Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schließen

schließen

, v., subst.


I zuschließen, verschließen

I 1 von einem Tor, Haus usw.: verschließen, abschließen, zuschließen; von einer Straße, Brücke usw.: sperren; formelhaft für den Hausfrieden: bei geschlossener Tür (usw.); von einer Rats-, Gerichtssitzung: binnen geschlossener Tür nichtöffentlich
  • hede der [Gerichtsflüchtige] ein huͤs ader kammern, der greve sal sie ym sließen 
    13./14. Jh. Kohler-Koehne,Worms 8
  • de brugghen můghet se ... vestenen mit berchvreden mit buwe unde mit runnebomen unde sluten unde vorwaren se, wů on dat nutteste duncket
    1387 BremUB. IV 85
  • funde man [gestohlenes Gut] ... in synen geslozin geweren, ab is so groz were, das man is ane sluzil daryn nicht brengen mochte, so ist der slussiltreger eyn dip
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 405
  • elc tavernier sal sine taverne sluten, al zo saen als die diefclocke volluud es
    14. Jh. CoutAnvers I 48
  • umme eyne mordliche wunde, ... dy her getan hat en heymsuchinde by geslossener tor, by gerochenym fuyr unde slaffindir dyt
    um 1400 Görlitz lib.voc. 6
  • eyn roth hot ouch mechtig zcu zcugen, was vor en in sitczendem rate bynnen geslossener tore geschit
    1435/54 DanzigSchB. 23
  • huersar en erm mon annen mon dad slait ... anda hi thenne fliucht inna enes rikes monnes hus, sa schelleth thes datha friund seke inna thes rika monnes huse ... huasa ... him tha dura thafara sluth, sa schel thi rike mon thet daddel ielde [wenn ein Besitzloser ... einen Mann totschlägt, und er dann in das Haus eines reichen Mannes flieht, so sollen die Verwandten des Toten ... in des reichen Mannes Hause suchen. Wenn man ... ihnen die Tür verschließt, so soll der reiche Mann den Totschlag büßen] 
    Mitte 15. Jh. EmsigerR. 204
  • dat die poerteners sullen sluten die poerten des somers toe neghen uren ende des wynters toe sess uren
    1489 AlmeloStR. 35
  • ausz orsache, zo denn rewsznn jenne strassenn geszlossenn worden ... mochten zy villeycht annder wege zuchnn
    1497 Danzig(Hirsch) 160 Anm. 453
I 2
von landwirtschaftliche Flächen: der allgemeinen Nutzung entziehen, mit einem Flurbann belegen; schließen und ent-/widerschließen einen Flurbann verhängen und aufheben (als Zeichen von Herrschaftsgewalt)
  • swenne man dyselbie heyde oͤffnen adir slyͤßen wil, dozu suͤllen die raͤtmanne laßin lewͤtin dy gemeyne glocke zu F., zu der kegenwoͤrtickeit sal der schultesse syn
    1345 NeuzelleUB. 32
  • sey sprachen auch damit, der jhenig C. schleust vnd entschleust ... vor einen vaidt vnd einen gewaltschirmhern
    1481 Eifel/GrW. II 532
  • so soll auch ein churfurst zu C. als ein walt- und holzgraf uber den koningsforst ... gehalten werden, welcher ... den walt aufthuen und schliessen solle
    1624 SPantaleonUrb. 508
  • es sollen auch die in umbliggenden dorpferen ... so sich der vihetrift und weitgangs in dem walt geprauchen, zu der eckerzeit, wan der walt geschlossen und verpotten, des schatlich eintreibens enthalten
    1624 SPantaleonUrb. 513
  • ein jeder ... [soll] bey straffe des gefaͤngnuͤsses sich des huͤtens zwischen dem stehenden getreyde, mandeln und auf denen reinen bey annoch geschlossenen feldern enthalten
    1688 MagdebPolO. 199
  • wan seine gnaden gebuist hat, dan soll er dem voigt von Schönecken, wer zur zeit Schönecken schleust und wiederschleust, das dritte theil reichen
    oJ. Eifel/GrW. VI 557
I 3 geschlossene Zeit Zeitraum, in dem etw. untersagt ist, nicht stattfindet
  • die hütung auf wiesen findet zu geschlossenen zeiten niemals statt. wann diese geschlossene zeit im frühjahre anfange, und wie lange sie daure, ist nach der hergebrachten gewohnheit jeden orts ... festzusetzen
    1794 PreußALR. I 22 § 109f.
  • von den geschlossenen zeiten (tempora sacrata): ... diese sind: die christwoche, nebst der woche vorher, die osterwoche ... in diesen zeiten darf ... keine kopulation vorgenommen werden
    1806 Roman,BadKirchR. 258
I 4 geschlossenes Recht verschlossenes, verwehrtes Recht (für einen best. Personenkreis)
  • dat ... trecht der stadt van Amersfort ... gesloten sel wesen voer haer geestlicke personen
    1532 Amersfoort 273
I 5 das Recht schließen das Gericht schließen, keine Gerichtsverhandlungen abhalten
  • dat recht sal gesloten wesen na geboerlycker tyde, vant sanct Vyt tho sanct Bartholomeus, ten sy dat daer sake vallen, die ter stont nodich synt te slytene tot kentenisse des richters
    1565 Richth. 280 Anm.
  • iustitium, Liu. [Livius] anstand der gerichte, wenn dat recht geslaten ys
    1582 Chytraeus 154
  • iustitium indicere, vel edicere, dat recht sluten edder thodon
    1582 Chytraeus 155
I 6 ein Kloster schließen ein Kloster unter strenge Klausur stellen
  • suster E. ... hadde procratersche geweest van dier tijt, dattet clooster iersten geslaten waert
    oJ. MnlWB. VII 1318
I 7 jm. den Mund schließen jn. zur Verschwiegenheit verpflichten
  • wenn ein neuer cardinal das erstemahl ins [geheime] consistorium kommt, schliest ihm der papst mit gewoͤhnlichen ceremonien den mund
    1720 Lünig,TheatrCerem. II 252
I 8 als Rechtsgebärde: geschlossener Handstreich Handschlag (in dem sich zwei Hände schließen)
  • [bei der Entlassung eines Richters hat der Pfleger] mit zugleich gebottener hand und geschlossnen handstraich den gerichts staab genommen, entzwei gebrochen, darzue gesagt: N.N. richter des ambts N. gewessen und nit mehr
    1653 OÖsterr./ÖW. XII 840
I 9 bei Übergabe einer Streitsache an ein Schiedsgericht: mit geschlossener Hand unter Verzicht auf Rechtsmittel
  • [Streitparteien übergeben ihren Streithandel dem Gericht] mit geschlossner handt
    1756 SchweizId. IX 695
I 10 geschlossenes Kleid verschließbares Kleidungsstück, als Bestandteil einer Ausstattung, auf die der überlebende Ehegatte Anspruch hat
  • hokra hiara sinena soe langh liuwath, so moet hi habba thria sletene claen oen, zijn ommecleed, mantel ende kersna [wer immer von den Eheleuten länger lebt, der soll drei geschlossene Kleider anhaben, sein Oberkleid, seinen Mantel und seinen Pelzrock] 
    um 1100 (Hs 1464) WesterlauwersR. I 164
I 11 part. prät.: von einer Zunft uä.: in der Mitgliederzahl beschränkt
  • esz soll kein ambt oder wercke in R. ... auff gewisze personen und meistere mehr geschloszen [sein]
    1679/88 Stieda-Mettig 695
  • der landesherr allein hat das recht, eine bisher ungeschlossen gewesene zunft in eine geschlossene zu verwandeln; d.h., die zahl der mitglieder, aus welchen die zunft an einem orte bestehen soll, zu bestimmen
    1794 PreußALR. II 8 § 183
  • in geschlossene kaufmannsinnungen soll ... kein adlicher ohne besondre landesherrliche erlaubniß aufgenommen werden
    1794 PreußALR. II 9 § 79
I 12 geschlossene Jagd (dem Eigentümer oder Pächter zustehende) alleinige Jagdgerechtigkeit in einem Revier
  • der koppeljagd wird eine geschlossene jagd oder ein geheege entgegengesetzt, da nemlich nur einem die jagdgerechtigkeit in einem reviere zustehet
    1810 JagdWB. I 405
II umschließen

II 1 von einem Grundstück: mit einer Begrenzung umgeben
  • wenn ein zur linken hand neu anbauender nachbar seinen hof oder garten schließen will, so muß er den daselbst bereits vorhandenen zaun seines nachbars zur unterhaltung übernehmen
    1794 PreußALR. I 8 § 165
  • lebendige hecken, welche zwey geschlossene grundstücke von einander unterscheiden, müssen stets so angelegt werden, daß dadurch dem nachbar kein schade geschehe
    1794 PreußALR. I 8 § 173
  • jede scheid-mauer zwischen ... geschlossenen aeckern wird für gemeinschaftlich angesehen
    BadLR. 1809 Satz 653
II 2
geschlossenes Gewässer Gewässer ohne für den Fischwechsel geeignete Verbindung zu anderen Gewässern
  • teiche, hälter, seen, und andere geschlossene gewässer, welche sich nicht über die gränze des grundstücks erstrecken, in welchem sie liegen, sind in der regel als das eigenthum des grundherrn anzusehen
    1794 PreußALR. I 9 § 176
III part. prät.: uneingeschränkt, ungeteilt

III 1 in Bayern: geschlossene Hofmark eine Hofmark (IV) mit darauf ruhender Niedergerichtsbarkeit über alle eingeschlossenen eigenen und fremden Grundstücke und Untertanen; geschlossene Hofmarkgerechtigkeit Recht auf die uneingeschränkte Ausübung der Niedergerichtsbarkeit in einer geschlossenen Hofmark
  • closter Ranshoven ist eine geschloßne alte hofmarch
    1619 Strnadt,Grenzbeschr. 369
  • der unterscheid zwischen denen geschlossenen und ungeschlossenen hofmarcken fleissig solle observirt, und keinem der nur ain unbeschlossene hofmarck hat die jurisdiction auf denjenigen guetern welche ihme mit dem aigenthumb nit zugehörig verstattet werden
    1641 BairFreibf. 162 Anm.
  • wiewohl ... eine geschlossene hofmark darinn bestehet, daß auf allen dazu gehoͤrigen guͤtern kein dritter einige gerichtsbarkeit hat
    1758 Pütter,HistHdb. 298
  • die geschlossene hofmarkgerechtigkeit in Baiern
    1785 Fischer,KamPolR. II 138
III 2 geschlossener Vogteibezirk Grundherrschaft mit uneingeschränkter Gerichtsbarkeit des Vogteiherrn
  • sie [fuͤrstliche rentkammer] hat auch solche [Abgabe] hie und da von den wohnungen geschlossener vogteibezirke zu erheben
    1788 Thomas,FuldPrR. I 270
III 3 geschlossenes Land Territorium, in dem Personen und Güter ausschließlich der Herrschaft des Territorialherrn unterstehen und keine fremden Hoheitsrechte gelten (territorium clausum)
  • ein geschlossenes land oder gebiet heisset man insgemein, innerhalb dessen umfang und graͤnzen kein anderer etwas mit der reichs-unmittelbarkeit und landes-hoheit besizet, sondern da alle darinn begriffene personen und guͤter einen einigen landes-herrn erkennen
    1769 Moser,RStändeLand. 106
  • geschlossenes land ... in welchem alle einwohner zugleich vasallen und unterthanen des landesherren sind, im gegensatze eines ungeschlossenen, welches auch güter enthält, die dem landesherren nicht unterworfen sind
    1798 Adelung2 III 1532
III 4 geschlossenes Gericht Gericht, das in seinem Gerichtsbezirk alle Arten der gerichtlichen Gewalt ausübt, ohne an die Verfügungen anderer lokaler Behörden gebunden zu sein
  • denen geschlossenen unter-gerichten gestatten wir ... in peinlichen fällen mit ausschließung unsrer beamten den angriff zu thun
    um 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 127
  • kommen die bayerische herrschaften, welchen freygerichts-gerechtigkeit zustehet, mit den geschlossenen gerichten anderer laͤnder fast uͤberein. es sind nemlich solche keinem land- und pfleggericht incorporirt, folglich erhalten sie bey ausschreibungen die befehle nicht durch das landgericht, sondern unmittelbar von den dicasteriis
    1789 Strube,Neb. V 51
  • im churfuͤrstenthum Braunschweig und Luͤneburg calenbergischen theils ist ausser zweifel, daß denen geschlossenen gerichten die landesherrliche befehle und verordnungen unmittelbar zukommen, und daß kein beamter in ihren districten das mindeste verfuͤgen kann
    1789 Strube,Neb. V 51
III 5 geschlossenes Bauerngewerbe ungeteiltes Hofgut mit dem Sondererbrecht des 1Anerben (II); die Miterben haben nur ein Recht auf Abfindung
  • würden ... die eltern nicht nur ein, sondern zwey oder mehrere erblehen, ganze grund- zins- oder eigentümliche doch geschlossene baurengewerb besitzen
    1754 BadVolkswAbh. IV 1 S. 132
IV einschließen, an etw. anschließen

IV 1 von Personen: gefangensetzen, einsperren; jn. an sein Haus ua. schließen jn. in seinem Haus ua. unter Arrest stellen
  • so we schult uorderet op einen man, de nicht ghelden ne mach noch borghen setten, ... men scal ene antworden ome to einen pande uor sin ghelt; vnde he scal ene scluten an sin hus, vnde holden ene mit spise vnuorderft
    1292 HambStR. 147
  • waert alzo, dat eenich ... yement sloughen of wonden ... ofte yemandt binnen den huse ofte daer buten, die ziecke zoude men sluten in den caercker
    1305 CoutGand I 508
  • wer eynen gefangen slusset, der sal den knechten einen halben gulden zu slossgelt geben
    1399 AnnNassau 10 (1870) 78
  • were't dat en man gheld vordobelde, vnd worde vmme dat gheld ghesloten by dat bred, queme he van euentůre en wech, vmme dat gheld mach ene neman mer schuldeghen; worde he auer van deme brede ghenomen mit ghewalt, eder enghinge he mit ghewalt, men schal ene dar vmme schuldeghen vor deme voghede
    1401 LünebStR. 53
  • alsoe dagelicx enige ... met vangebrieven gevangen worden ... dat sy binnen daechs sonneschijn haeren sculdenaer te vrede setten, offt dat sy [Gläubiger] boven gaen op P., ende hem daer laten sluyten of een pant wysen
    1497 Fruin,Dordrecht I 133
  • so wor eyn man ys de syn wif ouel handelt ... weret ock der frowen schult, de man schal de frowen an ene kamer sluten vnde gheuen er notroft so lange se eren dinghen recht deyt
    1497 HambStR.(Eichler) J 5
  • zy en moghen gheen ghevanghenen sluuten in eenighe plecke daer gheen hemellucht en es
    1515/16 Wielant,InstrCrim. 137
  • soll derselbe [zu einer Gefängnisstrafe Verurteilte] die haͤlfte des sonst außer landgericht gewoͤhnlichen schließgeldes dem untervoigt oder demjenigen, so das schließen verrichtet, zu erlegen schuldig seyn
    1713 Spangenb.,Hann. IV 2 S. 367
IV 2 mit Bezug auf ein Strafinstrument: jn. an etw. schließen jn. an etw. (zB. Pranger) anketten; jn. (in etw.) schließen jm. etw. (zB. Halseisen, Block, Fesseln) anlegen; geschlossener Delinquent gefesselter Straftäter; geschlossene Schanzarbeit Schanzarbeit in Ketten
  • de [Ruhestörer] schole se [Stadthüter] nemen myt ghewolt / he sy iunck efte olt / unde sluten ene so vaste / dat he de boghe der schenen taste
    1357/75 SchachbStephan V. 4628
  • den vilre uthe dem stogke in de helden to slutende 2 s.
    1480 HildeshUB. VII 694
  • welk man meß, mull effte swinedrek ... by deme dyke weret gedregen, den schall men sluten in dat halsysern
    1486 HammerbrökerR. 60
  • die haben sie [Wiedertäufer] gleich bald in eissene ketten vnd bandt geschlossen 
    1539/40 FRAustr. 43 S. 145
  • wehr gotteslesterungk treibet, soll oͤffentlich in halß eisenn oder pranger geschlossen werden
    1593 NMittThürSächs. 4, 4 (1839) 75
  • so vil ... heyden, zigeuner, strolchen und dergleichen ... müßiggehendes gesindel ... betretten werden, ... [sollen] die manns-persohnen ... zur schantzarbeit, und zwar geschlossener, angehalten [werden]
    1720 Schindler,VerbrFreib. 90
  • [zu den gemeinen Leibesstrafen zählt] das schließen an des profosens wagen
    1771 Zincke,KriegsRGel. 58
  • wuͤrde aber der contravenient wegen armuth solche strafe zu entrichten nicht im stande seyn, so soll [er] ... in das halseisen oͤffentlich geschlossen ... werden
    1785 BrschwWolfenbPromt. III 311
  • wenn ... ein landgericht einen geschlossenen delinquenten durch obbenanntes dorf führet, so hat selbes ... um die erlaubniss dieser durchlüferung bei dem dorfrichter anzuhalten
    18. Jh. Steiermark/ÖW. X 167
IV 3
(etw. in ein Behältnis) einschließen, darin vollständig unterbringen
  • niemandt en moet ... geenerley goet van huys toe huys brengen ende haer comenschap also versoecken, dan alleen een corff goets, soo wat men daerin sluyten mach
    1456 SneekStB. Art. 238
  • dyt boick [Verzeichnis der Ratsbeschlüsse] sollen dey kemener vnde burmestere sluten in dat bloͤck
    1460 Lasch,NdStB. 95
V abschließen, beenden

V 1 im Prozessverfahren: (einen Verfahrensteil) abschließen; das/zu/in Recht schließen, die Sache/zum Urteil uä. schließen die Beweisaufnahme bzw. das klägerische Vorbringen beenden (conclusio in causa), damit anschließend das Urteil verkündet werden kann; eine Sache/Rolle/Abhandlung schließen einen Rechtsstreit, eine Rechtssache beenden; eine Bank schließen eine Schöffenbank, ein Gericht ablehnen und damit vorzeitig schließen (Beleg oJ.)?
  • to der negesten tidt schal de cleger ene faste clacht spreken und sluten sin recht und laten sick mit rechte vorscheden
    um 1450 RostockGO. 66
  • so verbott des kremers weib und schlusz das recht, so das die zweh menner mehr dan ein jahr gefenglich blieben sitzen
    1453 NrhAnn. 17 (1866) 13
  • hyrmede scollen alle olde saken, schelinge unde twydrachte ... nedergelecht unde ganss fruntlic ghesloten zyn
    1486 OstfriesUB. II 244
  • dar up benoemde H.S. sine tughe unde sloet sin recht, dat he mit dessen nascreven bekantnisse unde tughen in der sake sin recht wolde winnen
    1487 KielVarb. 65
  • auff welchen [gerichtstag] jre der partheyen procuratores zuvorderst der zeugen sagen ... abermahls muendtlich erhohlen, vnd damit zu recht schliessen sollen
    FrankfRef. 1578 X 2 § 7
  • wo ... der bewiß summarie ohne articul und fragstucke gefuhret, soll derselbe allein im gerichte vorlesen, darauff von den parteyen mündtlich geschlossen und fherner ... erkandt werden, was rechtens
    1592 StralsGO. 7
  • darneben auch den [Prozeß-]partheyen durch das gericht auferlegt wierdt, mit iren notdürften gegeneinander zu orth zu verfaren, ze schliessen und zu collationiern
    16. Jh. Walther,Trakt.(Ri.) 44
  • wanner de partien also tho rechte geschloten, und rechts begeert hebben, sollen se avermal den genzsen proces under ein ordentlich inventarium van beider zijts procuratoren underschreven perlustreren, unde also dem gerichte averleveren, umme dar in gesententiert te werden
    1639 LingenLR. 68
  • das man nach geschlossener sachen weiter keinen beweiß oder schrifft annehmen... khan
    1654 NÖLO. I 49 § 2
  • als nun der vollfuͤhrte weisungs-process der ordnung nach geschlossen, collationirt und sentenzirt worden
    1670 Abele,Unordn. II 75
  • hat [der cancelley-registrator] ... wann in einer sache concludiret ... die acta ... gleich nach geschlossener sache ... dem cancelley directori und raͤthen in der rathsstube zu praͤsentiren
    1724 CCOsnabr. I 2 S. 1047
  • nachdem ... das zeugen-verhör für den kläger geschlossen ist, verweist der verhör-richter die parteyen zu einem öffentlichen gerichtstag
    BadLR. 1809 Satz 256
  • so bald uͤber die eingebrachte erbserklaͤrung der rechtmaͤßige erbe vom gerichte erkannt, und von demselben die erfuͤllung der verbindlichkeiten geleistet ist, wird ihm die erbschaft eingeantwortet und die abhandlung geschlossen 
    1811 ÖstABGB. § 819
  • enich man der ein banck sluyten wylt der sal setten goede borgen. sluyt he die tonrecht, dat hy die te recht weder op doen sal. ende ist saecke dat hyse te onrecht gesloten heeft, der sal in des heeren wylle staen ontlyft
    oJ. LimbWijsd. 166
  • dat dezelve [procureurs] niet en sullen vertrecken voor en aleer de rolle geslooten en gedecreteert is, en de rechten betaelt zyn
    oJ. LimbWijsd. 98
V 2 im Rechnungswesen: eine Rechnung schließen eine Endabrechnung vornehmen; auch: eine Rechnungslegung als korrekt anerkennen
  • der stadt rentmeister soll oich alle jahr ... rechnung doen, die unse hogreve und ein tytlicher buͤrgermeister schluten und untertruvenen sollen
    1590 Steinen,WestfGesch. III 1344
  • dat niemandt hem en vervordere op [sondaghen] ... rekenninghen te sluyten 
    1595 Kennemerland 302
  • was die eine parthey der anderen nach geschlossener rechnung heraus schuldig bleibt, das soll fuͤrderlich bezahlt werden
    1762 BernStR. VII 2 S. 902
  • kaufleute sind befugt, ein jahr nach geschlossener und übergebener rechnung zinsen zu fünf auf hundert zu fordern
    um 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 65 § 11
V 3 von einem Verzeichnis: zu Ende bringen; geschlossene Akte Akte eines erledigten Sachverhalts
  • geschloßne acten, d.i. solche, deren gegenstand voͤllig beendigt und abgethan ist
    1798 Bischoff,Kanzlei. II 1 S. 145
  • innerhalb sechs monaten von dem tag an, da die erb-verzeichniß geschlossen worden, muß der belastete den erlös aus der verkauften fahrniß ... verzinslich anlegen
    BadLR. 1809 Satz 1065
  • stirbt die wittwe ... ohne ein vermögens-verzeichniß errichtet oder geschlossen zu haben
    BadLR. 1809 Satz 1461
V 4 von einer Münze: die Produktion einstellen
  • van der munten ... die de hertoghe tot in sijn doot dede slaen, oft men die ... niet sluten en soude?
    1440 Willems,Brab. III 673
  • dat men de munte slote ... ende dat men niet meer ... seghelen en soude ... op haren voorseiden doden heere
    1440 Willems,Brab. III 674
V 5 geschlossene Nacht beendigte Nacht
  • vor geschlossener nacht sollen zwei schildwachten vor dem piquet hinter jedes batallion gestellt werden
    1764 SchweizId. IX 695
VI (Vertrag) abschließen; (Rechtsgeschäft) vereinbaren, (Wechsel) ausstellen
  • so wanneer die zoene by ... wijshede der goede luden ... ghesloten is
    Anf. 15. Jh. BrielRb. 221
  • waennier ein hylick gesloten woert, dat men alsdan die neste vrunde vnd bewanten daerby rupt
    1538 DuisbNotgerProt. 49
  • soll kein fuhrman dem andern nach gedungener und geschloszener fuhr unterkauff thuen bei zehen marck
    1605 Stieda-Mettig 280
  • wegen neuer brief und documenten, welche nach geschlossnen vertrag erst erfunden werden, soll khain vertrag für uncrefftig gehalten ... werden
    1616/29 OÖLTfl.(Strätz) III 33 § 28
  • wan ein khauf lauter und volkombenlich geschlossen und wie sichs gebührt becräftiget, und dan ehe die liferung oder übergaab beschiecht daß khaufguet geärgert vernachtheilt oder verwahrlost wurde, soll solche gefahr und schaden der khaufer leiden
    1654 NÖLO. II 10 § 33
  • ob schon ein geber einen geschlossenen wechsel-brief an einen gewissen mann zu bezahlen stellen lassen, auch ... bereits gesand haͤtte, so mag ... der geber ... dennoch solche zahlung vor dem verfall-tag wiederruffen
    1684 CCPrut. II 275
  • daß kein weibsperson ... weder in- noch außerhalb gerichts etwas kräftiglich zu schließen oder zu handlen befügt [ist]
    1694 BaselRQ. I 2 S. 641
  • diejenigen wechsel-briefe, welche von hier aus auf die leipziger, franckfurther, und andere messen geschlossen werden, doͤrfen ehe nicht, als vierzehen tage vor solcher messe, ausgestellet werden
    1717 CAustr. III 890
  • [von] einfach oder doppelt geschlossenen wechseln
    1717 Marperger,BeschrBanqven 163
  • daß man ... daselbst die geschlossene wechsel prompt abzuschreiben ... habe
    1717 Stern,JudSüß 25
  • ein jeder schiffer ist schuldig, wann er fracht schliesset, solches mit vorwissen und gutfinden seiner rehder ... zu thun
    1727 PreußSeeR. V 1
  • contracte ... welche zur zeit des seit einigen jahren uͤberhand genommenen muͤnzunwesens geschlossen worden
    1762 AltenburgSamml. II 93
  • kaufbrief ... das instrument, welches uͤber den geschlossenen kauf errichtet wird, worinnen die beederseitigen verbindlichkeiten des kaͤufers so wohl als verkaͤufers enthalten sind
    1762 Wiesand 624
  • die losung ist ein recht, in eines anderen vollkommen geschlossenen kauf einzustehen
    1786 Schwarz,Losungen 7
  • gerichtlich geschlossene schenkungen können in der regel nicht widerrufen werden
    1794 PreußALR. I 11 § 1089
  • verträge, wodurch unfähige personen verpflichtet werden sollen, müssen durch die im gesetz oder vom richter ihnen bestellten vormünder geschlossen werden
    1794 PreußALR. I 5 § 10
  • erbverträge können eheleute sowohl vor als nach der verheirathung schließen 
    1794 PreußALR. II 1 § 439
  • der schiffer kann nur im nothhafen bodmerey schließen 
    1794 PreußALR. II 8 § 2379
VII
etw. beschließen; (gemeinschaftlich) eine Entscheidung treffen; sich einigen; auch: ein Urteil fällen, urteilen
  • endrachtlike vulbordede geslotene degedinghe de en mach men nicht myt rechte voranderen
    1387 BremUB. IV 106
  • dat ... vnse ... here alle vorg. articul mit unsen willen unde witscup ghehandelt, ghesloten unde gheendet heft
    1429 Engelke,GogerichtDesum 45
  • so hefft de rad ... eyndrechtliken gesloten unde den mürmeisteren ... eyn gesette gesat
    1459 Stieda-Mettig 427
  • jßme ghebleuenn by der vorschreuenn ghemenenn regelen dar alle rechte mede sluthenn 
    vor 1517 LangenbeckGl.(Eichler) J Vorr.
  • daß der selbig schoͤpff der also des anklaͤgers fürsprech gewest, sich hinfürter schliessen der vrtheyl enthalt
    1532 CCC.(Schöffer) Art. 88
  • [Einberufung eines Kreiskonvents, um ] die ... huͤlfe wider den erb-feind ... den tuͤrcken belangend ... zu rathschlagen, zu handeln und zu schliessen 
    1542 Moser,KreisAbsch. I 2
  • watt endet und geslaten werth myt 12 raetmanne raeth schall staet vaste syn
    Mitte 16. Jh. FlensburgWillk. 13
  • wann denn zum urtheil geschlossen, so wollen wir uns mit einander unverdächtiger oerter, dahin wir dieselbigen [sätze] ... überschicken, vergleichen
    1561 Sachsse,MecklUrk. 252
  • [ein Kollegium von Landräten] weren auch bißweilen bey den hendeln in den radtstuben zu gebrauchen, sunderlich weren sie hiereinzüverschreeben, wen man in urteln schlissen solte
    1578 Nostitz,Haushaltb. 152
  • die person, auff welche sie [Inspektoren] geschlossen, sollen sie den eltesten in räthen nennen vnd ihre bewilligung, dieselbe anzunemen, bittlichen suchen
    1583 MittSchulg. 2 (1892) 81
  • so hat ... hochweyser rath ... geraten unnd geschlossen, ... damit wir [Schlosser ua.] von vorgedachten emptern abgesondert ... werden
    1593 Stieda-Mettig 448
  • inn vorfertigung deß vrtelß sol der hofrichter die vmbfrage halten, die beysitzer aber ohne weitleufftigkeit vnd vnnoetiges disputiren ... jre meinung entdecken, auch der hofrichter darauff schliessen 
    CoburgHofGO. 1598 I 4 § 1
  • die meiste stimme in der wahl und chur soll schließen 
    um 1600 (Hs. um 1790) GubenRB. 43
  • als woͤllen vnnd schliessen wir in gegenwertigem decret
    1619 Lazius,Wien II 61
  • was die meisten stimmen geschlossen, darnach soll die vrtheil abgefasset ... werden
    1652 HelgolGerProt.
  • in der vmbfrag soll der landt marschal ... alle beysizer ... der ordnung nach vernehmen, vnd auf die mehrern stimben schliessen 
    1654 NÖLO. I 2 § 5
  • da auch underschiedtliche vota in der anzahl gleich weren, so solle unser praesident einen theil mit seiner stimmen ... beyfall thuen und alsdan auf dasselbig als das mehrere schliessen 
    RHRO.1654 V 16
  • daß der fridt zwischen ... ihrer kayserl. may. unnd dem erbfeindt dem türckhen geschlossen seie
    1664 MIÖG. 72 (1964) 435
  • kriege zu führen; frieden zu schließen ... kommt allein dem oberhaupte des staats zu
    1794 PreußALR. II 13 § 5
VIII (einen Zusammenschluss von Personen) errichten

VIII 1 (eine Gesellschaft) gründen, konstituieren
  • es endet sich die gesellschafft wann die zeyt auff welche dieselbig geschlossen herumb vnd auß ist
    FrankfRef. 1578 II 23 § 14
  • die unter ihnen geschlossene societät der kaufmannschaft
    1794 PreußALR. II 8 § 618
VIII 2 (eine Ehe) eingehen
  • mannspersonen von adel können mit weibspersonen aus dem bauer- oder geringerem bürgerstande keine ehe zur rechten hand schließen 
    1794 PreußALR. II 1 § 30
  • die ehe soll in einer gemeinde geschlossen werden, wo einer von beyden ehegatten seinen wohnsiz hat
    BadLR. 1809 Satz 74
  • eine ehe zwischen zwey personen, die mit einander einen ehebruch begangen haben, ist unguͤltig. der ehebruch muß aber vor der geschlossenen ehe bewiesen seyn
    1811 ÖstABGB. § 67
IX schlussfolgern, beweiskräftige Schlussfolgerungen zulassen
  • all üwere red schlüsst nüt wider uns
    1528 SchweizId. IX 695
  • also sol des zeugen sage oder die vrsach seiner sage allweg schliessen vnnd zum wenigsten vermůtlich [sein]
    1536 Gobler,GerProz. 38v
  • daß des zeugen aussagen dunckl, unlauter oder zweiflhafftig sei, daraus nichts aigendtliches noch gewisses möge geschlossen werden
    1616/29 OÖLTfl.(Strätz) II 37 § 14
  • handlungen, aus denen die absicht des handelnden mit zuverläßigkeit geschlossen werden kann, werden für stillschweigende willensäußerungen angesehn
    1794 PreußALR. I 4 § 58
  • [bei einem Ehegattentestament] kann aber aus der widerrufung des einen theiles auf die widerrufung des andern theiles nicht geschlossen werden
    1811 ÖstABGB. § 1248
  • wenn von mehreren gleichlautenden urkunden nur eine vertilgt worden; so kann man daraus auf keinen widerruf schließen 
    1811 ÖstABGB. § 721
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):