Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schmähung

Schmähung

, f., Schmachung, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I Beleidigung, Verleumdung; Realinjurie; auch als Straftatbestand
bdv.: Schmach (I)
  • [guͤtlich gericht wegen] mercklicher smaͤchung der iren, durch denselben A. fuͥrgenomen
    1488 BernStR. VII 1 S. 73
  • straff schrifftlicher vnrechtlicher peynlicher schmehung 
    BambHGO.(1507) Art. 134
  • wann ain weibspild dem andern verpotne wort gibt, die trew und eer auch smähung berüren, ... mag man sie püessen zu wandl 1 ℔ ₰
    1512 NÖsterr./ÖW. VII 953
  • [die beiden Räte sollen ihren Streit] an beide u.g. fraue ind h. vurg. gestalt ind overgeven hain, mit dem underscheide, dat zo der neister bikompst ind bescheidonge, de u.g.h.s.f.g. ritterschaften ind landschaften doin wirdet, asdan s.f.g. verschaffen sal der smehonge halven, so sich beide vurg. deile angezoegen hant, ire alre ere vewart werde
    1514 JülichLTA. I 234
  • we an sinen ehren oder guden nahmen ... angegrepen ... wert, de schall solkes inwendig dree dagen klagen ..., alßden de injuriante ehme solcke schmehinge ... nicht auerwisen kan, schall he desulven wedderropen
    nach 1517 Pufendorf IV app. 46
  • das sie ... jn etzliche vnser thumherrn vnd vicarien hewßer ... eingefallen sein ..., darjnne das frembde bier ... gefunden, ... mit großem geschrey vnd mit etlicher prister schmeung vnd beschedigung, haben außgetruncken
    1525 MittOsterland 6 (1863/66) 488
  • straff schrifftlicher vnrechtlicher peinlicher schmehung ... welcher jemandt durch schmachschrifft ... vnschuldiger weiß laster vnd übel zůmist, ... der selbig boßhafftig lesterer soll ... gestrafft werden
    1532 CCC.(Schöffer) Art. 110
  • ain donation ... mag ... aufgehebt werden, ... wann der donatarius wider den donierer freuenlich schmehung außgegossen, oder mit der that hende an jn gelegt ... het
    1544 Perneder,Inst. 43r
  • schmehung und hader, so ... ausserhalben deß bergwercks geschehen, ... das alles sol dem rath und gericht zuverhoͤrn ... zustehen
    1548 ZinnbgwO. Art. 31
  • was jergend aus gemüte vnd vorhaben, eynen andern zuerzoͤrnen oder zuuerletzigen ... geschicht, vnnd der also geschmaͤhet, dardurch ... erzoͤrnet wird: solches alles kan man schmaͤhung nennen
    1565 Damhouder,Praxis 242v
  • es sollen auch die procuratores im reden, setzen, vnd schreiben ... lesterung vnd schmehunge meiden
    PreußHofGO. 1578 Tit. 6
  • in das kleinding gehoͤren die woͤrtliche schmehungen 
    BreslauStat. 1588 Art. 3
  • des stift voitgericht [richtet] ... in allen sachen ... ausgenomen ... all malfizisch sachen und vitzdombhandl sambt den schmachungen, so malefizisch difamiren
    1588 Mühldorf/GrW. VI 175
  • welcher einen anderen an ehr und glimpff gescholten, und solche schmähung durch die gilde-meister ... nicht könte vertragen werden, so solle der schelter schuldig seyn, ... innerhalb jahrs frist solche schmähung über den geschmäheten ... zu beweisen
    1592 (ed. 1740) MünsterPolO. 37
  • wer es aber sach, dz die schmehung peinlich, tödtlich handlung betreff, ... ist die ... mit peinlichem rechte ... zu stroffen bewilligt
    16. Jh. Boxberg 790
  • [Übschr.:] von injuri und schmahungen 
    1616/29 OÖLTfl.(Strätz) III 45
  • das dehm scholtzen ... vngebührliche schmähunge vnd böße worte durch sein gesindlein anheimkommen
    1657 ZSchles. 15 (1880) 141
  • es last auch der herr sr. gnaden eüch ernstlich verbitten die ehrverletzung, schmähung und schelmenscheltung
    um 1700 Böhmen/Schlesinger,Weist. I 189
  • soll ein jeder nachbar ... erinnert seyn, daß er bey seinen eyds-pflichten ruͤgen soll alles, was ruͤgbar ist, als gotteslaͤsterung, ... mord, ausheischung, zetergeschrey, schmähung, wegelagerungen
    1712 Klingner I 251
  • schmaͤhungen und injurien ... sind personal und real, und geschehen erstere durch blosse worte, die andere hingegen durch werke
    1774 Wagner,Civilbeamte II 196
  • des verbrechens der schmaͤhung wird ... schuldig erklaͤret, der ... ein schandbild oder eine schmaͤhschrift ... verbreitet
    1787 HdbchÖstGes. XIV 891
  • [dem Fiskalprokurator obliegt] zu klagen, wenn schaͤdliche lehren, oder schmaͤhungen in religionssachen durch oͤffentliche schriften ausgebreitet werden
    1791 Malblank,Kanzleiverf. I 225
  • wer sich des verbrechens der beleidigten majestät durch ehrenrührige schmähungen des oberhaupts im staate mit worten, schriften, oder andern sinnlichen darstellungen schuldig macht, der hat ... festungsstrafe verwirkt
    1794 PreußALR. II 20 § 199
  • eine schenkung unter lebenden kann ... widerrufen werden, ... wenn der beschenkte gegen ihn [geber] mißhandlungen, vergehen oder grobe schmähungen sich zu schulden kommen läßt
    BadLR. 1809 Satz 955
II
wie Schmach (III) 
  • welche iunckfraw sich ... mit einem ehe man oder andern person, die des ehelichen standts nit vehig, willigklich in vnkeuͤscheyt vermischen, vnnd dardurch jr ehr verlieren wuͤrd, ... der selbigen person soll vmb solche schmechung ... keyn klag ... gegen dem schwecher gebuͤren
    1539 HennebLO. III 1, 1 § 17
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):