Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Schlafbraten)
Artikel davor:
Schlachtzettel
Schlacke
Schlackenarbeit
Schlackenarbeiter
Schlackengedinginhaber
Schlackenhalde
Schlackenkaufer
Schlackensteigerung
1Schlaf
Schläf
(Schlafbraten)
, m.
"Magenwurst" Lasch-Borchling III 1 Sp. 261; als Abgabe
- swenn die mair ... ze wihnaht hervf dienent, so sol man in gebn des nahtes ... einen magerpachen vnd ein slůfprâten vnd vier wuͤrst [unam bernam, que magerpach dicitur et unam slaufbraten et IIIIor salsucia]13. Jh. Geisenfeld/QE. I 414
- de his porcis dabuntur cuilibet domine 2 tibie, 1 scapula et dimidia, 1 slopebrade, 3 salcusia. ad prebendas, que vocantur umme prevende, dabuntur 4 tibie et 3 scapule, 2 slopebraden14. Jh. CTradWestf. IV 135Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
Artikel danach:
schlafbratig
Schlafbuch
Schlafbuhlerin
Schläfe
schläfeln
schlafen
Schlafende
Schläfer
(Schläfersbrief)