Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schlüßler
Artikel davor:
(schlüsseln)
Schlüsselnehmer
Schlüsselrecht
Schlüsselträger
Schlüsselwächter
Schlußeröffnung
Schlußgatter
Schlußgeld
Schlußgerhabschaft'reitung
schlüssig
Schlüßler
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Verwahrer der Schlüssel (I 1) von einem Stadttor oder anderen Eingängen der Stadt; für diese Aufgabe wurden zuverlässige Bürger, oft Ratsmitglieder ernannt
bdv.:
Schließer (I),
Schlüsselbewahrer (I),
Schlüsselmeister (I),
Schlüsselträger (II),
Torschlüßler
- die schlüssler zů den tharen söllent schweren, die thar trülichen zů beschliessen vnd vff ze tůnd vnd nachtes niemantz in nach vsß ze lassent1480 KaiserstuhlStR. 48Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- statrichter, burgermaister vnd rate söllen ... bey ainem yeden thor ain erberen burger, des rats oder ... des grossen rats ... die thorslussel beuelhen, ... daz jr yeder den slussl ... in gueter huet ... halte, vnd den nyemandts annderem ... vertraw. ... dieselben burger vnd slussler söllen ... die stat thor ... zu rechter weil vnd zeit selbs auf vnd zuesperren1524 Salzburg/Wüst,Policey III 215
- schlüßler zů allen thoren ... sollent ... schweeren, die thor abentz vnd morgens zů rechter gwonlicher zyt zů vnd vfzethůnd, ouch nyemand yn oder vßzelassen ..., damit gmeyne statt vnd die iren ... in sicherheyt leben ... mogent1557 BremgartenStR. 108Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- die schlüßler zum oberthor sollen zůschliessen, wann man das ave maria lit16. Jh. ÜberlingenStR. 235Faksimile (ca. 94 KB)
- die schlüßler zum obern und undern gatter an der alten Gred sollen zůbeschliessen, wann man das ave maria in der pfar lit16. Jh. ÜberlingenStR. 236 [ebd.ö.]Faksimile (ca. 77 KB)
II
hoch gestellter Ratsherr, der für die städtische Kasse und die Verwahrung städtischer Dokumente sowie anderer wertvoller Gegenstände zuständig ist
- wan rat und zunftmeister gesetzt werden, so ... sollent die zunftmeister ußgon etc. die wellent vier statmeister und zwen schlusseler under den ratsfrunden, und diewil sy uß sint, so wellet der rat in der stuben auch zwen schlusseler under den ußgegangenen zunftmeistern1462/1512 SchlettstStR. 379Faksimile (ca. 77 KB)
- das sigelgelt ... solle ... den drey heuptern vnd bürgermeistern, stattschreibern vnd den zweyen verordneten schlüßlern ... zuestehen1587 WaldkirchStR. 14Faksimile (ca. 172 KB)
- der jeweilige neue raht [verordnet] ... aus ihren mittel drey sogenannte schluͤßler, die die schluͤssel zu dem stadt grossen insiegel und auch zu dem panner verwahren1765 HelvLex. XX 298
- der gemeine schatz [ist] durch zween buͤrgermeister verwaltet ..., die schluͤßler oder schluͤsselherren genannt; aber seit 1625 werden ihnen zween seckelmeister zugegeben, welche die einnahmen und ausgaben der stadt besorgen1771 J.C. Füßli, Staats- und Erdbeschreibung d. schweiz. Eidgenoßschaft 3 (Schaffhausen 1771) 389
III
wie Schlüsselamtmann
- die, die lehen besessen haben, sollen zu hüetern nemen, wer in gefelt; und den si zu dem velt nemen, den sol in ir ambtman bestättign, den sie aber zu unsern weingarten nemen, den sol in unser schlüssler bestättigen1340 (Hs. 1566) NÖsterr./ÖW. VIII 899Faksimile (ca. 46 KB)
- R., des hochgeborn fürsten in Österreich slussler und obrister spitalmaister zu Chrems1382 OÖUB. X 84
- R., burger zu Klosternewnburg und dieczeit des ... herczog Albrechts ... slussler und ambtman1437 GöttweigUB. II 292
V
Mitglied der Basler Herrenzunft (I) "Zum Schlüssel"
vgl.
Schlüssel (V)
- uf dem neiwen jorstag verehren dise beide zinft einander, die zuom schlissel schicken den safreren 1 käs zuom guoten jor, und die vom safren den schlissleren auch ein käs hinwiderumben1597 Ryff,BaselRegiment 14