Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schloßhaft
Artikel davor:
schloßgar
Schloßgefängnis
Schloßgeld
Schloßgeldumschlag
Schloßgericht
schloßgesessen
Schloßgewehr
Schloßglaube
Schloßgraben
Schloßgut
schloßhaft
, adj.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
verschließbar; mit einem Schloß (I) versehen; schloßhaft halten verschlossen halten
bdv.:
schloßhaftig,
schlüssig (IV)
vgl.
Schloß (IV)
- sohwerso farah forstilit fon ðemo sulage ðer slozhaft ist, gelte sol. xlv foruzan haupitgelt indi wirðrium [800/02 LSal. Karolina: si quis porcellum de sude furaverit quae clavem habet, mdccc denariis qui faciunt solidos xlv culpabilis iudicetur excepto capitale et delatura]um 830 PLSal. II 2 S. 472
- wollen wir, das an jedem vnserm vndergericht zwey schloßhaffte gerichts bücher gemacht vnd zům verwarlichsten gehalten werdenMainzUGO. 1534 Bl. 4rVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- das braw unnd backhauß sol schloßhafft gehalten werden, und nicht jederman darein zu lauffen vergönstigt sein1579 WittgensteinLR. 63
- dru geding soll ein faut zu eines abtes kemenaten han, an der kemenaten soll ein sloszhafte kammer stein, darin der hofmann dez fauts wappen leg, ob er mit wappen darkommetoJ. Pfalz/GrW. V 597Faksimile (ca. 308 KB)