Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schmacht
Artikel davor:
Schmachleute
schmachlich
Schmachlied
Schmachname
Schmachrede
Schmachreder
Schmachsache
Schmachschrift
Schmachstrafe
Schmachstuhl
Schmacht
, f., Schmächte, f., Schmähde, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
wie Schmach (I); auch in Bezug auf Gott und Heilige
bdv.:
Schämde (II)
- swer gegen v̍nserm herren gotte, ald siner mvͦter ald sinen heiligen, dehein smehte, ald dehein scheltwort, getár gesprechen ald getůn, ... daz sol er beszern mit zwelf schillingen1252 Luzern/CorpAltdtOrUrk. I 52
- waer so ic bem, vroe ende spade, / ic hebbe donwerde entie smade1283/88 Maerlant,SpHist. I S. 182
- das wir die vorgeschriben lieblich sůne umbe allen unsern ... schaden und smehte han genamezet, ... und lazen varen gegen den burgern von F. ... allen den schaden und die smehte, der uns ... beschach von derselben getat1292 FreiburgUB. II 151
- dat O. ... ghelden sal ... hore smerte ende hore smade1320 Schwartzenberg I 162Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- vns dunket ouch recht vf vnsern eit, vmb den louf vnd die smechte, alz die von Lutzern in ir rates trostung vnd geleite vbel gehandelet vnd geschlagen hant den amman von Zuge1351 EidgAbsch. I 267Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dass im [dem Kläger] da vil schmacht und schand zuogezogen ward, und das alles durch den obgenanten [Hauptangeklagten] zuogieng1434 Zürich/SchweizId. VI 1018Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- dat he [P.] den gennen wandell und bothe dede voer de smaeht unde hoen, de he over se geschreven und gesacht hedde15. Jh. MünsterGQ. I 271Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster