die stat auch gibt einem herrn churfürsten keine contributionen oder landsteuern, thut weniger einige dienste oder fröne, sondern empfahet ein churfürst von der stat alle jare 300 fl. ... schirmgeltz 
    1567/68 TrierWQ. 514
  • daß wir N. den hamerschmidt ... in vnsern sonderlichen schirm ... auffgenommen haben ... daruff hat vns der genant N. gelobt, getrew vnd hold zu sein ... vnnd soll vns eins jeden jars fuer schirmgelt n. gulden ... geben
    1568 Zwengel 180v
  • es soll auch ... kein paur oder söldener mehr nicht dan ein hausgenossen doch mit vorwiessen der herschaft annehmen; welcher haußgenoß der herschaft jerlich ein ort zue heller- oder schirmgelt geben [soll]
    1577 WürtLändlRQ. I 714
  • in dissem ampt an schutz- oder schirmgellt nichts im gebrauch, außgescheiden gibt der hagenmuller jerlich 1/2 malter korn zu schirmkorn
    1578 Boxberg 802
  • [Übschr.:] erhebung eines schutz- und schirm-geldes von den dienstboten
    1631 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 137
  • ein extraordinari schirmgelt, neugelt genant
    1677 Eheberg,StraßbVG. 744
  • sye, geschworne, von ihren einzug als ... zechenden, schermgelt und andern einkunften ... so sie insgemain mit einanderen einzuziechen haben
    1698 Vorarlberg/ÖW. XVIII 219
  • der herzog von Berg habe vormahls vor schutz- undt schirmgeldt mehr nit alß 21 malter haberen bekommen
    1711 RhW. III 1 S. 247
  • 1793 Lang,Steuerverf. 138
I 2 von Schirmjuden zu zahlendes Schutzgeld
  • sein sie [juden] in unsers herrn kaysers schutz und schirm, dan sie ir schirmgelt, wie man itzund uff sie gesetzt hat, das haben sie geben
    1521 HeilbronnUB. III 598
  • wo ein ... jud ... auss meinem schirm hinweg ziehen wolte, es were über kurtz oder lang, so soll er dass schirm geldt für dasselbig jar ... erlegen
    1611 Weiß,StraßbJud. 144
  • alle juden, die ietzmals in unserm stift ihr heussliche wohnung haben, die sollen jährlichen dasjenige schutz- und schirmgelt, welches einem ieden aufferlegt ... abrichten
    1658 Weiß,StraßbJud. 164
  • wollen auch ihre durchl. sein[en] ... son Mose ... sambt seiner haushaltung in dero schutz undt schirm ohne abforderung einigen schirmbgelts ... annemmen
    1680 Wielandt,BadMünzG. 352
  • jch, Abraham Bloch, wessen mich mit dem noch in henden habenden schirmgeld zu verhalten und weme solches zulüfern seye
    1686 Weiß,StraßbJud. 167
  • sollen auch über erst angeregtes schirm-geld die gemeine judenschafft zu unserem brauch alle jahr ein pferd verschaffen
    1706 Weiß,StraßbJud. 164
  • solle [das verheiratete Judenkind] ... schuldig seyn, mit uns gleich andern juden in unsern landen wegen des schirmgeldts sich abzufinden
    1709 PforzheimUrk. 95
I 3 Abgabe von Personen, die in eine Stadt oder ein Territorium zuziehen, für die Gewährung von Schirm (I) durch den Stadt- bzw. Landesherrn; auch als wiederkehrende Abgabe von Personen, die sich längere Zeit als Fremde (ohne Bürgerrecht) in einer Stadt oder einem Territorium aufhalten
  • weller fürohin in vnserm land wonnen vnd huͤsyeren wyl, der selbig sol fürderlich und angentz syn gůt erlich manrecht bringen ... darzu erlegen fünf guldin ... zů eim inzug oder schirm gelt eim landtaman
    1572 ObwaldenLB. 74
  • der hindersässen halb: weller fürohin in unserm land wonnen will, der soll erlegen 20 fl. zue eim ynzug- oder sch[irm]-gelt 
    1572 SchweizId. II 266
  • werden ieder wiellen etwelche zu derr von Bregenz gelegenhait vf wider ruefen zu beysessen auff ein benante zeit angenommen. dieselben sein mer nit schuldig, dan was inen für schirm vnd beysitzgelt ... zu bezallen aufferlegt wirdet
    1582/90 BregenzStbr. 38
  • wider die ungehorsame partheyen, die auf das 1. oder 2. gebot nicht erscheinen, oder auch die schuldige gebüer des schirmgelts nicht abreichen, sollen die schirmrichter die gewohnliche gebot ... bei der ungehorsame ergehen loszen
    1637 Eheberg,StraßbVG. 697
  • die aber sich bestendig alhier uffhalten ... sollen ein revers von sich geben, dem soll einverleibt werden, ... sein schirmbgelt jährlichen ohne fehler abzustatten
    1648 BaselRQ. I 2 S. 601
  • dass künftiglichen ein jeder und jede jehrlichen zu den oberkeitlichen henden für das bestimbte schutz und schirmgeld erleggen und bezahlen sollen, sovil alss 5 pfund geltes
    1660 Friedmann,FremdeZürich 49
  • daß von denen frembden im land nicht verburgerten, vor den land-schutz einziehende, so genandte schirm-gelt 
    1662 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 227
  • ein extraordinari schirmgelt, neugelt genannt, wirt 1677 ungefehr ertragen vom beständigen schirmgelt 129 lib.
    1677 Eheberg,StraßbVG. 744
II
Konzessionsgebühr
  • sch[irmgelt] von der badstuben zu Z.
    1554 SchweizId. II 266. ebd.ö.
unter Ausschluss der Schreibform(en):