Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schlafhaus
Artikel davor:
Schlafende
Schläfer
(Schläfersbrief)
(Schläferdeich)
Schlaffrau
Schlafgeld
Schlafgeldeinzieher
Schlafgemach
Schlafglocke
(Schlafglockenzeit)
Schlafhaus
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Dormitorium; Gebäude(-teil) eines Ordenshauses oder einer Domschule mit dem Schlafsaal oder den -zellen
vgl.
Schlafstätte
- von deme slâfhûse: ... alle die gesunden brûdere ... slâfen an einer stat bî einander, ez ensî danne, daz ... brûdere durch die nôtdurfte ir ambehte ... anderswâ slâfen1264 DOrdStat. 27
- zerprochen kirchen, die sol man tůn ze einer andern kirchen, oder zu andern haͤusern die einer kirchen dienent oder einem chloster, alz ze chraͤutzgengen oder ze slafhaͤusern1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1438
- do brande to Lubeke in deme dome de schole unde dat slaphus van vorsumenisse eynes slapscholers, de syn licht nicht en wardenach 1413 LübChr. III 60
- de boße vorgiftige martiner, so se alle kerken bynnen deme sunde hadden ghebraken vnn etlike bilde ... vorbrant, [quemen] an vnse closter ... vp dat slaphus vnn breken vp aller broder cellen vnn nemen dar vth alle dat dar wasum 1530 JbMeckl. 3 (1838) 118
- sie [religiosen] sollten ... auf einem gemeinschaftlichen schlafhause schlafen, ausgenommen die klosterbeamten und diejenigen ..., welche ihrer aemter wegen in ihren kammern ... schlafen koͤnnten1755 Helyot,Klosterorden V 204
III
bildlich: Ruhestätte für die Toten
vgl.
Friedhof (I),
Kirchhof (I)
- weil die kirchhöfe der verstorbenen christen ... schlafheuser sein, sollen die kirchhöfe ... rein und zierlich gehalten werden, wie wir dann den rethen in stedten ... in ernste auflegen, das sie dieselbigen ... mit ... zeunen ... also vermachen, das keine schwein, kühe ... darauf kommen können1573 Brandenburg/Sehling,EvKO. III 115Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg