Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Schmiedeamt
Artikel davor:
schmerzhaft
Schmerzkosten
schmerzlich
Schmetterhaus
Schmicke
schmicken
schmidden
Schmidderei
Schmiddereihandel
Schmied
Schmiedeamt
, n.
I
wie Schmiedzunft; auch: Mitgliedschaft in der Zunft
- als enich meester des ... smeedsambach yemant in die ... smedeconst sal leren willen en diegheen, die gheleert sal weerden, borgher si in onser ... stat ..., so sal gheven die ... meester, die dien leren sal, der gulden der smeden ... v schellingen1302 's-HertogenboschAmbg. 6
- so eyn gesselle dat smede-amt begeret tho kopen edder tho behylken ..., so schal men em enen gyllebroder geven, dar he seck myt bedenk, offt he ock echte und recht geboren sy1312? OsnabrGildeUrk. 3Faksimile - in Google Books
- [were] daz eyn smiet knecht mit sime meyster ... zornen und zweyen wurde ... sal der selbe knecht zu dem meyster gain, der zu der zyt des smiet amptz meister zu T. ist und sal yme clagin1425 RhW. I 1 S. 382
- heft de raͤd gheghunt deme smedeampte de ene caleballie de to brukende und to vorlenende1452 Greifswald/PommJb. 2 (1901) 138
- gaffelen der freunde vom smithampt1547 NrhAnn. 71 (1901) 203
- daß über die jetzo in unserer stadt L. wohnende 7 meistere, keiner mehr im schmiedeamt angenommen werden, noch unter dem praetest eines freimeisters sich dorten jemand setzen solle1706? Kolz,LütjenbHandw. 100
- es muß aber das schmiedeambt die schleifsteine anschaffen und erhalten, weshalben die schmiedeambts-genossen ... eine besondere ordnung unter sich gemachet1720 HannovGBl. 9 (1906) 233
- in Nider-Sachsen, auch in Nider-Hessen heißen die zuͤnfte: aͤmter, z.e. das schmide-amt1757 Estor,RGel. I 104Faksimile (ca. 165 KB)
- das schmede amt in dieser stadt / den vorrang bey der gilde hat / das erste amt allhier zu seyn / und ihm gebührt die kron allein18. Jh. Westfalen 40 (1962) 77
II
Handwerk, Arbeit, Tätigkeit des Schmieds; auch: (städt.) Privileg, das Schmiedehandwerk auszuüben (Beleg 1584)
bdv.:
Schmiedegilde
- als ennich van den ... smeden yemant in smedeambacht of werk heeft ghedient [und der Auftraggeber den Schmiedlohn schuldig bleibt,] dat dan nyemant van den voirs. smeden ... denghenen ... en sal dyenen in enighen werc of smededyenst1302 's-HertogenboschAmbg. 7
- wan eines meisters sohn das schmiedtambacht gebruchen ... wilt, derselb soll das halb geld und den halben wein [zu geben schuldig sein]1582 DürenWQ. 173Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- [einname getoppelte landtbete] vom schmiedeambt: 2 ß1584 MecklBauernlisten I 144
III
bergm.
Bez. für einen Grubenanteil; wie Schmiedeteil (I)
Bez. für einen Grubenanteil; wie Schmiedeteil (I)
vgl.
2Schicht (I 1)
- daz smidampt da haizet, da beheldet der vrbarer an ein schicht, den gewerken di drei tail1249 Tomaschek,Bergr. 14
- das sint die recht von dem smideammecht: das do smidammecht heisset, do beheldet der urbarer eine schicht an, die gewercken di dri teilEnde 13. Jh. Zycha,BöhmBgr. II 27
- ist getailt, das der urbarer an dem neunteil, da man das smidampt mit bedeutet, ein schicht von rechte haben schol1325/60 Zycha,BöhmBgr. II 327