Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schmachschrift
Artikel davor:
Schmachkak
Schmachkarte
Schmachklage
Schmachleute
schmachlich
Schmachlied
Schmachname
Schmachrede
Schmachreder
Schmachsache
Schmachschrift
, f., Schmähschrift, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Schriftstück mit verleumderischem, ehrverletzendem Inhalt, tw. bebildert; Schmachschriften werden zumeist anonym verfasst und verbreitet; strafwürdig und zum Schadensersatz berechtigend
bdv.:
Famosbuch,
Injurienschrift,
Lasterschrift,
Pasquill,
Schandschrift,
Schmachbrief,
Schmachdruckerei,
Schmachgedicht,
Schmachgeschrift,
Schmachkarte,
Schmachzettel
vgl.
Schmachgericht,
Schmachrede
Sachhinweis: HRG.2 I, 1234ff., M. Lentz, Konflikt, Ehre, Ordnung. Untersuchungen z. d. Schmähbriefen u. Schandbildern (ca. 1350 bis 1600), Hannover 2004
- welcher yemant durch schmehschrifft, zu latein libel famoss genant ... vnrechtlicher vnd vnschuldiger weyss laster vnd vbel zumist ..., derselbig bosshafftig lesterer sol ... mit der peen gestrafft werden, in welche er den vnschuldigen geschmechten durch sein ... lesterschrifft hat bringen woͤllen1507 BambHGO. Art. 134Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- schmeeschrifte up erlike lüde holden de olden vor eine peinlike halssakevor 1531 RügenLR. Kap. 94 § 7
- woͤlcher schmach schrifften macht ... oder offenlich anschlecht, ... der soll an eeren, leib oder gůt ... gestrafft werdenTirolLO. 1532 VIII 26Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wer ain schmach schrift oder buͤchlin inn seinem hauß ... findet, der soll dasselb zerreissen1544 Perneder,Inst. 117rVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1544 - in DRQEdit
- man selle ... kain buch faylhaben, was dem abschid zu Augspurg ... zuwider sey, auch alle schmachschryfften ... gemalet geschnitzt gegossen [sollen] nit fayl gehabt noch vmtragen werdenMitte 16. Jh. FischerChr. 146
- das niemand ... den dienern goͤttliches wortes, der obrigkeit noch seinem naͤchsten ihre dignitaͤt, hoheit, ehre, glimpf und gutes geruͤcht nicht antasten ... soll durch schmaͤhe-schriften, gesaͤnge, reime1577/83 LünebRef. 777Faksimile - in Google Books
- niemants soll einiche schmachschrift wider einen anderen schryben noch ... vßspreiten; ... welche derglichen [tun] ... söllend gliche straf lyden als die, wider welche ein sölliche schmachgschrift vßgangen, im fhall die fürgegäbne that sich vff sy erfunden, verdient hettind1620/21 BruggStR. 222Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wer schmachbrieff von solchen persohnen machet, welche allzeit eines guten nahmens, und in hohen ehren gewesen, ... ist schwaͤrlich zustraffen. ... die straff [wird] gelindert ... wann der thaͤter in seiner schmachschrifft ein geringe persohn eines kleinen lasters bezuͤchtigeNÖLGO. 1656(CAustr.) 93 § 6Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- denen [Buchdruckern u. -händlern] sollen solche buͤcher, schmehe- und schandschrifften oder gemeels abgenommen ... werden1696 JülichPolO. 6Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ejn pasquill oder schmachschrifft wird genambset, wann jemand einem anderen in einer schrifft oder gemaͤld zu seiner grossen unehr und beschimpfung ein schand, laster und ubelthat zumißt1709 Mutach 143Faksimile (ca. 144 KB)
- unter ... schmachschriften [werden] all - oͤffentlich angeheftete, oder in anderweg ausgebreitete ehrenruͤhrige zetteln, gedichte, gesaͤnger, gemaͤhlde ... einbegriffen1769 CCTher. 101 § 1Faksimile - in Google Books
- der druck der schmäh- und spottschriften wider die religion ... ist eben so wenig, als der druck schandbarer und den guten sitten zuwiderlaufender schriften zu gestatten1779 CSax. I 1073Faksimile - in Google Books
- die schmähschrift selbst soll der gerichtsdiener, in gegenwart des verfassers, und dreyer von dem beleidigten gewählten zeugen, vor dem versammelten gerichte zerreißen, und mit füßen treten1794 PreußALR. II 20 § 620
- zur sicherung der ehre und moralität haben die reichsgesetze ... den verkauf aller der religion und den guten sitten nachtheiliger bücher ..., aller schmäh- und lästerschriften, karten, kupferstiche verbothen, zugleich ... verordnet, dass keine winkeldrukereien gedultet ... werden sollen1804 Gönner,StaatsR. 562Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)