Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schleiß
Artikel davor:
Schleifprügel
Schleifreis
Schleifstein
Schleifsteinteil
Schleifung
Schleifweg
Schleifweide
schleifweiden
Schleifzehnte
Schleifenzins
Schleiß
, m., Schleiße, f., Schliß, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mnd. mit Ablaut slete, slette; als späte Entlehnung aus dem Alem. Schließ
I
Abnutzung durch Gebrauch, Verschleiß; Kostenaufwand für verbrauchte Dinge, Unkosten; Schleiß leiden die Unkosten tragen (Beleg 1431)
- se hebben des vorscreven ungiftigen werkes unde kummers mit K. vaste koͤste, slete unde schaden geleden1431 HildeshUB. IV 103Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dat ... gesinde schal men uns halden mit allem slete und des iars twige to cledende1435 GöttingenUB. II 120Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wente de lude mit mennigerleie unplicht uppe koste unde slete getogen werden ... dat neyment dem anderen schal oppergelt senden eften geven wen alleine sinder husfruwen ... mit malkem in sinem huse weren, by eynem nyen punde1440 HildeshUB. IV 326Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- schal nymant schepe buwen ... unde dat schipp vort nymande vorkopen buten der hense er to dem slete, by vorlust unde pene 3 mark goldes unde by vorlust der hense1447 HanseRez.2 III 194Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- das eyn iglicher der in Preussen newe schiffe bauet ..., der sol dem rathe der stat ... vorburgen, das dy nymant buszen der hense vor dem schlisse sullen verkauft werden bey der busse 3 mark goldes1452 HanseRez.2 IV 57Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
II
Absatz, Verkauf im Kleinen
- so en sal men ghene baerze, karpere noch snoeke ... vercopen anders ter slete bijnnen onser stat ... by ii ℔2. Hälfte 15. Jh. HarderwijkRbr. 13Faksimile (ca. 155 KB)
- das die weinzepper sich beclagten, sie hetten geinen scliss1578 BuchWeinsberg III 24Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- zullen ... neering-doende personen, die haer waren ten slete leverenLeidenK. 1583 Art. 131
III
Vergleich, Schlichtung (I)
bdv.:
Schleißung (III)
vgl.
Schleißenheit
- dat hie dat orloch erst vredede vnde brochte yt vort to slete vnde to sone in desser wyse, dat die erczebisscup G. deme rade ... gaff dat witte slot1360 BremGQ.(L.) 71Faksimile (ca. 164 KB)
- dar dan unse soneslude over vorsleten hebben, also des sletes een dechtnisse screven wart oppe wat papires1387 BremUB. IV 106Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- uppe dat nu desulven unse leven andechtigen und getruwen sodanner orer sake to rechtes uthdrage unde gutlikem slete komen mogen, so schullen ... wii binnen sesz weken ... mit der ... rechtesten schedunge tofallen1452 HamelnUB. II 187
- dat wii ... ene vruntlike schedinghe unde slete hebben gemaket van alssodaner schelinghe unde twydracht1460 OstfriesUB. I 661Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- so is [bei einem Streit um ein Stück Land] ... ghesceyen unde entlick sceed unde slete tussen den beyden parten1475 OstfriesUB. II 49Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dat in sodaner twistigen sake ... dorch middel vnd handel beider parte ... fruͤnde mit enen hebben tho einem entliken vnd ewigen slette gesettet1496 DithmUB. 91Faksimile (ca. 76 KB)
- efft en man vrigede ene frouwen ..., vnd er na güdere anstoruen, sunder liggende gründe, offt de man dar enen slete offte vrüntschop vmme makede, dat schal vullenkamen macht hebbenDithmLR. 1539 Art. 111Faksimile (ca. 87 KB)
IV 1
Nießbrauchsrecht, Nutzungsrecht an Gütern ua. mit der Pflicht zum Erhalt in ordnungsgemäßem Zustand, insb. als Leibesgedinge (I)
- was ... umb schlis und verpenet gůt unser statt recht sye1500 BernStR. VII 1 S. 148Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- der schlyß sol also gefrygt syn, das weder der man noch das wyb die verthůn sollend moͤgen1512/13 BruggStR. 163Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wenn aber die frow ... in eyner ee kind gehan, da sy von dem selben ... mann gar nüt, weder eygens noch schlyß, hette, vnd aber bym nachganden mann gůt überkhaͤm ..., doch keine khind gewunnind, vnd sy denselben man überlaͤpte, so sol nach irem abgang das alles halb deß mannes fründen werden1512/13 BruggStR. 164Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wann ... die mutter das ligend gut zu einem schlyss ir läbenlang geerbt, und daher dieselben güter in mercklichen abgang und verböserung geraten ... sindt1595 Obersimmental(BernRQ.) 113Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- soͤllen ... ihre guͤtter ... vnder vns ... vnd der hingerichten person eheliche kinder ... (doch dem schliß, so dem eheman daruff gehoͤrig, ohne nachteil) glych vffgetheilt werden1616 WaadtStat. 260Faksimile (ca. 256 KB)
- [Übschr.:] von schlyss vnd schlyssrechten1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. III Art. 370
- begäbe sich, das ein ehemann synem andern wyb ein schlyss vergabet, wie ob vnd denselben satzte vf stuck die er synen kinden vf ehetagen zu vorus hätte vorbehalten, mag solcher schlyss auch mit recht vngültig gemacht werden1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. III Art. 377
- so der vater der mutter ein schleiß geordnet hätte, so soll sie darbei bleiben1659 Emmenthal 221Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so ... derselben ehemenschen [ohne Nachkommen] hernach eines von dem anderen mit todt abgaht, ... sol das lebendige ... von des todten zůbrachten und erehrbten gůt für sein eigen gůt erben den vierten teil deßelben im minderen und im mehreren, das lybding oder schleiß aber außgesetzt1675 FrutigenStatR. 294Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wann aber die kind in den stand der ehe getretten ..., so soll ... dem vatter oder der mutter mehr nicht als der halbe schleiß gebühren1715 MurtenStR. 493Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wolte aber jemand zu volstrekung einer erlangten urtheil ein gutt, so ein drittmann schleißweiß besäße, mit schatzung angreiffen ... laßen, so ist ihme zwahr solches erlaubt, doch mag er sich deßen nicht in posses setzen, biß das zihl deß schleißes verfloßen1715 MurtenStR. 497Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
IV 2
lebenslängliches Wohnrecht der Witwe im Haus des verstorbenen Ehemannes
- bey erbfaͤllen ... die wittwe hat den wittwensitz, den man schließ nennt1757 Ochs,Basel II 624
IV 3
Rente als Gegenleistung für die Überlassung von Vermögenswerten (etwa eines Geschäftes) zum Schleiß (IV 1); insb. zur Altersversorgung des überlebenden Ehegatten
- wittmänner und wittfrauen, ... die aber sich ihres antheils an den gütheren entschlagen, und solche ihren kindern gegen einen schleiss oder gegen gülten abgetreten1775 Niedersimmental 191Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die vermoͤgens- uebergaben sind ... in bezug auf den unterhalt des gebers ... einer vierfachen bestimmung empfaͤnglich, je nachdem ... der abgeber ... b) sich deßfalls eine bestimmte jaͤhrliche abgabe, schließ oder leibgeding genannt, bedingt1807 SammlBadStBl. I 990
VI
Holz-, Kienspan
- nimant sal ... hauw adir gestroede füer zu nahe lege noch kin adir sleissen burne adir uffen ofen lasse ligen pena v sol.1455 KahlaUB. 93
- daß wo man scheid oder schleißen brent, manchmahl große gefahr daraus entstehet1710 WürtLändlRQ. I 528Faksimile (ca. 49 KB)
VII
nicht mehr benötigte, umgenutzte Stücke Holz, hier wohl vom Abbruch eines Gebäudes
- geen houdt, van ouden sleten gesleten ... en sal leggen op de straten ... op de boete1528 VerslOudeR. 3 (1898) 427