Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schleißen

schleißen

, v.

zu mhd. slîzen, stv. und sleizen, swv.; schweiz. schleizen 

I etw. im Kleinen, einzeln verkaufen
  • een iuwelik une borghere dee mach sliten unde verkopen alle markedage oppe dem markete herinc, stocvisch unde alle droghe vissche
    1346 DortmUB. I 420
  • alle ghoet, dat binnen U. coomt, datmen nyet zamenscoop en vercoopt ende binnen der stat ghesleten wert ..., zel siis gheven ghelike onser borgher ghoet
    um 1375 UtrechtRBr. I 117
  • soe en moet ghien gast ghien goet vercopen noch sliten in der weke ... anders dan saterdages
    1381 WestfriesStR. II 69
  • die des donresdaiges buyten jairmerckten guet hier veyl brechten dat men eten ind dryncken mach ind dat slijten wille, soe willick mynsche dye dat up koepet up verkoepen ind up den selven dach voirt slyt, den moigen die koirmeister doen pynden
    1390/1401 KalkarStR.(Flink) Art. 8
  • om te verhouden ... archeit, ... mit zueren wijnnen zoete te maken ... daer menich goet man, die sulke wijnnen sliten, by beschaemt, beschadicht ende verderft worden, ... so is hierop biden goeden luden geraet, ... om die comanscappe ... vanden wine in eren te houden
    1433 Fruin,Dordrecht I 269
  • so hebben de stede dessen gesellen und eren vrunden de ... lakene weddergegeven by eynen solken, dat se de wedder toslaen und hir uth dem lande voren und nenerleyewiis hir sliiten laten
    1440 HanseRez.2 II 272
  • [heringhtunnen, die] vor sunte johannis dage ... gemaked werden, der schal men lesen unde de sliten twiisschen nw unde sunte dionisii dagh
    1469 HanseRez.2 VI 146
  • so sinnen wij mit C. ... overgekomen, he mit den roggen sal schepen wenth to E. ..., dar sal he de helfte van de roggen slijten und vorkopen
    1483 OstfriesUB. II 193
  • de dat [hamborger beer] ok aver zee bringhen unnd sulvest in unnszen gebedenn willen slyten, tappen edder zeelen, nicht hogher belastenn mit axcyse den van der laste eynen golden gulden
    1493 OstfriesUB. II 388
II (streitende Parteien, sich) versöhnen; einen Streit, Zwist schlichten
  • also dat se [Schiedsrichter] der ... stucke soln mechtigh sin tuschen uns to slytene und to zonene in vrentscap oft in rechte
    1346 OstfriesUB. I 62
  • dat wir van beiden siten ... van allen tzweyungen und dedingen ... geschliszen und gescheiden sin
    1356 DOrdenUB. I 411
  • dat die dekenen ende gesworen dat sliten, middelen ende soenen moogen
    1363 MnlWB. VII 1292
  • were dat ... der ... stede ienich vyant worde ... dor desses krighes willen, dar schole wii ... vorsøken, ofte wii dat in deghedinghen vnde in ghude sliten moghen
    1368 MecklUB. XVI 299
  • were das sache, dat de flaminghe quemen uf den vorghenanten tach ... keghen L., unde de sake tuschen ym unde dem kopmanne von der hense nicht ghesleten worde ... des dages mochte me ym volgin
    1379 HanseRez. II 190
  • dat de schelinge, unwylle, ... unlove, de twuschen beyden delen ... sind gewesen ..., scholet genszliken affgedan, vorsonet, gescheden, to ende gesleten unde hengelecht wesen
    1433 BremUB. V 557
  • dat A.L. unde H.W. ... sik underander hebbet verdreghen unde vruntliken ghesleten van aller ... gudere wegene, de en unde eren erven toghecomen synd
    1435 KielErbb. 72
  • dar ... alle dyngh in fruͤntschup van beyden parten schal mede gesleten vnde wech gelecht wesen
    1461 DithmUB. 60
  • schedinge vnd eindracht alse her J.M. ... mit den ... jnseten des landes D. vpgenamen gesleten gheflegen vnd angenamen heft na lude vnd inholde etliker orkunde
    1471 DithmUB. 61
  • wanner wy denne alle mit heren G. gesletten synd, denne schal ... unser beyder parte unwille unde tosage staͤn by unsen schedesluden, de wy dar rede tho gekoren hebben
    1474 OstfriesUB. II 31
  • by pena van 10 rinsgld., dat U. ... unde E. ... unde H. ... van malckanderen sliten scholen in fruntschop
    1475 EmdenBrüchteReg. 76
  • C.B. vnde C.M. ..., de denne sodanen tosprake vnde schelinghe ... vruntliken ghesleten vnde bygelecht hebben
    1577 Wehrmann,Zftr. 498
III nutznießen, nießbrauchen; schleißende Were Nießbrauch
  • [hätte die Frau das eygen erve] beseten jair ind jair ind voele jair in opboerender hebnder slytender were onbespraiken van ymande myt rechte, dat erve is die vrouwe ... naere to behalden
    2. Hälfte 14. Jh. DortmStat. 302
  • ob einer vor siner eefrouwen innerthalb jar vnnd tag ... scheyden wurde, das die frouw ires manns gůtt nützit haben ... soll ... wenn aber jar vnnd tag verschinen ist, so mag ... die frouw ires manns gelaßen gůtt ... bruchen, nutzen vnnd schlyßenn zů endt sins läbens
    1566 MurtenStR. 312
  • ouch ist niemandt verbunden, den eerschatz zů bezalenn von wägen der guͤttern, die man schlyßet 
    1566 MurtenStR. 344
  • welcher da schleißt ligende güther ..., der soll ... darvon aber nichts verkauffen noch angreiffen, sondern ist ihnen allein zugelaßen die nutzung und das jährliche einkommen derselben zu beziehen
    1715 MurtenStR. 470
IV
etw. (durch Beschluss, Urteil) abschließen, beenden
  • die zaken en zelmen nyet sliten, ten zi biden scepene raet ende biden oudermans
    1425 UtrechtRBr. I 110
  • diegeen, die dair borge voir worde, sell den besetten persoen ten recht leveren ende dairvoir belast bliven thent die besette persoen aengesproken is ende dat recht dairvan gheeyndt ende gesleten is
    1456 UtrechtRBr. II 276
  • off dair pandtwerijnghe op geschege, so sall die rechter dair wisheit ende gelove aff nemen, dat die pande nyet affhendich gemaict en werden, trecht en were irst gesleten 
    1471 NijmegenStR. 160
  • dat onse ... here datselve gherecht ... weder bi hem ontbode om te verniewen, ende aldaer enich recht om vervallen soude, of dat daer yemant rechteloos bliven soude, so soude dat oude gherecht T. bliven totter tijt toe dat dat recht volgaen ende ghesleten ware
    15. Jh. Fruin,Dordrecht I 207
  • van erfguet aff toe weijnnen: ... dieghene die verner ende vorder woenen, den sal men den weete doin in der kercken, die doch bijnnen jairs ende ses weken sall moegen komen ende slyten synen vreebant [aL.: vredebandt] mijt verrichtongh des gerichtelick schadens, ende staen dan voirt ten rechten
    1532 NijmegenStR. 250
  • weer hy buyten lants ... ind syn goet alsoe verwonnen, dat hy als dan op-ten nesten gerigte, als hy weder binnen landts gekomen is, sal moegen komen ende slyten synen vreedebant als hy van den peyndonge besaeten ende weten niet geweten en heeft, ind staen als dan den geenen ten regten die dat verwin aen syn goet gedaen hedde
    1532 NlWB. 23 Sp. 166
V etw. beschließen, einen Beschluss fassen; Brüche schleißen eine Geldbuße verhängen (Belege 1456, 1457); jn. auf die Pforte schleißen jn. zu einer Gefängnisstrafe (in einer Pforte (III)) verurteilen (Beleg 1503)
  • hebben wij [raide der stat] ... gesleten ... dat ... en gheyn meyster barbier hem latens, tande wt te trecken ... en sall
    1434 UtrechtRBr. I 318
  • alle slytinge die die rait slijt, ... die mach de klerc teykenen in eynre lappen
    1440 UtrechtRBr. I 332
  • overdroigen ende sleten scepenen ..., dat die vleyshouwers ... hoer pensen ende dermen wasschen zellen by daghe opten borchwal ... ende anders niet
    1451 UtrechtRBr. I 378
  • die scepen mogen well slyten alle broeken, die voir hem geschien, tot x lb toe ... tot des schouten ende scepen behoeff
    1456 UtrechtRBr. II 282
  • die brocken en sal hey nyet slyten dan by onsen sunderlingen weten ind wille ind dairaff en sall hii den tyenden penninck nyet hebben
    1457 UnnaStR. 85
  • [dass der Schultheiß durch den Rat] up de poorte gesleten ghewoerden sy, omme deswillen dat hy woerde gehat solde hebben mit enigen van den schepenen
    1503 UtrechtRBr. Inl. 42 Anm. 6
VI (Pfand (I)) veräußern, verwerten
  • were weme erve gesat as recht is vor eyn pant, werde dar nach anders wey to pendene an dat erve mit rechte gewiist, dey gene deme dat erve vor eyn pant gesat is, sal dat erve slyten as recht is
    um 1300 DortmStat. 120
  • wolde auer de beklagede de pande nycht to borgen, ßo sal de amptman den kleger myt den panden in der herschop ... beschuͤtten vor gewalt wente in syne warßam, dar sall he de pande xiiii nacht holden, wan ßodane xiiii nacht syn vorschenen mach he de pande bynnen der rechte ... slyten mit vorsettende vnd vorkopende
    14. Jh. Nieberding,GeschMünster III 18
  • wer erflyck guet wynnen wyll yn dessem rechte vredelois, dar sall he an penden und vervolgent dar na vor gerychte sees wecken und drey dage, sliten dan dat guyt als recht ys
    14./15. Jh. DortmStat. 174
  • salmen bynnen viertien daigen betalen, off men sall dat besatte guet dair vur aver 14 daige moigen slyten 
    1. Hälfte 15. Jh. NrhAnn. 24 (1872) 164
  • asmen gepant guet slyten will, so salmen vur den richter komen in bywesen twyer scepenen ind des geswaern gerichtzbaide
    1. Hälfte 15. Jh. NrhAnn. 24 (1872) 165
  • he [richter] mach vor verdane rente, pacht, tynse ... up eyn recht pande geven, de men dan van gerichte to gerichte upbieden sall laten und sliten dat pant, also as des gerichtz recht is
    15. Jh. BeitrWerden 10 (1904) 116
VII (eine Gesellschaft) auflösen; von einander schleißen die Geschäftsbeziehung aufheben
  • we mit den yennen, de in der henze nicht en sin, sulke ... selschop heft, de scolen de geselscop sliten twisschen hir unde sunte johannis baptisten dage ... by ener pene
    1418 HanseRez. VI 545
  • wêre ôk, dat unser ein van dem anderen wolde unde de zelschup sliten sô schal H. ... sîne viftich bremer mark unde M. sîne 25 bremer mark tovoren afnemen, unde wes dar over is van winste, dat schole wi lîke dêlen
    1426 LSchrP. 205
  • willen de ... beide part van der ... zelsschop van malkander gesleten unde entscheden wesen
    1473 Bergenfahrer 176
VIII (einen Kauf) rückgängig machen
  • hwersa ma ene monne anne kap tosprecht ... jef ma sprecht van witum and fon hondefta schette, sa is ma niar thene kap to haldane sa hi is to slitane [wenn man einen Mann wegen eines Kaufs belangt ... wenn man Zeugen und Handgeld anführt, so ist man (der Kläger) eher berechtigt, den Kauf geltend zu machen, als der andere, ihn für nichtig zu erklären] 
    1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 146
IX (eine Ehe) scheiden, lösen
  • hweer so ma clageth om en aefte, dat hit ebritsen sie, ... soe is ma niaer mey disse nioghen tioegen dat aefte toe sterkiane dan hit enighe fresa aegh ti slitane [wenn man Klage erhebt wegen einer Ehe, dass sie gebrochen sei, ... so ist man näher berechtigt, mit diesen neun Zeugen die Ehe zu bekräftigen, als irgendein Friese, sie für nichtig zu erklären] 
    10. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 194
X ablaufen, Gültigkeit verlieren
  • wanne ... ere breve de se [joden] nu van der stat hebben sint gesleten, so nescholen se in user stat nicht mer vonen
    1334 OldenbUB. I 12
XI jn. aus seinem Erbe schleißen jm. sein Erbe aberkennen
  • op dat onse borgere nyet onversijns uyt oiren erve gesleten ende gheworpen en werden
    1441/42 KleveStR. Art. 208
XII (ein Bauwerk) ab-, niederreißen
  • selt jeftha slit anich mon sin hus, ther under thesse thingathe fiucht, thach hi wel laste ield and fretho, ouirhere skil hi beliua [verkauft jemand, der sich in diesem Gerichtsbezirk schlägt, sein Haus oder trägt er es ab, so soll er, obgleich er wohl Wergeld und Friedensgeld entrichtet, doch als (dem Rechte) ungehorsam gelten] 
    1327 RüstringerR. 146
  • de [Burg] scholen se scliten unde daele breken, so dat se nemande to schaden en staͤ
    1462 OstfriesUB. I 680
  • da hat er grosse tÿrannÿg gebrŭcht mit vil lŭten hinweg fuͤren, toͤdten, brennen und schleitzen 
    vor 1532 QSchweizRef. III 166
  • es mag ouch niemandt wäder hüser noch schüren ab einem glëchen gůtt schlyßen noch dannen thůn
    1566 MurtenStR. 341
  • sol söllichs [Überbauung der Allmende] durch die ... uffsecher ... angezeigt werden, die dann daruff erbuwne hüser schlyssen 
    1613 BernStR. VII 1 S. 304
XIII
(ein Schiff) abtakeln
  • konden ... de schiphere unde syne redere dat schip nicht beteren, so dat id ... vor eyn wrack beliggende bleve unde gesleten worde, alszdenne scholde id stan to des ersamen rades to L. irkantnisse
    1499 Bergenfahrer 193
XIV etw. verderben, verwüsten
  • wo yeman in vnßerm lanndt güter koufft ... hatt er [köiffer] ... keinen zusatz vffs gut geben, wie er dann das gut schleitze oder wüste, so mag er nitt mer dauon stan, sunder muß das gut bezalen
    1613 SchwyzLB. 165
XV entrinden, schälen, Bast vom Stengel trennen
  • es sol och nieman enkainen hanf in die stat fuͤren noch in der stat schlaitzen ... 5 ß d. ze bůss
    1399 FeldkirchStR. 156
  • das nieman ... thein böm schleitzen, koren noch schwenten söllent ..., er welle inn denn abhowen ... wer daran übergieng, ... dry pfund zu buß
    1543 SchwyzLB. 208
  • wan ein biderman etwar funde, der holtz schlyßen oder houwen wurde ... soll derselbig verbrecher von jedem stock umb dry pfund bůß gestraft und ein tag und ein nacht in gfangenschaft gelegt werden
    1598/1647 SaanenLschStat. 268
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):