Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schlippe
Artikel davor:
Schließung'geld
(Schließwächter)
Schliffrichweide
schlimm
(schlimmrechen)
Schlinge
Schlingenstellen
(schlink)
Schlinke
Schlipfe
Schlippe
, f., m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
auch Schlippen
I 1
bei der Festnahme einer Person, häufig eines Schuldners (zwecks Verbringung in Schuldhaft) nach erfolgloser gerichtlicher Pfändung (I); jm. seine Schlippe bieten jm. seine eigene Festnahme anbieten; jn. bei der Schlippe pfänden jn. festnehmen, weil keine pfändbaren Güter zur Verfügung stehen; jm. seine Schlippe entschlagen/entziehen sich mit Gewalt js. Zugriff entziehen; die Schlippe abschneiden jn. laufen lassen; die Gemeinschaft mit jm. aufheben
vgl.
Kleid (II)
- soe sal die richter hem nemen ende leveren den ghelovere mitter slippen1359 VerslOudeR. 2 (1892) 494
- ist dat die ghevangen ontslaet den anderen die slippe, of wort hy bevonden uut sijnre ghiselscip of breeckt uuter vanghenissen, hy heeft verbuert na inhout der hantvestenAnf. 15. Jh. BrielRb. 171Faksimile (ca. 162 KB)
- ende wairt zoe dat die gecondempneerde persoen aldus gevangen zijnde, geen goet en hadde noch en wiste om de voirscreven schult te betalen, soe mach hij ... zijnen crediteur zijn slippe presenteren ende bieden, ende dan sal die gecondempneerde den crediteur gelevert wordden1496 CoutBrab. II 2 S. 262
- van S. [wegen] hebben de hern fullenkamene macht to handelende, dar he sick wolde vynden laten. wo nicht, mach me jummer recht liden, sust moste me den slippen afsniden1528 Schiller-Lübben IV 243Faksimile (ca. 220 KB)
- wie alsoe ghevangen wesende [wegen Schulden], den scout sijn slippe ontoghe oft weghliepe, dat sal die persoon beteren als ghebroken vanckenisse1530 VerslOudeR. 2 (1892) 329
- synt to eynem ersamen rade gekamen vnnd eynen radt angefallen [gebeten], dat me mochte vp dit mall de slippe affsnyden vnnd den bouen lopen lathen1545 Schiller-Lübben IV 243Faksimile (ca. 220 KB)
- slippe bieden, cedere foro, fraudare creditores cum summa infamia1599 Kilian3 493Faksimile - in Google Books
- offt dar [wenn jemand gepfändet wird] nicht en synt bewechlich noch vnbewechliche pande, will de cleger dan vorder, so sall men em den schuldener vor die bekande scholt by der slippen penden, ind mach on laten setten inde sluten in eyn heylde vp der porten off tornenoJ. ZWestf. 7 (1844) 212
I 2
bei der Entlassung aus der Verfestung, während gleichzeitig eine Entlassungsformel gesprochen wird
- welk voghet enne vorvesteden man in sin recht bringhen scal, de scal vraghen enne dingman an enem ordele, of he dat moghe don; so vinde men, dat he moghe wol. wente he de ghewalt hebbe, so neme he den man bi siner slippen unde spreke: "dissen man bringhe ich weder in sin recht"1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. 111
I 3
bei der Legitimierung eines unehelichen Kindes
vgl.
Mantel (V 5 c)
- wen dinge und recht geholden werdt ... so nimpt de vader dadt kindt de he echtigen will onder den slippen sines rockes offte mantels, bedeckedt er houedt und heuedt an [mit der Bekanntgabe der Legitimierung vor dem versammelten Gericht]1595 Ekenberger,Eluc. 55
I 4
bei der Eigentumsübertragung
- [daß G. dem Herzog von Brabant] droech dat selve goedt op met zijnre handt en met zijnre slippenoJ. MnlWB. VII 1286
I 5
in Kleidervorschriften für unehrenhafte Frauen
- wan eyn frowe up der straten gheyt, de beruchtighet is unde lifft in eynem openbaren unortliken levende, de syn, we de syn, de schullen mannes hoyken dragen unde de slippe uppe de hovede slan1469 ZHarz 42 (1909) 70
I 6
beim Empfang eines Lehens: mit lediger Schlippen ohne Entrichtung der Lehnsware (III) an den Lehnsherrn (I)
- seyndt hier clevische lehn, so dienstmans lehn, oder dienstmans guͤter, oder ledige lehne genoempt, und vor manlehn gehalten, davon die lehntreger schuldich seyndt zu dhienen in der gestalt, als sie bescheiden, oder verschrieben werden. diese werden empfangen mit lediger schlippen, das ist, sonder hergeweidt1797 Steinen,WestfGesch. I2 1877
II
schmaler Durchgang (zwischen zwei Häusern)
- dat H.B. gebuwet hedde, dat schal also bliuen, vnde dy slyppen, dy H.B. ansprake, dy schal L. bliuen, vnde ůp dy slippen schal H.B. nicht buwen14. Jh. HalleSchB. I 245Faksimile (ca. 233 KB)
- schlippe: ... der enge raum zwischen den waͤnden zweyer haͤuser1741 Frisch II 200cFaksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
(schlippen)
Schlißgeld
Schlitten
schlitten
(Schlittenfördere)
Schlitter
Schlittfuder
Schlittweg
Schlitz