Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Schleifer
Artikel davor:
Schleierordnung
Schleierweberin
Schleierzoll
Schleif
1Schleife
2Schleife
3Schleife
1schleifen
2schleifen
Schleifenstellen
1Schleifer
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Handwerker, der Klingen von Werkzeug und Waffen schärft oder Glas bzw. Edelsteine poliert; mit unterschiedl. Status: zT. zunftgebunden, als wandernder Scherenschleifer oft als unehrlich angesehen
bdv.:
Scherenschleifer
- die sarwu̍rcker, mu̍ller und sliffer ... die harnaschfeͣsser, mu̍len und sliffen uf dem obern Birsich hand1413 BaselUB. II 189Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- C.B. der schlyffer lb. 1001495 ArchBern 30 (1930) 166
- soll ... den härtern und schleiffern vergönnet seyn, meßer zu machen, und dieselben zu härten und schleiffen zu lassen, worin ihnen niemand einige hinderung machen ... soll1664 Buschmann,Wetter 370
- under disen ... frömbden handthierungstreiberen sollend auch verstanden ... werden, die ... im land umbherzeuchenden glaser als handwerksverstümpler wie auch die schleifer, kemifäger ... und reisstrager1672 BernMand. XXII nr. 6
- [kopff-steuer] schleiffer ... 18 gr.1677 CCMarch. IV 5 Sp. 3Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- [ein Leinenweberlehrling soll] kein bastard, kein schäfer, storger, kein pfeifer und kein schleifer [sein]1683 AnnNassau 32 (1901) 71
- schleiffer theilen sich in zweyerley zünffte, nehmlich in schwerd- und rauh-schleiffer, und haben beyde ein geschencktes handwerck1722 Beier,HdwLex. 371Faksimile - in Google Books
- sind die namen der uͤbrigen zuͤnften und darein geordneten handwercken folgende: ... zum guldenen horn, dahin dienen schmiede, ... feilenhauer, schleiffer, schaͤrer und bader1735 Leu,RegEidg. 447Faksimile - in Google Books
- hat der schleiffer ... seinen aparten bach hinter seyner muͤhl allein zu raumen1740 Bergius,SammlLandesG. VIII 44
- crystallirer oder schleiffer des crystalls1741 Frisch I 178Faksimile - in Google Books
- schleiffhaken: ist ein instrument der schleiffer, den sie auch im wappen fuͤhren. die gesamte zunft ruͤhmet sich eines von kayserlicher majestaͤt begnadigten wappens1743 Zedler 35 Sp. 29Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- unter die profeßiones, welche noch geringer als die handwerke geschaͤtzt sind, zaͤhlt man die schleifer1774 Wagner,Civilbeamte II 171Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- härder, schleifer und feger haben ihre eigenen handwerksgerichte1802 BeitrStatBerg I 41