Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schließung

Schließung

, f.


I Vereinbarung (eines Geschäfts ua.), Abschluss (eines Vertrags ua.); Ausstellung (eines Wechsels); Schließung der Fracht Abschluss eines Frachtvertrags
  • daß in dergleichen ... schuldtsachen ..., da ... nit durch sonderbare pact ... bei schließung der schuldt mit der bezallung außer landt gewisen und verlegt worden, derlay exceptiones ... nicht statt haben
    1616/29 OÖLTfl.(Strätz) III 2 § 21
  • wodurch nicht allein wegen der abfuhr, sondern auch wegen der commissionen, schliessung der wechsel ... dieser stadt viel entgeht
    1687 Hasse,LeipzMesse 472
  • [Übschr.:] von schliessung der fracht
    1727 PreußSeeR. V
  • zur zeit der trassierung und schliessung derselben wechsel-briefe
    1742 Siegel,CJCamb. I 477
  • nach der ziehung oder schliessung der wechsel-briefe
    1742 Siegel,CJCamb. I 478
  • wenn bei schliessung des handels beliebet worden, daß, falls die zahlung nicht auf einen gewissen tag geschehe, der kauf für nicht getroffen angesehen werden solle
    um 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 61 § 9
  • unverheyrathete frauenspersonen werden... bey schließung der verträge den mannspersonen gleich geachtet
    1794 PreußALR. I 5 § 23
  • wenn eins der aeltern verstirbt: so erben die leiblichen und stiefkinder den nachlaß desselben mit gleichem rechte. doch nehmen alsdann die leiblichen kinder des erblassers aus voriger ehe das ihnen ... bey schließung der einkindschaft ausgesetzte quantum zum voraus
    1794 PreußALR. II 2 § 738
  • ist ... bey schließung der fracht bedungen worden, daß der schiffer... liegen bleiben, und die einlieferung der ladung abwarten solle
    1794 PreußALR. II 8 § 1645
  • sie [reichsstände] geben ... dem kaiser schon eine vollmacht zur schließung des friedens
    um 1795 StaatsRHeilRömR. 84
  • das recht, wider die schließung der ehe eine einsprache einzulegen, hat die person, welche mit einem der beyden ehetheile schon verheyrathet ist
    BadLR. 1809 Satz 172
  • die schließung eines kaufs auf probe gilt für eine aufschiebende bedingung
    BadLR. 1809 Satz 1588
II Schließung der Rechnung/Reitung Abnahme, Billigung einer Endabrechnung nach vorausgegangener Offenlegung einer Rechnungsführung
  • royeermeesteren, die tot aen hooringe ende sluytinge van tstads rekeningen gestelt zullen werden
    LeidenK. 1583 Art. 5
  • im fall die raittungs-auffnehmer ... in auffnehmung und schliessung der raittung saumig waͤren
    1669 ÖGerhabO. 423
III Beendigung, Ende
  • daß ermelter priorin vnnd conuentschwestern das jhenig als obstehet jaerlich vnnd eins jeden iars jeder besonder biß zu schliessung jhres lebens ... bezalt werden solle
    1568 Zwengel 139v
  • der stadt einnehmer ... soll ... ein cassa-buch halten ... damit man allezeit nach schliessung der wochen oder monats wissen koͤnne, was in cassa sey
    1711 CCHolsat. III 1230
IV Verschließung, Abschließung (eines Gebäudes); hier zur Sicherung einer Forderung
  • imfal aber der pechter in seinen letzten pachtjahren seinen pacht nit bezalen, sonder die fruchten inn andere wege zuentfrembden vnderstehen wurde, soll deßfals der pachther durch schliessung der scheuren seinen pacht bekommen moͤgen
    1564 JülichRechtsO. 103
V Inhaftierung; auch: Arrest, Schuldhaft zur Zahlungserzwingung nach erfolgloser Pfändung (I) 
  • hij [Beklagter] mach borghen setten, of hij mach sijnre guede wijcken ind overgheven tot behoef des clegers ind sijne ghelovere. ind dair is hij mede los van sluuttinghe 
    1426/40 KleveStR. Art. 203
  • soe machmen den schulder aen sijn lijf peynden ind slueten oen ... then were saeke, dat die persone op all sijn guedt vertichtnisse dede ind gheve dat over, soe weer die persoen der sluetinghe ind vorder peyndinghe aen sijn lijf af
    1426/40 KleveStR. Art. 210
  • want sich de van M. entsegghet der vencknisse und slutinghe und toninghe, dat de nicht ghescheen en sy
    1449 MeppenUB. 223
  • zu arretir- und schließung der verbrecher
    1734 SystSammlSchleswH. II 1 S. 4
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):